Bachelor Marketing studieren – 1-Jahr-Bachelor durch Anrechnung deiner Ausbildung!
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in Business Management – Marketing (Top Up)
Anmeldefrist bis: 10.04.2024 | Studienstart: 15.05.2024
- Bachelor in einem Jahr
- Studiere flexibel neben dem Job – in virtueller Präsenz
- Kein NC (Numerus clausus)
- International anerkannter Abschluss
- Branchen-Expert:innen als Dozent:innen
- Lerninhalte mit starkem Praxisbezug
- Weiterführende Studienprogramme: Master of Science in Leadership & Strategic Management, Master of Science in Project Studies, Master of Business Administration
Durch die Digitalisierung sind Unternehmen heute auf Fachkräfte angewiesen, die den Umgang mit Online-Medien beherrschen. Unternehmen aller Art suchen nach kreativen und analytisch begabten Talenten wie Dir, die für das Thema Online-Marketing brennen.
Dank unseres virtuellen Präsenzstudiums – mit E-Learning, digitalen Live-Vorlesungen und Webinaren – lernst Du selbstbestimmt, flexibel und effizient. Dabei setzen wir einen Fokus auf den problemorientierten Lernansatz (PBL), der Deine Selbstständigkeit fördert. Diese Kernkompetenz ist für Deine berufliche Zukunft besonders wertvoll.
Kurzprofil: Bachelor in Marketing
Abschluss: | Bachelor of Science (B.Sc.) in Business Management – Marketing (Top Up) |
Studiendauer: | 2 Semester (1 Jahr) |
European Credit Transfer: | 60 ECTS-Punkte |
Studienmodell: | Vollzeit – ortsunabhängig mit Beruf kombinierbar |
Studienkonzept: |
Virtuelles Präsenzstudium:
|
Servicezentren: | Ismaning (in der Nähe von München), Berlin, Unna (bei Dortmund), Frankfurt, Mannheim, Hamburg |
Qualitätssiegel: |
Akkreditiert durch die
|
Kosten: | 7.540 € |
Weiterführender Studiengang: | Master of Science in Leadership & Strategic Management, Master of Science in Project Studies, Master of Business Administration |
Worum geht es im Bachelor Marketing?
In Deinem einjährigen Bachelorstudiengang geht es um die Themen Offline- und Online-Marketing sowie um strategisches Marketing. In spannenden Einzel- und Gruppenprojekten kannst Du während des Studiums Dein Wissen praktisch vertiefen und wirst damit zu einem:r echten Marketing-Expert:in. Theorie, Methoden und Instrumente aus den nachfolgend aufgelisteten Themenbereichen bilden Deine Wissensgrundlage.
Das Ziel: Du entwickelst Dich in den Bereichen weiter, die Dir für Deine Zukunft etwas bringen – Dein persönlicher Fokus steht bei uns im Mittelpunkt.
Wichtige Themen im Bachelorstudium sind vor allem:
- Marketingmanagement & Medienmanagement
- Digitales Marketing mit Suchmaschinenoptimierung, Search Engine Advertising, Social Media Marketing, Online Advertising, Web Analytics, E-Commerce & Online-Shopping, Content Marketing und Mobile Marketing
- Customer Journey Analyse
- Marktforschung
- Werbepsychologie
- Marketing-Mix
- Marketing Analytics
- Cross Media Marketing
Experten-Meinungen
Anerkennung und Akkreditierung des Studiengangs
Triagon ist eine „Higher Education Institution“ (Hochschule/tertiäre Bildungseinrichtung) mit internationalen Akkreditierungen. Unsere Institution erfüllt die Europäischen Standards und Guidelines (ESG) ebenso wie die Vorgaben des deutschen Wissenschaftsrates (WR).
Dies wurde von der renommierten deutschen Akkreditierungsagentur ACQUIN, Vollmitglied im EQAR, bestätigt. Die Programmakkreditierung und die institutionelle Akkreditierung wurden ohne Auflagen absolviert.
Zusätzlich sind alle Studiengänge durch die nationale Akkreditierungsbehörde, die Malta Further and Higher Education Authority (MFHEA), akkreditiert und jeweils den Leveln 6 (Bachelor), 7 (Master) und 8 (Promotion) des maltesischen Bildungsrahmens (MQF) und des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (EQR) zugeordnet.
Alle Studienabschlüsse der Triagon sind aufgrund der Bologna Reform international anerkannte Abschlüsse. Sie berechtigen dich auf internationaler Ebene zur Aufnahme eines weiterführenden Studiums (zum Beispiel eines Masters oder einer Promotion).
Dein Bachelor im virtuellen Präsenzstudium!
Unser innovatives virtuelles Präsenzstudium in einem Wort erklärt: flexibel!
Während Deines Studiums erwarten Dich:
- Online-Lernplattform mit umfangreicher Bibliothek für Dein Selbststudium wann und wo du willst
- Digitale Live-Vorlesungen & Webinare abends und an Wochenenden für intensive Betreuung durch deine Dozenten
- Austausch mit Kommiliton:innen – miteinander und voneinander lernen!
- Fallstudienbasiertes Lernen für maximalen Praxisbezug
- Eigene Projektarbeiten mit Fokus auf deine Interessen und Karriereziele
Dein Bachelorstudium Marketing kannst Du zeitlich flexibel mit Deinem Job und der Familie verbinden!
Merkmale unseres digitalen Lernkonzepts:
- Flexibel neben dem Beruf studieren:
Die Flexibilität unseres virtuellen Präsenzstudiums ermöglicht Dir ein berufsbegleitendes Studium inklusive Wissenstransfer in die Praxis. - Kombination der Vorteile aus Fernstudium und virtueller Präsenz:
An der Triagon studierst Du im Studienformat der virtuellen Präsenz. Hierbei werden die Vorteile eines Fernstudiums (Zeit- und Ortsunabhängigkeit) mit den Vorzügen virtueller Präsenzphasen (interaktive Live-Vorlesungen und fachlicher Austausch mit Dozent:innen und Kommiliton:innen) kombiniert. - Multimediale Inhalte für alle Lerntypen:
Die multimedial gestalteten Lernmaterialien auf unserer Online-Lernplattform (Video-Vorlesungen, Online-Tutorials, Online-Tests, vertonte Vorlesungsfolien, PDF-Leitfäden) ermöglichen es Dir, effizient zu lernen. So können alle Lerntypen profitieren. - Lernfortschritte durch Studium im Blockmodell:
Du durchläufst zunächst vollständig ein Modul, ehe das nächste startet. So kannst Du Dich fokussiert mit einem Themengebiet befassen. - Fallstudienbasiertes Lernen für gesteigerte Handlungskompetenz:
Unser Ansatz des projektbasierten Lernens zeichnet sich durch eine ausgeprägte Praxisorientierung der Studieninhalte aus. Wir bieten Dir die Möglichkeit, Studien- und Projektarbeiten fachlich und zeitlich mit Deinem Beruf zu verknüpfen.
Studienverlauf: Bachelor of Science – Marketing
In den 12 Monaten durchläufst Du nacheinander 4 Module. Zusätzlich schreibst Du am Ende Deines Studiums eine Bachelorarbeit.
Durch das Konzept des projektbasierten Lernens hast Du die Möglichkeit, vor dem Hintergrund Deiner Berufspraxis individuelle Schwerpunkte zu legen. Du entscheidest mit, welche Themen und Fragestellungen Du in Deinen Projektarbeiten vertiefst.
Das Studium umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte.
Ziele des Programms
Wissen:
- Fortgeschrittene Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre mit kritischem Verständnis von Theorien und Prinzipien
- Analyse aktueller betriebswirtschaftlicher Fragestellungen und Entwicklung von Lösungsansätzen
- Einsatz von Managementverfahren für effektive Entscheidungsfindung
- Einschätzung der Auswirkungen des externen Umfelds auf das Business Management
- Durchführung von Analysen und Studien im Business Management
Fähigkeiten:
- Extrahieren und Analyse von Informationen aus verschiedenen Quellen, auch mit IT-Unterstützung
- Durchführung von Geschäftsanalysen und Kommunikation komplexer Ideen
- Planung und Durchführung von Forschungsprojekten im Business Management
- Anwendung erworbener Fähigkeiten in realen Geschäftssituationen
- Entwicklung persönlicher Fähigkeiten wie Problemlösung und Zusammenarbeit
- Kritische Analyse von Geschäftsproblemen unter Berücksichtigung ethischer Fragen
Kompetenzen:
- Demonstration von Kompetenzen im administrativen Design und Ressourcenmanagement
- Kreativität und Initiative bei der Entwicklung von Managementprojekten und Führung von Teams
- Leitung komplexer beruflicher Tätigkeiten oder Projekte
- Übernahme der Verantwortung für Entscheidungsfindung in unvorhersehbaren Arbeits- oder Studienkontexten
- Management der beruflichen Entwicklung von Einzelpersonen und Gruppen
- Anwendung von Lernfähigkeiten für weiterführendes Studium
Deine Module im Bachelor Business Management – Sector Specific Studies Marketing
Modul 1: Current topics in Business Management: Literature, Research and Practice
Deine Lerninhalte:
- Eigenständige, forschungsorientierte Informationsbeschaffung
- Wissenschaftliche Forschungsmethoden
- Konzeption, Design und Durchführbarkeit eines eigenen Forschungsprojekts
Assessment: Annotated Bibliography (80%), Project Proposal (20%)
Modul 2: Business Consultancy Project
Während der gesamten Projektaktivität wirst Du natürlich von Deinem:Deiner Betreuer:in individuell zu Deinem Projekt gecoacht.
Assessment: Business Report (80%), Business Proposal (20%)
Modul 3: Business Research Methods
Deine Lerninhalte:
- Datenerhebung unter Berücksichtigung von Repräsentativität und Gütekriterien
- Methoden für Erhebung und Analyse quantitativer und qualitativer Daten
- Quantitative Datenanalyse: Deskriptive Statistik, Inferenzstatistik
- Bewertung von Stichprobendaten für allgemeine Schlussfolgerungen
- Kritisches Denken in Forschung und Management
Assessment: Presentation (100%)
Modul 4: Dissertation in Management – Marketing
Selbstverständlich wirst Du während des gesamten Ausarbeitungsprozesses individuell von uns betreut und unterstützt.
Assessment: Dissertation (80%), Presentation (20%)
Gratis Studienberatung durch unsere Expert:innen
So erreichst Du mich persönlich
+49 089/ 45 35 218-0
beratung@triagon.mt
Montag bis Freitag 09:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe und persönliche Anforderungen
Als erfolgreiche Führungskraft im Marketing brauchst Du neben einer strategischen und analytischen Arbeitsweise auch ein gutes Gespür für Trends und kreative Ideen. Als Basis dienen Dir die betriebswirtschaftlichen Grundlagen, die Du im Zuge Deiner kaufmännischen Ausbildung oder der Fortbildung zum:r Fachwirt:in mit entsprechender Branchenorientierung erworben hast. Für Deine angestrebten Führungspositionen nach dem Aufbaustudium Marketing bringst Du auch wichtige persönliche Eigenschaften mit – dazu gehören Selbstbewusstsein, Ehrgeiz und Offenheit für Zukunftsthemen und Innovationen.
Falls Du einen anderen Berufsabschluss oder Berufserfahrung hast, dann melde Dich einfach bei uns – wir beraten Dich individuell.
Die Triagon hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst vielen Menschen ein Studium zu ermöglichen. Durch das flexible Studienmodell ergeben sich viele Chancen für unterschiedliche Lebenssituationen:
Andere hilfreiche Eigenschaften wären:
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Organisations- und Führungstalent
- Verantwortungsbewusstsein und Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen
- Entscheidungsfähigkeit
- Gute Englischkenntnisse
- Begeisterung an Beratung von Kunden und Unternehmen
Deine Karriere als Marketing-Manager:in
Wo arbeiten Marketing-Manager:innen?
Marketing-Expert:innen finden sich in vielen Bereichen und Branchen. Viele Marketingmanager:innen sind im Management, in der Marketingkommunikation und Werbung tätig. Nach dem Bachelorstudium Marketing kannst Du bei den unterschiedlichsten Arbeitgeber:innen tätig werden.
Typische Berufsfelder und Arbeitsplätze im Online- und Offline-Marketing sind:
- Werbeagenturen
- Medienagenturen
- Eventagenturen
- Online-Marketing Agenturen
- PR-Agenturen
- Online-Redaktionen
- Industrie-Unternehmen
- Non-Profit-Unternehmen
- Fernsehanstalten
- Radioanstalten
- Verlage
- Zeitungen
- Lizenzrechthandel
Welche Aufgaben übernehmen Marketing-Manager:innen?
Ebenso wie das breite Feld der Arbeitgeber:innen sind auch die Aufgaben nach dem Bachelorstudium Marketing sehr abwechslungsreich. Nach dem Abschluss bietet sich unseren Absolvent:innen ein breites und interessantes Tätigkeitsfeld rund um die Themen Marketing und Kommunikation.
Typische Aufgaben für Marketingmanager:innen sind:
- Analyse der Marketing-Chancen einer Kampagne
- Planung, Recherche und Organisation von Marketing-Kampagnen
- Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit
- Medienkoordinierung, -planung und -management
- Mediaberatung
- Marketingmanagement
- Internationales Marketing
- Vertrieb/Sales
- Analyse der Medienwirkung einer Marketing-Kampagne
- Konkurrenz- und Marktanalyse
- Pressearbeit
- Erstellung von Social-Media-Konzepten
- Planung und Durchführung von Online-Marketing-Konzepten
- Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen für Messen
- Kommunikationspolitik
Wie sind die Zukunftsaussichten für Marketing-Manager:innen?
Die Digitalisierung hat die Wirtschaft fest im Griff. Heute laufen sehr viele Marketing-Kanäle der bedeutendsten Unternehmen über neue und digitale Medien. Die Verzahnung des klassischen Marketing-Mix mit Online-Marketing ist zu einem wichtigen Faktor geworden. Aus diesem Grund haben Marketing-Expert:innen sehr gute Berufsperspektiven. Mit einem Studienabschluss im Bereich Marketing bist Du nach Deinem Studium eine gefragte Fachkraft und Dir stehen viele Berufsfelder offen.
Was verdienen Marketing-Manager:innen?
Im Durchschnitt kommen Marketingmanager:innen mit einigen Jahren Berufserfahrung auf ein monatliches Bruttoeinkommen von etwa 3.600 Euro. Aber auch Gehälter von 5.000 Euro brutto sind möglich. Faktoren wie die Berufserfahrung, Alter, Position oder die Firmengröße wirken sich auf die Höhe des Einkommens aus.
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum Bachelor Top Up in Marketing gilt die maltesische Regelung:
Students enrolling in this Program must have at least a qualification at MQF/EQF level 5 with 120 ECTS/ECVETS in Business Management or cognate area of study or equivalent experience in the sector.
Für Dich bedeutet das:
- Studieren ohne NC (Numerus clausus)
- Studieren ohne Abitur
- Fachbereichsbezogener Berufsausbildung/langjähriger Berufserfahrung u.V.
- Mindestalter: 21 Jahre
- Deutsch- & Englischkenntnisse (B2)
Gerne prüfen wir Deine mögliche Zulassung kostenlos und unverbindlich. Melde Dich einfach per E-Mail bei uns: beratung@triagon.mt oder telefonisch: +49 089/ 45 35 218-0.
Weiterführendes Studienprogramm
Mit einem Bachelor in Business Management – Marketing steht Dir die Tür zu einem Masterstudium an der Triagon offen. Der Studiengang Master of Science (M.Sc.) in Leadership & Strategic Management oder Master of Science in Project Studies ist die ideale Ergänzung für Dich.
Studiengebühren und Finanzierung
FAQ: Frequently asked questions
Alle Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Studium findest Du unter den FAQs.
Direkt in Dein E-Mail-Postfach
Jetzt gratis das Infomaterial zum Studiengang anfordern!
- Anrechnung und Anschlussfähigkeit erklärt
- Erfolgsgeschichten unserer Studierenden
- Alle Schwerpunkte mit Detail-Infos
- Wie die Triagon den Zugang zu Bildung revolutioniert