Dein Bachelorstudium Ingenieurwesen – studiere flexibel in virtueller Präsenz!
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in Engineering (diverse Schwerpunkte)
Anmeldeschluss: 04.10.2023 | Studienstart: 15.11.2023
- Verkürztes Programm möglich
- Studiere flexibel neben dem Job – in virtueller Präsenz
- Kein NC (Numerus clausus)
- International anerkannter Abschluss
- Branchen-Expert:innen als Dozent:innen
- Lerninhalte mit starkem Praxisbezug
- Weiterführende Studienprogramme: Master of Science (M.Sc.) in Engineering, Master of Business Administration (MBA), Master of Science (M.Sc.) in Project Studies
Technische Konzepte faszinieren Dich? Du tüftelst gerne, arbeitest am liebsten lösungsorientiert und lässt bei schwierigen Fällen nicht so leicht locker? Dann ist unser Studiengang Engineering Dein passender Einstieg in die akademische Welt – und ein großer Schritt in Richtung steile Karriere.
Dein Bachelorabschluss in Ingenieurwissenschaften bereitet Dich auf zahlreiche Karrieremöglichkeiten in den verschiedenen Bereichen des Ingenieurwesens vor. Industrie, Maschinenbau, Umwelttechnik, die Automobil-Branche oder Mechatronik: Die Tätigkeitsfelder für Ingenieur:innen sind fast unbegrenzt. Das gibt Dir die Möglichkeit, Dich ganz individuell nach Deinen Interessen zu spezialisieren.
Unser Lehr- und Lernansatz zielt darauf ab, Dir im Studium eine kritisch-analytische wissenschaftliche Arbeitsweise zu vermitteln. Du lernst, technische Konzepte zu verstehen und anzuwenden. Das Studium greift die multidimensionale Natur des Ingenieurwesens auf und umfasst auch spannende funktionsübergreifende Disziplinen wie Elektrotechnik und Maschinenbau.
Dank unseres virtuellen Präsenzstudiums – mit E-Learning, digitalen Live-Vorlesungen und Webinaren – lernst Du selbstbestimmt, flexibel und effizient. Dabei setzen wir einen Fokus auf den problemorientierten Lernansatz (PBL), der Deine Selbstständigkeit fördert. Diese Kernkompetenz ist für Deine berufliche Zukunft besonders wertvoll.
Inhalt
Kurzprofil: Bachelor in Ingenieurwesen
Abschluss: | Bachelor of Science (B.Sc.) in Engineering |
Studiendauer: | 6 Semester (3 Jahre) |
European Credit Transfer: | 180 ECTS-Punkte |
Studienmodell: | Vollzeit – ortsunabhängig mit Beruf kombinierbar |
Studienkonzept: |
Virtuelles Präsenzstudium: Mix aus Fernstudium und virtuellen Präsenzphasen am Wochenende
|
Spezialisierungen: |
|
Servicezentren: | Ismaning (in der Nähe von München), Berlin, Unna (bei Dortmund), Frankfurt, Mannheim, Hamburg |
Qualitätssiegel: | Akkreditiert durch die MFHEA (Malta Further and Higher Education Authority) & die deutsche Akkreditierungsagentur ACQUIN |
Kosten: | 9.980 € |
Weiterführender Studiengang: | Master of Science (M.Sc.) Engineering, Master of Business Administration (MBA), Master of Science (M.Sc.) in Project Studies |
Worum geht es im Bachelorstudium Engineering?
Das Curriculum Deines Bachelorstudiums ist darauf ausgelegt, dass Du mit Abschluss über fortgeschrittene Kenntnisse des Ingenieurwesens verfügst. Dies beinhaltet auch, dass Du ein kritisches Verständnis für Theorien und Prinzipien entwickelst.
Deine Lerninhalte auf einen Blick:
- Theorien und konzeptionelle Rahmenwerke aus relevanten Disziplinen des Ingenieurwesens
- Allgemeine ingenieurwissenschaftliche Studienbereiche
- Aktuelle Themen wie Werkstoffkunde, Design, Elektronik und Steuerungstechnik
- Auswirkungen des externen Umfelds (national und international) im Kontext der Ingenieurwissenschaften (inkl. ethischer, rechtlicher, politischer und technologischer Einflüsse)
- Aktuelle ingenieurwissenschaftliche Fragen und deren Lösungen
Darüber hinaus erwirbst Du im Studium Kompetenzen, die für Dein Berufsleben wichtig sind. So lernst Du beispielsweise, komplexe Projekte zu managen und Verantwortung für Deine Entscheidungen zu übernehmen. Deine erlernten Fähigkeiten und erworbenen Kenntnisse kannst Du zur Lösung von Herausforderungen im Ingenieurwesen einsetzen.
Experten-Meinungen
Experten-Meinung
Anerkennung und Akkreditierung des Studiengangs
Triagon ist eine „Higher Education Institution“ (Hochschule/tertiäre Bildungseinrichtung) mit internationalen Akkreditierungen. Unsere Institution erfüllt die Europäischen Standards und Guidelines (ESG) ebenso wie die Vorgaben des deutschen Wissenschaftsrates (WR).
Dies wurde von der renommierten deutschen Akkreditierungsagentur ACQUIN, Vollmitglied im EQAR, bestätigt. Die Programmakkreditierung und die institutionelle Akkreditierung wurden ohne Auflagen absolviert.
Zusätzlich sind alle Studiengänge durch die nationale Akkreditierungsbehörde, die Malta Further and Higher Education Authority (MFHEA), akkreditiert und jeweils den Leveln 6 (Bachelor), 7 (Master) und 8 (Promotion) des maltesischen Bildungsrahmens (MQF) und des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (EQR) zugeordnet.
Alle Studienabschlüsse der Triagon sind aufgrund der Bologna Reform international anerkannte Abschlüsse. Sie berechtigen dich auf internationaler Ebene zur Aufnahme eines weiterführenden Studiums (zum Beispiel eines Masters oder einer Promotion).
Das virtuelle Präsenzstudium der TRIAGON: Flexibler Mix aus Fernstudium und virtuellen Präsenzphasen
Unser digitales Studienkonzept basiert auf einem Mix aus flexiblem E-Learning und virtueller Präsenz an unserem Online-Campus.
Während Deines Studiums erwarten Dich:
- Online-Lernplattform für Dein Selbststudium
- Austausch mit Kommiliton:innen
- Digitale Live-Vorlesungen & Webinare am Abend (ca. 1 x pro Woche)
- Virtuelle Präsenzphasen am Wochenende (ca. 1 x pro Monat)
- Umfangreiche Online-Bibliothek
- Fallstudienbasiertes Lernen
- Eigene Projektarbeiten
- Praxisnahes Studium
Dein Bachelorstudium in Engineering kannst Du zeitlich flexibel mit Deinem Job und der Familie verbinden!
Merkmale unseres digitalen Lernkonzepts:
- Flexibel neben dem Beruf studieren:
Die Flexibilität unseres virtuellen Präsenzstudiums ermöglicht Dir ein berufsbegleitendes Studium inklusive Wissenstransfer in die Praxis. - Kombination der Vorteile aus Fernstudium und virtueller Präsenz:
An der Triagon studierst Du im Studienformat der virtuellen Präsenz. Hierbei werden die Vorteile eines Fernstudiums (Zeit- und Ortsunabhängigkeit) mit den Vorzügen virtueller Präsenzphasen (interaktive Live-Vorlesungen und fachlicher Austausch mit Dozent:innen und Kommiliton:innen) kombiniert. - Multimediale Inhalte für alle Lerntypen:
Die multimedial gestalteten Lernmaterialien auf unserer Online-Lernplattform (Video-Vorlesungen, Online-Tutorials, Online-Tests, vertonte Vorlesungsfolien, PDF-Leitfäden) ermöglichen es Dir, effizient zu lernen. So können alle Lerntypen profitieren. - Lernfortschritte durch Studium im Blockmodell:
Du durchläufst zunächst vollständig ein Modul, ehe das nächste startet. So kannst Du Dich fokussiert mit einem Themengebiet befassen. - Fallstudienbasiertes Lernen für gesteigerte Handlungskompetenz:
Unser Ansatz des projektbasierten Lernens zeichnet sich durch eine ausgeprägte Praxisorientierung der Studieninhalte aus. Wir bieten Dir die Möglichkeit, Studien- und Projektarbeiten fachlich und zeitlich mit Deinem Beruf zu verknüpfen.
Studienverlauf: Bachelorstudium Engineering
In den drei Jahren des Studiums durchläufst Du nacheinander 25 Module. Am Ende Deines Studiums schreibst Du Deine Bachelorarbeit.
Der Studiengang umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
Diese Skills werden Dir unter anderem vermittelt:
- Du lernst, Ideen, Prinzipien und Theorien effektiv zu kommunizieren
- Du erwirbst die Fähigkeit, charakteristische Inhalte des Ingenieurwesens kritisch zu analysieren und zu bewerten
- Du entwickelst ein Bewusstsein für zeitgenössische Debatten in verwandten Kerndisziplinen
- Du bist in der Lage, wissenschaftliche Forschung zu betreiben (Literaturauswahl, Datenbeschaffung, Informations-Interpretation)
- Du kannst Dir anhand von Argumenten und Belegen ein Urteil zu technischen Fragen bilden
- Du löst technische Probleme durch unabhängige Forschung
Deine Module im Bachelorstudium Engineering
Modul 1: Einführung in das Ingenieurwesen
Dieses Modul behandelt die Bedeutung von Forschung und Evidenz in der Technik. So wirst Du darauf vorbereitet, Beweise zu finden, zu analysieren und zu nutzen, um Dich in der technischen Forschung zu engagieren.
Deine Lerninhalte:
- Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses für das Ingenieurwesen
- Die Rolle von Ingenieur:innen in der Gesellschaft
- Aufbau eines kritisch-reflektierten Verständnisses aktueller wissenschaftlich fundierter Konzepte und Handlungstheorien ingenieurwissenschaftlicher Grundlagendisziplinen
Assessment: Written examination (100%)
Modul 2: Mathematik I
Dieser Kurs führt Dich in grundlegende Konzepte der Mathematik ein. Er konzentriert sich auf die Untersuchung der Kontinuität trigonometrischer Funktionen, die Analyse von Funktionen und andere mathematisch relevante Themen. Das Modul befähigt Dich dazu, Techniken der Differenzierung anzuwenden und mathematische Phänomene zu beurteilen.
Assessment: Written examination (100%)
Modul 3: Programmieren für Ingenieur:innen
Dieses Modul bietet Dir einen Überblick über die Grundlagen des Programmdesigns, primitiver Datentypen und Deklarationen. Ziel des Moduls ist die Entwicklung eines kritischen Bewusstseins für das breite Spektrum verfügbarer Forschungsmethoden. Du entwickelst Fachkenntnisse hinsichtlich einer kritischen Analyse sowie in puncto Forschungsdesign.
Assessment: Group Work (100%)
Modul 4: Physik
Ziel dieses Kurses ist die Entwicklung von Fachkenntnissen auf dem Gebiet der Physik. Auch die kritische Betrachtung gängiger Forschungsmethoden und aktueller Erkenntnisse bildet die Basis für ein gutes Grundverständnis der Naturwissenschaft.
Assessment: Written examination (100%)
Modul 5: Werkstoffkunde für Ingenieur:innen
In diesem Modul wirst Du in die grundlegenden Konzepte der Werkstoffkunde für Ingenieur:innen eingeführt. Die Untersuchung der Definition von Spannung, Dehnung und Axialbelastung steht dabei ebenso im Fokus wie weitere spezifische Themen – so unter anderem:
- Physikalische und elektronische Struktur
- Thermodynamik und Kinetik
- Verarbeitung
- Mechanische, elektrische und magnetische Eigenschaften
Assessment: Written examination (100%)
Modul 6: Mechanische Messungen und Messgeräte
Dieses Modul bietet Dir einen Überblick über mechanische Messungen und Messgeräte. Im Bereich der Messtechnick beschäftigst Du Dich mit chemischen und physikalischen Größen – zum Beispiel Geschwindigkeit oder Temperatur – und wertest Deine Messungen aus. Der Kurs beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit gängigen Forschungsmethoden.
Assessment: Research Paper (100%)
Modul 7: Mathematik II
Dieses Aufbaumodul zielt darauf ab, Dich in fortgeschrittene Konzepte der Mathematik einzuführen. Es konzentriert sich auf die Untersuchung der Kontinuität von Vektoren, multivariablen Funktionen, Ebenen und polaren Funktionen.
Du erwirbst Verständnis für folgende grundlegende Konzepte:
- Grenzwerte
- Ableitungen
- Unbestimmte und bestimmte Integrale
- Unechte Integrale
- Folgen
- Unendliche Reihen
- Potenzreihen mit reellen Funktionen einer Variablen (einschl. algebraischer, trigonometrischer, inverser trigonometrischer, exponentieller & logarithmischer Funktionen)
Assessment: Written examination (100%)
Modul 8: Elektrische Netzwerke & Maschinen
Dieser Kurs gibt Dir eine Einführung in den Aufbau, die Funktionsweise und den Einsatz von elektrischen Maschinen. Das Verständnis der physikalischen Phänomene und die entsprechende mathematische Modellierung stehen im Mittelpunkt. Die Maschinen werden im stationären Betrieb analysiert.
Unter anderem werden behandelt:
- Transformatoren
- Gleichstrommaschinen
- Asynchrone und synchrone Maschinen einschließlich Permanentmagnetmaschinen
- Analyse des Magnetfelds in Maschinen und Transformatoren
- Induzierte Spannungen & Kräfte
Im Fokus stehen hierbei das physikalische Verständnis und die Funktionsweise von Maschinen. Die Eigenschaften verschiedener Maschinen werden mit Schwerpunkt auf stationäre Bedingungen und mit Anwendungsbeschreibungen erklärt.
Assessment: Research Paper (100 %)
Modul 9: Konstruktion im Maschinenbau
Ziel dieses Kurses ist es, Dir Kenntnisse über den wichtigsten Bereich des Ingenieurwesens zu vermitteln: den Maschinenbau. Du erforschst den Konstruktionsprozess vom konzeptionellen Entwurf und der Bewertung der optimalen Wahl bis hin zur Erstellung von Prototypen und der Projektkonstruktion.
Das Modul hilft Dir, die Grundlagen der Konstruktion der am häufigsten verwendeten Elemente und Einheiten verschiedener Maschinen zu verstehen.
Assessment: Research Paper (60%), Presentation (40%)
Modul 10: Maschinenelemente
Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf Maschinenelementen und ihren Konstruktions- und Funktionsprinzipien: Der Entwurf und die Herstellung von Geräten, die aus miteinander verbundenen Komponenten bestehen und zur Veränderung von Kraft und/oder Bewegung eingesetzt werden, steht im Fokus.
Das Hauptziel dieses Kurses ist es, Dir zu demonstrieren, wie der ingenieurmäßige Gestaltungsprozess eingesetzt wird und seine Prinzipien praktisch angewendet werden.
Assessment: Written examination (100%)
Modul 11: Elektronik
Die Elektronik spielt in vielen Bereichen eine wichtige Rolle: Ob im Bereich Kommunikation, Automotive, Sicherheit, Verteidigung oder in der Unterhaltungsbranche – in unserer modernen Welt bilden elektrische Konstrukte die Basis vieler technischer Einheiten. Durch dieses Modul wirst Du zum:r Expert:in in der Theorie der verschiedenen Arten von elektrischen und elektronischen Schaltungen. Dabei konzentriert sich der Kursinhalt aus arbeitsrelevanten Gründen auf die praktischen Aspekte der Technologie.
Weitere Themenfelder des Kurses:
- Berechnungsstrukturen
- Elektronische Schnittstellen
- Prinzipien elektrischer Schaltungen
- Technik hinter Drohnen & autonomen Robotern
Assessment: Written examination (100%)
Modul 12: Thermodynamik
Dieser Kurs bietet Dir eine Einführung in die wichtigsten Prinzipien der Thermodynamik. Das Modul umfasst Begriffe und Konzepte, die in der Thermodynamik verwendet werden, mit genauen Definitionen. Die drei Gesetze der Thermodynamik (nullter, erster und zweiter Hauptsatz) werden im Detail erforscht und die Eigenschaften von Materialien untersucht. Viele nützliche Beziehungen werden abgeleitet.
Assessment: Written examination (100%)
Modul 13: Computergestütztes Design
In diesem Modul erhältst Du eine Einführung in das Thema technisches Design und Kommunikation durch den Einsatz von CAD-Software (Computer Aided Design). Die Verwendung von CAD-Software zur Erstellung von Computermodellen und technischen Zeichnungen wird vorgestellt und durch computergestützte Tutorials unterstützt. Darüber hinaus wird die entscheidende Rolle grafischer Kommunikation innerhalb des Designprozesses beschrieben. Die visuelle Kommunikation von technischen Entwürfen durch technische Zeichnungen wird ausführlich behandelt.
Assessment: Group Work (100%)
Modul 14: Herstellungsprozess
In diesem Modul lernst Du die Fertigung als System kennen – es werden einige Möglichkeiten zur Herstellung von Produkten beschrieben. Dabei wird auch ausgeführt, wie die Eigenschaften von Materialien in einem Produkt die Wahl des verwendeten Herstellungsverfahrens beeinflussen. Hierbei wird Dir ein breites Spektrum grundlegender Prinzipien von Fertigungsprozessen vermittelt.
Assessment: Research Paper (100 %)
Modul 15: Automatisierung
Dieser Kurs wird Dich auf Karrieremöglichkeiten im expandierenden Bereich der industriellen Automatisierung vorbereiten. Nach Abschluss des Moduls bist Du in der Lage, elektronische Geräte, die in modernen industriellen Prozessen verwendet werden, zu entwerfen, zu installieren und zu warten. Außerdem gewinnst Du die Fähigkeit, an einer breiten Palette von Steuerungssystemen zu arbeiten – von den einfachsten Sicherungen und Motoren bis hin zu hochentwickelten elektronischen Computerschnittstellenplatinen, Motorantrieben, speicherprogrammierbaren Steuerungen, Halbleitergeräten und Robotik.
Assessment: Group Work (100%)
Modul 16: Strömungsdynamik
Dieses Modul bietet Dir eine Einführung in die wichtigsten Konzepte und Methoden der Strömungsmechanik. Du arbeitest an der Formulierung der Modelle, die zur Untersuchung, Analyse und Auslegung von Fluidsystemen durch die Anwendung dieser Konzepte erforderlich sind.
Weitere Kursinhalte:
- Hydrostatische Probleme
- Bewegung von Flüssigkeiten
- Grundlegende Gleichungen der Strömungsmechanik
Assessment: Written examination (100%)
Modul 17: Systemdynamik und Schwingungen
Ziel dieses Moduls ist die Analyse dynamischer Systeme mithilfe des zweiten Newtonschen Gesetzes und der Lagrange-Methode.
Deine Lerninhalte:
- Entwicklung & Lösung von Bewegungsgleichungen
- Formulierung & Lösung von freien und erzwungenen Schwingungsproblemen (un)gedämpfter Systeme im Zeit- und Frequenzbereich
- Physikalische Koordinatensysteme für mechanische Systeme & elektrische und Fluid-Systeme mit mehreren Freiheitsgraden
- Ableitung von Differenzialgleichungsmodellen für solche Systeme, einschließlich gemischter Systeme (z. B. elektromechanische Systeme) aus physikalischen Prinzipien
Assessment: Learning Portfolio (100%)
Modul 18: System- und Steuerungstechnik
Dieses Modul vermittelt Dir Kenntnisse über die grundlegenden und fortgeschrittenen Konzepte technischer Systeme. Dadurch bist Du in der Lage, diese Konzepte zur Lösung verschiedener Herausforderungen in der Leistungsanalyse und Steuerung technischer Systeme anzuwenden.
Deine Lerninhalte:
- Systemmodellierung
- Systemsimulation
- Systemsteuerung
- Analytische Werkzeuge & technische Methoden für Analyse & Entwurf komplexer (nicht)-technologischer Systeme
Assessment: Learning Portfolio with Presentation (100%)
Modul 19: Berufsbezogenes Lernen im Ingenieurwesen I
In diesem Studienabschnitt absolvierst Du eine berufliche Tätigkeit in einem der Anwendungsbereiche der Ingenieurwissenschaften. So wird Deine berufliche Entwicklung unterstützt und Dein Einstieg in die Berufspraxis erleichtert. Außerdem hilft es Dir, den Fortschritt Deiner Aktivitäten zu bewerten und dadurch Deine Effektivität zu steigern.
Die Tätigkeit kann eine berufliche Ausbildung, eine ehrenamtliche Tätigkeit, eine Beschäftigung, ein Praktikum oder eine Unternehmensgründung sein. Insgesamt solltest Du 240 Lernstunden nachweisen können, die Du in einem Portfolio übersichtlich (z. B. in einem Lerntagebuch) festhältst.
Assessment: Learning Portfolio with Presentation (100%)
Module 20 - 22: Deine möglichen Vertiefungsrichtungen (Module nach Schwerpunkten)
In den Modulen 20 bis 22 erhältst Du die Möglichkeit, Dich innerhalb Deines Engineering-Studiums zu spezialisieren. Hierbei kannst Du zwischen den Schwerpunkten Industrie 4.0, Umwelttechnik, Automotive und Mechatronik wählen. Pro Vertiefungsrichtung belegst Du drei Module.
Industrie 4.0
- Modul 20: 0-Konzept
Assessment: Group Work (100%) - Modul 21: Sensorisches System
Assessment: Written examination (100%) - Modul 22: IT & Vernetzung
Assessment: Learning Portfolio with Presentation (100%)
Umwelttechnik
(Infos folgen in Kürze)
Automotive
(Infos folgen in Kürze)
Mechatronik
(Infos folgen in Kürze)
Modul 25: Angewandte Forschungsmethoden
Nach Deiner Spezialisierung erhältst Du eine weitere Möglichkeit, Deine Kompetenzen in Form einer berufsbezogenen Tätigkeit zu vertiefen. Umfang dieser Tätigkeit sind erneut 240 Lernstunden, die Du bestenfalls im Vollzeit-Modus innerhalb von 30 Tagen in der beruflichen Praxis absolvierst. Selbstverständlich wirst Du während der gesamten Zeit individuell betreut.
Assessment: Learning Portfolio with Presentation (100%)
Modul 24: Wissenschaftliche Methoden
In diesem Modul führst Du eigenständig eine substanzielle, originelle empirische Studie in einem Bereich der Ingenieurwissenschaften durch. Dies ermöglicht es Dir, Deine Kompetenzen anzuwenden, indem Du Deine entwickelten Forschungsfähigkeiten anwendest. Ziel des Moduls ist es, Dein Verständnis für die Komplexität der Durchführung empirischer Forschung zu entwickeln.
Deine Lerninhalte:
- Arbeit an originären wissenschaftlichen Forschungsthemen
- Festigung quantitativer oder qualitativer Forschungskompetenzen
- Stärkung Deiner Kommunikationsfähigkeit
- Vertiefung Deiner Fähigkeit zur kritischen Bewertung
- Verbesserung Deines Verständnisses für das Ingenieurwesen in einem breiten Kontext
- Vertiefung Deiner Erfahrungen mit der Arbeit in einer Forschungsumgebung
Assessment: Project Paper (100%)
Modul 25: Bachelorarbeit
Dein Bachelorstudium in Engineering schließt Du mir Deiner Bachelorarbeit ab. Hierfür untersuchst Du ein Thema Deiner Wahl und entwickelst auf Grundlage dieser Untersuchung eine erweiterte kritische Forschungsstudie.
Das Thema Deiner Abschlussarbeit kann praktischer, theoretischer, technischer oder historischer Natur sein – es sollte jedoch aus dem Bereich Deiner Spezialisierung stammen. Auch, wenn Du eine praktische Arbeit erstellst, sollte diese in einen akademisch-wissenschaftlichen Kontext gebracht und schriftlich ausgearbeitet werden.
Während der Ausarbeitung Deiner Bachelorarbeit wirst Du fachlich und individuell betreut.
Assessment: Dissertation & Presentation
Gratis Studienberatung durch unsere Expert:innen
So erreichst Du mich persönlich
+49 89 45 35 218-0
beratung@triagon.mt
Montag bis Freitag 09:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe und persönliche Anforderungen
Der Studiengang Engineering (B.Sc.) passt zu Dir, wenn Du Deine technische Begeisterung und Deine Fähigkeit zur Analyse sowie zum kritischen Denken auf akademischem Niveau vertiefen willst.
Folgende Eigenschaften können hilfreich für Dein Studium sein:
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Organisationstalent und Führungsqualitäten
- Verantwortungsbewusstsein
- Gute Englischkenntnisse
- Zielstrebigkeit
- Begeisterung für Technik
- Analytische und konzeptionelle Begabung
- Interesse für Naturwissenschaften
Das virtuelle Präsenzstudium der TRIAGON – so flexibel wie Dein Leben
Wir haben bei der Ausarbeitung unseres Studienkonzepts berücksichtigt, dass sich Lebensumstände im Laufe der Zeit ändern. Deshalb bieten wir Dir mit dem Bachelorstudium Engineering die Möglichkeit, Dein Studium an Dein Leben anzupassen.
Durch das virtuelle Präsenzstudium ergeben sich viele Möglichkeiten für unterschiedliche Lebenssituationen:
Berufsfelder für Absolvent:innen des Bachelorstudiums in Engineering
Wo arbeiten Absolvent:innen des Bachelorstudiums Engineering?
Der Tätigkeitsbereich für Absolvent:innen ist unbegrenzt, denn Ingenieur:innen sind in vielen Branchen vertreten. Vom Mikrochip bis zum Flugzeugpropeller Ingenieur:innen entwickeln alles Mögliche, das uns im tagtäglichen Leben begegnet.
Ingenieur:innen entwerfen, bewerten, analysieren und optimieren Projekte und Produkte. Auch die Überwachung von Operationsabläufen, Ausfall- und Störungsanalysen sowie die Umsetzung von Änderungen und die Qualitätssicherung fallen in den Aufgabenbereich von Ingenieur:innen.
Welche Aufgaben übernehmen Absolvent:innen des Bachelorstudiums in Engineering?
Ingenieur:innen üben hochspezialisierte Tätigkeiten aus, die je nach Branche unterschiedlich ausfallen können. Zu den wichtigsten beruflichen Aufgaben zählen:
- Sicherung, Steuerung & Überwachung technischer Abläufe
- Entwicklung & Umsetzung strategischer Projekte und Produkte
- Aktualisierungsmanagement
- Produktionsplanung
- Qualitätssicherung
- Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen
- Monitoring produktspezifischer Richtlinien
- Dokumentation und Erstellung von Berichten
Wie sind die Zukunftsaussichten für Ingenieur:innen?
Angehende Ingenieur:innen können auf eine gesicherte Zukunft setzen: Derzeit sind in Deutschland über 60.000 Stellen in diesem Bereich unbesetzt. Mit Deinem Abschluss in Ingenieurwesen erhältst Du beste Karriereaussichten – auch die Auswahl an spannenden Stellen ist groß!
Was verdienen Ingenieur:innen?
Laut Indeed verdient ein:e Ingenieur:in in Deutschland ein durchschnittliches Jahresgehalt von rund 63.000 Euro. Je nach Region, Branche, Ausbildung und Berufserfahrung kann das Gehalt selbstverständlich variieren. Besonders in Führungspositionen ist die Gehaltsspanne nach oben hin offen.
Zulassungsvoraussetzungen
Applicants must satisfy the General Entry Requirements for admission, namely, the Matriculation Certificate and Secondary Education Certificate passes at Grade 5 or better in English Language and Mathematics. Students must also produce evidence of language proficiency at a B2 level referred to CEFR in the language of instruction.
Für Dich bedeutet das:
- Studieren ohne NC (Numerus clausus)
- Studieren ohne Abitur
- Mindestalter: 20 Jahre
- Sekundarhochschulzeugnis
- Deutschkenntnisse (C1)
- Englischkenntnisse (B2)
Gerne prüfen wir Deine mögliche Zulassung kostenlos und unverbindlich. Melde Dich einfach per E-Mail bei uns: beratung@triagon.mt oder telefonisch: +49 089/ 45 35 218-0.
Weiterführendes Studienprogramm
Mit einem Bachelor in Engineering steht Dir die Tür zu einem Masterstudium an der Triagon offen. Der Studiengang Master of Science (M.Sc.) in Engineering ist die ideale Ergänzung, um Dich im technischen Bereich zu vertiefen. Für eine zukünftige Leitungsposition kann dir der Master of Business Administration (MBA) helfen dein technisches Fachwissen mit relevante Management-Skills zu ergänzen. Auch der Master of Science (M.Sc.) in Project Studies ist eine ideale Ergänzung.
Studiengebühren und Finanzierung
Die monatlichen Studiengebühren liegen (bei 36 Raten) bei 250 Euro (zuzüglich Anmelde- und Prüfungsgebühren). Das gesamte Studium kostet 9.980 Euro und liegt damit deutlich unterhalb der Gebühren anderer privater Hochschulen.
FAQ: Frequently asked questions
Alle Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Studium findest Du unter den FAQs.
Direkt in Dein E-Mail-Postfach
Jetzt gratis das Infomaterial zum Studiengang anfordern!
- Anrechnung und Anschlussfähigkeit erklärt
- Erfolgsgeschichten unserer Studierenden
- Alle Schwerpunkte mit Detail-Infos
- Wie die Triagon den Zugang zu Bildung revolutioniert