Seite wählen
Management Meeting mit Flip Chart, Business Management studieren an der TRIAGON Akademie

Dein Masterstudium Ingenieurwesen – studiere flexibel in virtueller Präsenz!

Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in Engineering (diverse Schwerpunkte)

Anmeldeschluss: 04.10.2023 | Studienstart: 15.11.2023

  • Masterabschluss in nur 1,5 Jahren
  • Studiere flexibel neben dem Job – in virtueller Präsenz
  • International anerkannter Abschluss
  • Beruflicher Aufstieg und höheres Gehalt
  • Renommierte Vorträge aus der Branche
  • Praktisches Expert:innen-Wissen
  • Weiterführendes Programm: Doctor of Philosophy (Ph.D.)

Du strebst eine höhere akademische Qualifikation im Ingenieurwesen an? Du möchtest Deine Karrieremöglichkeiten auf Führungsebene erweitern und Verantwortung in Deinem Bereich übernehmen?

Dann ist unser Engineering-Masterstudium (M.Sc.) genau das Richtige für Dich. An der Triagon lernst Du, komplexe technische Konzepte zu verstehen und anzuwenden. Dein multidimensionales Studium umfasst auch spannende funktionsübergreifende Disziplinen wie Elektrotechnik und Maschinenbau. So erweiterst Du Deine Fachkompetenzen.

Als Expert:in für aussichtsreiche Spezial-Themen wie Industrie 4.0, Umwelttechnik, Automotive oder Mechatronik schärfst Du Dein berufliches Profil! Damit schaffst Du perfekte Voraussetzungen für Deine Karriere als Fachexperte oder im gehobenen Management!

Dank unseres virtuellen Präsenzstudiums – mit E-Learning, digitalen Live-Vorlesungen und Webinaren – lernst Du selbstbestimmt, flexibel und effizient.

Kurzprofil: Master in Ingenieurwesen

Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in Engineering
Studiendauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
European Credit Transfer: 90 ECTS-Punkte
Studienmodell: Vollzeit – ortsunabhängig mit Beruf kombinierbar 
Studienkonzept:

Virtuelles Präsenzstudium: Mix aus Fernstudium und virtuellen Präsenzphasen am Wochenende (ca. 1 x pro Monat)

  • Online-Studium mit E-Learning auf digitaler Lernplattform
  • Virtuelle Präsenzphasen mit digitalen Live-Vorlesungen & Webinaren am Abend (ca. 1 x pro Woche)
Spezialisierungen:
  • Industrie 4.0
  • Umwelttechnik
  • Automotive
  • Mechatronik
Servicezentren Ismaning (in der Nähe von München), Berlin, Unna (bei Dortmund), Frankfurt, Mannheim, Hamburg
Qualitätssiegel: Akkreditiert durch die MFHEA (Malta Further and Higher Education Authority) & die deutsche Akkreditierungsagentur ACQUIN
Kosten: 9.690 Euro
Weiterführendes Programm: Doctor of Philosophy (Ph.D.)

Worum geht es im Masterstudium Engineering?

In Deinem Masterstudium erwirbst Du vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der Ingenieurwissenschaften. Darüber hinaus eignest Du Dir ein kritisches Verständnis für Theorien und Prinzipien an, die im Rahmen des Engineering-Studiums vermittelt werden.

Deine Lerninhalte auf einen Blick:

  • Fachwissen zu relevanten Disziplinen des Ingenieurwesens
  • Fortgeschrittene ingenieurwissenschaftliche Studienbereiche
  • Aktuelle Themen wie erneuerbare Energien, Energiespeicherung & Elektrifizierung des Antriebsstrangs
  • Auswirkungen des externen Umfelds (national und international) im Kontext der Technik
  • Analyse aktueller ingenieurwissenschaftlicher Fragen und deren Lösungen

Darüber hinaus entwickelst Du im Studium Deine persönlichen Fähigkeiten weiter. Dazu zählen zum Beispiel Soft Skills wie eigenständiges Lernen, die Fähigkeit zur Problemlösung und Entscheidungsfindung sowie Deine Kompatibilität in Teams. Auch stärken wir Dich in den Bereichen Selbstwahrnehmung, Präsentation und Selbstmanagement.

Wir unterstützen Dich dabei, Deine Kompetenzen auch für Deine Karriereplanung zu nutzen!

Experten-Meinungen

MicrosoftTeams image 2

„Das praxisorientierte Masterprogramm der Triagon vermittelt Studierenden fundierte Kompetenzen auf dem Gebiet der anwendungsorientierten Ingenieurwissenschaften. Durch Spezialisierungen können Interessensgebiete vertieft – und Karrieremöglichkeiten eröffnet werden. Unsere Master-Absolvent:innen werden zu gefragten Expert:innen an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft. Sie lernen, die Zukunft als Führungskraft aktiv und nachhaltig zu gestalten.“
 Prof. Dr. Dirk Matten
Dr. Ing., Dipl. Informatik

Experten-Meinung

MicrosoftTeams image 2

„Das praxisorientierte Masterprogramm der Triagon vermittelt Studierenden fundierte Kompetenzen auf dem Gebiet der anwendungsorientierten Ingenieurwissenschaften. Durch Spezialisierungen können Interessensgebiete vertieft – und Karrieremöglichkeiten eröffnet werden. Unsere Master-Absolvent:innen werden zu gefragten Expert:innen an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft. Sie lernen, die Zukunft als Führungskraft aktiv und nachhaltig zu gestalten.“
Prof. Dr. Dirk Matten
Dr. Ing., Dipl. Informatik

Anerkennung und Akkreditierung des Studiengangs

Triagon ist eine „Higher Education Institution“ (Hochschule/tertiäre Bildungseinrichtung) mit internationalen Akkreditierungen. Unsere Institution erfüllt die Europäischen Standards und Guidelines (ESG) ebenso wie die Vorgaben des deutschen Wissenschaftsrates (WR).

Dies wurde von der renommierten deutschen Akkreditierungsagentur ACQUIN, Vollmitglied im EQAR, bestätigt. Die Programmakkreditierung und die institutionelle Akkreditierung wurden ohne Auflagen absolviert.

Zusätzlich sind alle Studiengänge durch die nationale Akkreditierungsbehörde, die Malta Further and Higher Education Authority (MFHEA), akkreditiert und jeweils den Leveln 6 (Bachelor), 7 (Master) und 8 (Promotion) des maltesischen Bildungsrahmens (MQF) und des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (EQR) zugeordnet.

Alle Studienabschlüsse der Triagon sind aufgrund der Bologna Reform international anerkannte Abschlüsse. Sie berechtigen dich auf internationaler Ebene zur Aufnahme eines weiterführenden Studiums (zum Beispiel eines Masters oder einer Promotion).

Logo ACQUIN Claim 4c 300dpi

Das virtuelle Präsenzstudium der TRIAGON: Flexibler Mix aus Fernstudium und virtuellen Präsenzphasen

Unser digitales Studienkonzept basiert auf einem Mix aus flexiblem E-Learning und virtueller Präsenz an unserem Online-Campus.

Während Deines Studiums erwarten Dich:

  • Online-Lernplattform für Dein Selbststudium
  • Austausch mit Kommiliton:innen
  • Digitale Live-Vorlesungen & Webinare am Abend
  • Virtuelle Präsenzphasen am Wochenende
  • Umfangreiche Online-Bibliothek
  • Fallstudienbasiertes Lernen
  • Eigene Projektarbeiten
  • Praxisnahes Studium

Dein Masterstudium in Engineering kannst Du zeitlich flexibel mit Deinem Job und der Familie verbinden!

230703 TRIG Studienmodell Master Engineering de scaled

Merkmale unseres digitalen Lernkonzepts:

  • Flexibel neben dem Beruf studieren:
    Die Flexibilität des Online-Studiums mit virtueller Präsenz ermöglicht Dir ein berufsbegleitendes Studium inklusive Wissenstransfer in die Praxis.
  • Kombination der Vorteile aus Online-Studium und virtueller Präsenz:
    An der Triagon studierst Du im digitalen Format. Hierbei ergänzen sich die Vorteile eines Fernstudiums (Zeit- und Ortsunabhängigkeit) mit den Vorzügen virtueller Präsenzphasen (interaktive Live-Vorlesungen und fachlicher Austausch mit Dozent:innen und Kommiliton:innen) ideal.
  • Multimediale Unterlagen für alle Lerntypen:
    Die multimedial gestalteten Lernmaterialien auf unserer Online-Lernplattform (Video-Vorlesungen, Online-Tutorials, Online-Tests, vertonte Vorlesungsfolien, PDF-Leitfäden) ermöglichen es Dir, effizient zu lernen. So können alle Lerntypen profitieren.
  • Bessere Lernfortschritte durch Studieren im Blockmodell:
    Du durchläufst zunächst vollständig ein Modul, ehe das nächste startet. So kannst Du Dich fokussiert mit einem Themengebiet befassen.
  • Fallstudienbasiertes Lernen für gesteigerte Handlungskompetenz:
    Unser Ansatz des projektbasierten Lernens zeichnet sich durch eine ausgeprägte Praxisorientierung der Studieninhalte aus. Wir bieten Dir die Möglichkeit, Studien- und Projektarbeiten fachlich und zeitlich mit Deinem Beruf zu verknüpfen.

Studienverlauf: Masterstudium Engineering

Dein Masterprogramm in Bereich Engineering umfasst elf Module, die Du nacheinander durchläufst und mit Deiner Masterarbeit abschließt. Das Studium umfasst 90 ECTS-Punkte und wird in drei Semestern absolviert.

Folgende Fertigkeiten werden Dir unter anderem vermittelt:

  • Beurteilung realer ingenieurwissenschaftlicher Szenarien
  • Analyse und Interpretation fortgeschrittener technischer Herausforderungen
  • Durchführung fortgeschrittener ingenieurspezifischer Analysen
  • Handhabung komplexer Daten
  • Organisation und Durchführung eines individuellen Forschungsprojekts
  • Nutzung von IT und fachbezogenen Softwareprogrammen
  • Reflexion sozialer und ethischer Verantwortung (Anwendung des eigenen Wissens)

Deine Module im Masterstudium Engineering

Modul 1: Maschinenelemente

Dieser Kurs behandelt die Berechnung und Konstruktion von Zahnrädern, Wellen, Lagern, Getriebegehäusen, Kupplungen, Ketten und Riemen (diese werden als „Elemente“ bezeichnet). Du erwirbst fortgeschrittene Kenntnisse über die Funktionsweise von Maschinen und wirst in die Kernprinzipien ihrer Elemente eingeführt. So bist Du in der Lage, den richtigen Elementtyp für jede Anwendung zu finden.

Assessment: Group Work (100%)

Modul 2: Elektronik

In diesem Modul werden Deine Vorkenntnisse im Bereich der Elektronik mit neuen Technologien und Aspekten der technischen Anwendung sowie der technischen Berichterstattung verknüpft. Der Kurs behandelt grundlegende Methoden und Prinzipien im Kontext von Normen und Praktiken, Modellierung, Analysen, Design und praktischer Umsetzung.

Behandelte Elektroniksysteme:

  • PLLs
  • Oszillatoren
  • Analog-Digital-Wandlung
  • Leistungswandlung und -steuerung
  • IC-Design
  • Funkschaltungen und -systeme
  • HF-Messungen
  • CAD

Assessment: Group Work (100%)

Modul 3: Automatisierung (Anlagenbau)

Ziel dieses Moduls ist es, Dir erweiterte Kernkompetenzen im Anlagenbau zu vermitteln. Der Kurs bietet Dir eine Einblick in aktuellste Aspekte in unterschiedlichen Bereichen des Anlagenbaus.  Es werden beispielsweise Aspekte des Digitalen Zwillings in Konstruktion, Wartung und Simulation behandelt.

Behandelte Themen:

  • Anlagenbetrieb
  • Gebäudemanagement
  • Mess- und Regeltechnik
  • Elektrotechnik
  • Umwelttechnik
  • Sicherheits- und Finanzmanagement

Assessment: Group Work (100%)

Modul 4: Erneuerbare Energien

Für eine nachhaltige Zukunft müssen fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energiequellen wie z. B. Wind- und Sonnenenergie oder Biomassebrennstoffe ersetzt werden. Dieses Modul führt Dich in Themen der energetischen Nachhaltigkeit, des Klimawandels und der Technologie erneuerbarer Energien ein.

Deine Lerninhalte:

  • Du verstehst den Zusammenhang zwischen Energienutzung und Nachhaltigkeit
  • Du weißt, wie die derzeitige Energienutzung zum globalen Klimawandel beiträgt
  • Du kennst den Unterschied zwischen erneuerbaren und nicht-erneuerbaren Energiequellen
  • Dir sind diverse Formen erneuerbarer Energien geläufig
  • Du kennst Vor- und Nachteile unterschiedlicher erneuerbarer Energiequellen

Assessment: Research Paper (100%)

Modul 5: Mechatronik

Dieser Kurs bietet Dir einen vertieften Einblick in den Entwurf mechatronischer Systeme.

Behandelte Themen:

  • Low-Level-Schnittstellen zwischen Software und Hardware
  • High-Level-Programmierwerkzeuge zur Implementierung von Echtzeitberechnungsaufgaben
  • Digitale Logik
  • Analoge Schnittstellen & Leistungsverstärker
  • Messung & Sensorik
  • Elektromagnetische und optische Wandler
  • Steuerung mechatronischer Systeme

Assessment: Learning Portfolio with Presentation

Module 6-8: Deine möglichen Vertiefungsrichtungen (Module nach Schwerpunkten)

In den Modulen sechs bis acht erhältst Du die Möglichkeit, Dich innerhalb Deines Engineering-Studiums zu spezialisieren. Hierbei kannst Du zwischen den Schwerpunkten Industrie 4.0, Umwelttechnik, Automotive und Mechatronik wählen. Pro Vertiefungsrichtung belegst Du drei Module.

Industrie 4.0

  • Modul 6: Vernetzung und Digitalisierung
    Assessment: Group Work (100%)
  • Modul 7: Referenz-Architektur Industrie 4.0
    Assessment: Group Work (100%)
  • Modul 8: Best Practice anhand ausgewählter Referenzen
    Assessment: Learning Portfolio with Presentation (100%)

Umwelttechnik

(Infos folgen in Kürze)

Automotive

(Infos folgen in Kürze)

Mechatronik

(Infos folgen in Kürze)

Modul 9: Praktikum

Im Rahmen dieses Moduls kannst Du Deine theoretischen Fähigkeiten in die Praxis einbringen. Hierfür übst Du eine berufliche Tätigkeit in den Anwendungsbereichen der Ingenieurwissenschaften aus. Die Tätigkeit ist als fundiertes Reflexionspraktikum konzipiert und kann in Form einer Berufsausbildung, eines Freiwilligendienstes, einer Beschäftigung, eines Praktikums oder einer Unternehmensgründung erfolgen.

Ablauf:

  • Umfang: 240 Lernstunden (z. B. 30 Arbeitstage in Vollzeit)
  • Dokumentation in einem Portfolio (z. B. Lernprotokoll)
  • Regelmäßige betreute Reflexionssitzungen
  • Analyse & Präsentation kritischer Ereignisse

Assessment: Learning Portfolio (100%)

Modul 10: Angewandte Forschungsmethoden

In diesem Modul konzipierst Du eigenständig eine empirische Studie in einem Bereich der Ingenieurwissenschaften und führst diese durch. So erhältst Du die Möglichkeit, Deine entwickelten Forschungsfähigkeiten anzuwenden.

Deine Lerninhalte:

  • Du vertiefst Dein Verständnis für die Komplexität der Durchführung empirischer Forschung
  • Du lernst, an wissenschaftlichen Forschungsthemen zu arbeiten
  • Du festigst Deine quantitativen oder qualitativen Forschungskompetenzen
  • Du verbesserst Deine Kommunikationsfähigkeit
  • Du festigst Deine Fähigkeit zur kritischen Bewertung

Assessment: Project Paper (100%)

Modul 11: Masterthesis

Um Deinen Master in Engineering abzuschließen, verfasst Du am Ende Deines Studiums Deine Masterthesis. Hierbei führst Du ein Forschungsprojekt Deiner Wahl durch. Das Thema Deiner Abschlussarbeit kann praktischer, theoretischer, technischer oder historischer Natur sein. Dein Abschlussprojekt sollte vorzugsweise mit Deiner gewählten Studien-Spezialisierung verknüpft sein.

Selbstverständlich wirst Du während des gesamten Prozesses Deiner Ausarbeitung fachlich und individuell betreut.

Assessment: Dissertation (80%), Presentation (20%)

Gratis Studienberatung durch unsere Expert:innen

Deine Ansprechpartnerin Bianca Schneider.
Hannah Herrmann
So erreichst Du mich persönlich

Telefon Icon+49 89 45 35 218-0
Brief beratung@triagon.mt

Montag bis Freitag 09:00 – 18:00 Uhr

Wie Du das virtuelle Präsenzstudium der TRIAGON absolvieren kannst?

Das Engineering-Masterstudium basiert auf unserem digitalen Studienkonzept (Fernstudium mit virtueller Präsenz). So kannst Du Dein Studium berufsbegleitend, ortsunabhängig und zeitlich flexibel gestalten.

Du möchtest uns persönlich kennenlernen? Das ist in unseren Servicezentren vor Ort in Deutschland möglich. Diese findest Du in Ismaning (in der Nähe von München), Berlin, Unna (bei Dortmund), Frankfurt, Mannheim und Hamburg.

Studiere weltweit digital & live – von zu Hause aus, am Arbeitsplatz oder von unterwegs!

Zielgruppe und persönliche Anforderungen

Die Zielgruppe unseres Masters in Engineering (M.Sc.) sind Studierende mit einem MQF/EQF-Level 6 oder einem gleichwertigen Abschluss in Maschinenbau/Elektrotechnik an einer berufsbildenden Einrichtung.

Folgende Eigenschaften können hilfreich für Dein Studium sein:

  • Identifikation mit verantwortungsvollen Tätigkeiten
  • Bereitschaft zum Lernen durch Selbstreflexion, Analyse, Feedback, Supervision
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Organisationstalent und Führungsqualitäten
  • Gute Englischkenntnisse
  • Zielstrebigkeit
  • Begeisterung für Technik
  • Analytische und konzeptionelle Begabung
  • Tiefgehendes Interesse für Naturwissenschaften
  • Gutes Selbst- und Zeitmanagement für die Phasen des Selbststudiums

 

Das virtuelle Präsenzstudium der TRIAGON – so flexibel wie Dein Leben

Wir haben bei der Ausarbeitung unseres Studienkonzepts berücksichtigt, dass sich Lebensumstände im Laufe der Zeit ändern. Deshalb bieten wir Dir mit dem Masterstudium Engineering die Möglichkeit, Dein Studium an Dein Leben anzupassen.

Durch das virtuelle Präsenzstudium ergeben sich viele Möglichkeiten für unterschiedliche Lebenssituationen:

Berufsfelder für Absolvent:innen des Masterstudiums in Engineering

Wo arbeiten Absolvent:innen des Masterstudiums Engineering?

Der Tätigkeitsbereich für Absolvent:innen ist unbegrenzt. Eine Karriere im Bereich der Umwelt-, Mechatronik- oder Automobiltechnik ist durch Dein Expert:innen-Wissen äußerst erfolgversprechend.

Darüber hinaus qualifiziert Dich Dein Masterstudium in Engineering dafür, auch in höheren Führungspositionen Verantwortung zu übernehmen.

 

Welche Aufgaben übernehmen Absolvent:innen des Masterstudiums in Engineering?

Ingenieur:innen üben hoch spezialisierte Tätigkeiten aus, die je nach Branche unterschiedlich ausfallen. Zu den wichtigsten beruflichen Aufgaben zählen:

  • Sicherung, Steuerung & Überwachung technischer Abläufe
  • Entwicklung & Umsetzung strategischer Projekte und Produkte
  • Aktualisierungsmanagement
  • Produktionsplanung
  • Qualitätssicherung
  • Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen
  • Monitoring produktspezifischer Richtlinien
  • Dokumentation und Erstellung von Berichten

 

Wie sind die Zukunftsaussichten für Ingenieur:innen?

Ingenieur:innen mit einem Master-Abschluss können auf eine gesicherte Zukunft setzen: Derzeit sind in Deutschland über 60.000 Stellen in diesem Bereich unbesetzt. Durch die akademische Qualifikation eines Masters ist Deine Karriere in einer Führungsposition möglich – auch die Auswahl an spannenden Stellen ist groß!

 

Was verdienen Ingenieur:innen?

Laut Indeed verdient ein:e Ingenieur:in in Deutschland ein durchschnittliches Jahresgehalt von rund 63.000 Euro. Je nach Region, Branche, Ausbildung und Berufserfahrung kann das Gehalt selbstverständlich variieren. Besonders in Führungspositionen ist die Gehaltsspanne nach oben hin offen.

Zulassungsvoraussetzungen

Prospective students must be in possession of:
An MQF/EQF level 6 in the following qualifications obtained from a recognised college/Institute/University

Mechanical/Electrical Engineering 

Or 

An MQF/EQF level 6 in the following qualifications obtained from a recognized college/Institute/University: 

  • Industrial Electronics
  • Electrical Systems
  • Vehicle Engineering 
  • Manufacturing
  • Marine Engineering
  • Operations and Maintenance

For those students whom degree was issued from a non-English instruction university, they must produce evidence of English language proficiency at IELTS:6.0 or equivalents with a minimum of 5 in each component, i.e. Speaking, Listening, Reading and Writing or English B2 referred to CEFR. The students with a low IELTS score will get additional support that also includes a free course in English and additional resources as well as individual tutoring 

If students do not fulfil all the requirements they can take additional preparatory courses. 

The maturity clause shall apply for candidate who are over 23 years of age and have relevant work experience in at least on of the sectors listed above. Prospective mature students who apply for this program would be required to sit for an interview and present a statement of competence and work portfolio.

Studiengebühren und Finanzierung

Die monatlichen Studiengebühren liegen (bei 18 Raten) bei 495 Euro (zuzüglich Anmelde- und Prüfungsgebühren). Das gesamte Studium beläuft sich auf 9.690 Euro und liegt damit deutlich unterhalb der Gebühren anderer privater Hochschulen.

Die Gebühren können auf Monats- oder Semesterbasis gezahlt werden.

Es gibt viele Möglichkeiten, ein Studium zu finanzieren. Die einfachste Variante der Studienfinanzierung ist das berufsbegleitende Studium. Darüber hinaus kannst Du eine Reihe von öffentlichen und privaten Finanzierungsmöglichkeiten nutzen.

FAQ: Frequently asked questions

Alle Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Studium findest Du unter den FAQs.

 

Direkt in Dein E-Mail-Postfach

Jetzt gratis das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

TRGN Infomaterial Mockup
  • Anrechnung und Anschlussfähigkeit erklärt
  • Erfolgsgeschichten unserer Studierenden
  • Alle Schwerpunkte mit Detail-Infos
  • Wie die Triagon den Zugang zu Bildung revolutioniert

    Ich bin interessiert an einem Kooperativen Studium. Sie erhalten das Infomaterial per E-Mail.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Flugzeug.