Fernstudium Psychologie Bachelor – ohne Abitur und ohne NC!
Abschluss: Bachelor of Science (Hons) in Psychologie (vier Schwerpunkte)
Anmeldeschluss: 04.10.2023 | Studienstart: 15.11.2023
- Psychologie studieren ohne Abitur
- Online-Präsenzstudium: Mix aus Fernstudium & virtueller Präsenz
- Kein NC (Numerus clausus)
- International anerkannter Abschluss
- Dozent:innen aus Forschung & Praxis
- Lerninhalte mit starkem Praxisbezug
- Weiterführende Studienprogramme: Master of Science (M.Sc.) in Psychologie / MBA
In unserem Bachelor-Fernstudium Psychologie vermitteln wir Dir zentrale psychologische Schlüsselkonzepte.
Während Deines Bachelorstudiums hast Du die Möglichkeit, Dich in einer von vier Vertiefungsrichtungen zu spezialisieren. Hierbei kannst du zwischen folgenden Schwerpunkten wählen – und schärfst Dein Profil:
- Gesundheitspsychologie
- Wirtschafts- und Organisationspsychologie
- Digitale Psychologie und Cyberpsychologie
- Klinische Psychologie und Psychotherapie
Dank unseres digitalen Studienkonzepts (Online-Präsenzstudium) – mit E-Learning, digitalen Live-Vorlesungen, Webinaren und virtuellen Studiengruppen – lernst Du selbstbestimmt, flexibel und effizient. Dabei setzen wir einen Fokus auf den problemorientierten Lernansatz (PBL), der Deine Selbstständigkeit fördert. Diese Kernkompetenz ist für Deine berufliche Zukunft besonders wertvoll.
Kurzprofil: B.Sc. (Hons) in Psychologie
Abschluss: | Bachelor of Science (B.Sc.) (Hons) |
Studiendauer: | 6 Semester (3 Jahre) |
European Credit Transfer: | 180 ECTS-Punkte |
Studienmodell: | Vollzeit – mit Beruf kombinierbar |
Studienkonzept: |
Online-Präsenzstudium: Mix aus Fernstudium und virtueller Präsenz
|
Spezialisierungen: |
|
Ortsunabhängigkeit: | Studiere weltweit digital & live – von zu Hause aus, am Arbeitsplatz oder von unterwegs |
Qualitätssiegel: | Akkreditiert durch die MFHEA & ACQUIN |
Kosten: | 9.980 € (Gesamt; flexible Zahlungsmodelle möglich) |
Weiterführender Studiengang: | Master of Science (M.Sc.) in Psychologie, Master of Science (M.Sc.) in Project Studies & Master of Business Administration (MBA) |
Worum geht es im Bachelor-Fernstudium Psychologie?
Die Psychologie ist eine Wissenschaft, die auf Erfahrungen basiert. Ihr Ziel ist es, menschliches Erleben und Verhalten zu erklären und gegebenenfalls zu verändern.
Da diese Verhaltenswissenschaft ein breites Forschungsfeld abdeckt, umfasst der Lehrplan Deines Bachelorstudiums grundlegende Themenfelder – wie die Bereiche Motivation, Emotion, Entwicklungs- oder Sozialpsychologie. Diese werden mit Anwendungsbereichen der Pädagogischen Psychologie, Klinischen Psychologie oder der Wirtschaftspsychologie verknüpft.
Damit verfügst Du nach Deinem Studium über grundlegendes psychologisches Wissen auf Bachelor-Niveau.
Das bedeutet für Dich:
- Dir sind Theorien der wichtigsten Teilgebiete der Psychologie vertraut
- Du verstehst menschliches Verhalten & Erleben auf verschiedenen Ebenen
- Du kannst den Einfluss diverser wissenschaftlicher Perspektiven auf menschliches Verhalten bewerten
- Du bewältigst individuelle & gesellschaftliche Herausforderungen mit Hilfe psychologischen Wissens
- Du bist in der Lage, Verantwortung für Aufgaben & Projekte in unterschiedlichen Arbeits- und Lernfeldern zu übernehmen
Da Du Dich darüber hinaus in einem Schwerpunktbereich spezialisierst, wirst Du zum:r Expert:in auf Deinem Interessensgebiet der Psychologie.
Experten-Meinungen
Experten-Meinung
Anerkennung und Akkreditierung des Studiengangs
Triagon ist eine „Higher Education Institution“ (Hochschule/tertiäre Bildungseinrichtung) mit internationalen Akkreditierungen. Unsere Institution erfüllt die Europäischen Standards und Guidelines (ESG) ebenso wie die Vorgaben des deutschen Wissenschaftsrates (WR).
Dies wurde von der renommierten deutschen Akkreditierungsagentur ACQUIN, Vollmitglied im EQAR, bestätigt. Die Programmakkreditierung und die institutionelle Akkreditierung wurden ohne Auflagen absolviert.
Zusätzlich sind alle Studiengänge durch die nationale Akkreditierungsbehörde, die Malta Further and Higher Education Authority (MFHEA), akkreditiert und jeweils den Leveln 6 (Bachelor), 7 (Master) und 8 (Promotion) des maltesischen Bildungsrahmens (MQF) und des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (EQR) zugeordnet.
Alle Studienabschlüsse der Triagon sind aufgrund der Bologna Reform international anerkannte Abschlüsse. Sie berechtigen dich auf internationaler Ebene zur Aufnahme eines weiterführenden Studiums (zum Beispiel eines Masters oder einer Promotion).
Das Online-Präsenzstudium der TRIAGON: Flexibler Mix aus Fernstudium und virtueller Präsenz
Unser digitales Studienkonzept basiert auf einem Mix aus flexiblem E-Learning und virtueller Präsenz an unserem Online-Campus.
Während Deines Studiums erwarten Dich:
- Online-Lernplattform für Dein Selbststudium
- Umfangreiche Online-Bibliothek
- Digitale Live-Vorlesungen & Webinare
- Virtuelle Studiengruppen
- Fallstudienbasiertes Lernen
- Eigene Projektarbeiten
Dein Bachelorstudium in Psychologie kannst Du zeitlich flexibel mit Deinem Job und der Familie verbinden.
Merkmale unseres digitalen Lernkonzepts:
- Flexibel neben dem Beruf studieren:
Die Flexibilität unseres virtuellen Präsenzstudiums ermöglicht Dir ein berufsbegleitendes Studium inklusive Wissenstransfer in die Praxis. - Kombination der Vorteile aus Fernstudium und virtueller Präsenz:
An der Triagon studierst Du im Studienformat der virtuellen Präsenz. Hierbei werden die Vorteile eines Fernstudiums (Zeit- und Ortsunabhängigkeit) mit den Vorzügen virtueller Präsenzphasen (interaktive Live-Vorlesungen und fachlicher Austausch mit Dozent:innen und Kommiliton:innen) kombiniert. - Multimediale Inhalte für alle Lerntypen:
Die multimedial gestalteten Lernmaterialien auf unserer Online-Lernplattform (Video-Vorlesungen, Online-Tutorials, Online-Tests, vertonte Vorlesungsfolien, PDF-Leitfäden) ermöglichen es Dir, effizient zu lernen. So können alle Lerntypen profitieren. - Lernfortschritte durch Studium im Blockmodell:
Du durchläufst zunächst vollständig ein Modul, ehe das nächste startet. So kannst Du Dich fokussiert mit einem Themengebiet befassen. - Fallstudienbasiertes Lernen für gesteigerte Handlungskompetenz:
Unser Ansatz des projektbasierten Lernens zeichnet sich durch eine ausgeprägte Praxisorientierung der Studieninhalte aus. Wir bieten Dir die Möglichkeit, Studien- und Projektarbeiten fachlich und zeitlich mit Deinem Beruf zu verknüpfen.
Studienverlauf des Bachelor-Fernstudiums Psychologie
Damit Du solides Basis-Wissen aufbaust, belegst Du in den ersten beiden Jahren Deines Bachelorstudiums Grundlagenfächer der Psychologie.
Danach kannst Du aus vier möglichen Vertiefungsrichtungen (Gesundheitspsychologie, Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Digitale Psychologie und Cyberpsychologie sowie Klinische Psychologie und Psychotherapie) Dein Interessensgebiet wählen. Dieses vertiefst Du in den darauffolgenden Monaten und hast so die Möglichkeit, Dich fachlich zu spezialisieren. Abschließend schreibst Du Deine Bachelorarbeit.
Im Rahmen Deines Bachelorstudiums belegst Du innerhalb von drei Jahren 26 Module. Der Studiengang umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
Deine Module im Bachelor-Fernstudium Psychologie
Reflexives Lernen
Als angehende:r Psycholog:in oder psychologische:r Berater:in ist es wichtig, dass Du lernst, reflektiert zu denken und zu handeln. Das ist besonders für zukünftige Situationen in Deinem Beruf unerlässlich. Ein Ziel Deines Studiums ist es deshalb, Dich in die Lage zu versetzen, reflexiv zu lernen.
Das Konzept des reflexiven Lernens ist im gesamten Lehrplan Deines Bachelorstudiums verankert. So kannst Du Deine Fähigkeiten auf diesem Gebiet von Beginn an entfalten. Im Laufe Deines Studiums wird Deine Fähigkeit zur Reflexion und damit Deine Handlungskompetenz geschärft.
Modul 1: Einführung in die Psychologie
Deine Lerninhalte:
- Wissenschaftliche Grundlagen der Evolutions-, Entwicklungs-, Sozial-, Kognitions- und Biologischen Psychologie
- Anwendungsdisziplinen: Wirtschaftspsychologie, Pädagogische Psychologie, Klinische Psychologie & Psychotherapie
- Emotion & Motivation, Gedächtnis, Lernen, Sprache, Persönlichkeit, psychische Störung & Psychopathologie
- Geschichte der Psychologie als wissenschaftliche Disziplin
Assessment: Group Work (100%)
Modul 2: Entwicklungspsychologie
Deine Lerninhalte:
- Temperament & Persönlichkeit
- Kommunikation & Spracherwerb
- Konzeptionelle Entwicklung
- Gedächtnis & exekutive Funktionen
- Soziale Kognition
- Bindung & sozialen Beziehungen
- Lebensphasen, Altern & kognitiver Abbau über die Lebensspanne
- Entwicklungspsychopathologie & kritische Lebensereignisse
Assessment: Written examination (100%)
Modul 3: Kognition, Gedächtnis, Lernen & Sprache
Ziel des Moduls ist es, Dir einen Überblick über Theorien der (neuro-)kognitiven Psychologie zu verschaffen. Darüber hinaus erhältst Du einen Überblick über die Forschung zum Spracherwerb und den Einfluss der Sprache auf die Kognitionsbildung.
Deine Lerninhalte:
- Wahrnehmung & Kategorisierung von Informationen
- Aufmerksamkeit & Gedächtnis
- Semantische & sprachbasierte Repräsentation
Assessment: Written examination (100%)
Modul 4: Motivation und Emotionen
Deine Lerninhalte:
- Klassische Motivations- und Emotionstheorien
- Kognitive Aspekte von Erwartung & Belohnung
- Intrinsische und extrinsische Motivation
- (Evolutionäre) Funktionen von Emotionen
- Grundlegende Motive & Verhalten
- Emotions(dys)regulierung & emotionale Störungen
Assessment: Written examination (100%)
Modul 5: Angewandte Statistik
In diesem Kurs wird Dir eine Vielzahl statistischer Techniken vermittelt, die für die psychologische Forschung relevant sind. Auch lernst Du, die methodisch-statistische Qualität empirischer Arbeiten zu beurteilen.
Deine Lerninhalte:
- Angeleitete Durchführung empirischer Untersuchungen
- Korrekte Interpretation und Analyse erhobener Daten
- Anwendung statistischer Methoden in wissenschaftlichem Kontext
- Anwendung statistischer Analysesoftware (z. B. SPSS)
Assessment: Written examination (100%)
Modul 6: Biopsychologie
Weitere Lerninhalte:
- Aufzeichnung physiologischer Signale
- Bildgebende Verfahren des Gehirns
- Untersuchung von Patient:innen mit Hirnschädigungen
Assessment: Written examination (100%)
Modul 7: Sozialpsychologie
Der Kurs führt Dich in zentrale Konzepte, Theorien und Forschungsarbeiten der Sozialpsychologie ein.
Deine Lerninhalte:
- Kenntnissen darüber, wie Menschen die Welt wahrnehmen & interpretieren
- Verständnis für Strukturen & Funktionen des Gehirns
- Gehirnfunktionen & menschliches Verhalten
- Themen der Wahrnehmungswissenschaften (soziale visuelle Wahrnehmung)
- Themen der Neurowissenschaften (neuronale Grundlagen der Kognition & Motivation)
- Aktuelle Forschung: Kognitive Entwicklung, Erholung und Rehabilitation
Assessment: Written report (100%)
Modul 8: Persönlichkeitspsychologie, Pathologie & Differentielle Psychologie
Deine Lerninhalte:
- Grundlagen der Differentiellen Psychologie
- Unterschiede & Ähnlichkeiten zwischen Menschen (Eigenschaften & psychologische Merkmale)
- Zentrale Konzepte der Persönlichkeitsstörung
- Methodische Ansätze zur Untersuchung individueller Merkmalsunterschiede
- Vermittlung theoretischer, biologischer & verhaltensorientierter Ansätze
Assessment: Written examination (100%)
Modul 9: Psychologische Diagnostik I: Grundlagen, Messmodelle & Tests
Du erwirbst Kenntnisse zu theoretischen und methodischen Grundlagen des psychologischen Testens. Auch die praktische Anwendung der psychologischen Beurteilung ist Teil Deiner Lerninhalte.
Weitere Lerninhalte:
- Entwicklung und Validierung psychologischer Tests
- Berücksichtigung testtheoretischer und testkonstruktiver Prinzipien
- Bewertung psychodiagnostische Verfahren nach wissenschaftlichen & methodischen Grundsätzen
- Klinische und andere angewandte Diagnostik
- Psychopathologische Forschung & Differenzialdiagnostik
- Diagnostische Strategien, Urteilsbildung & rechtliche Aspekte der psychologischen Diagnostik
Assessment: Written examination (100%)
Modul 10: Forschungsmethoden der Psychologie
Deine Lerninhalte:
- Planung & Analyse empirischer Untersuchungen in der Psychologie
- Überblick über grundlegende theoretische Fragen
- Grundlagen der quantitativen Sozialwissenschaft
- Grundlagen der angewandten & qualitativen Forschung
Assessment: Research Paper (100%)
Modul 11: Professionelle Kommunikation und Präsentationsfähigkeiten
Zunächst erlernst Du in diesem Kurs in der Theorie, was professionelle Kommunikation bedeutet. Danach bereitest Du, auf Basis deines theoretischen Wissens, eine Präsentation vor, die Du Deinen Kommiliton:innen vorstellst.
Deine Lerninhalte:
- Definition professioneller Kommunikation
- Faktoren einer überzeugenden Präsentation (z. B. Einsatz verschiedener Medienformate)
- Vorbereitung & Durchführung einer wirksamen Präsentation
- Optimierung Deiner Präsentations- und Schreibfähigkeiten
- Professionelle Kommunikation akademischer Forschung & Erkenntnisse
Assessment: Group Work (60%), Presentation (40%)
Modul 12: Pädagogische Psychologie
Deine Lerninhalte:
- Untersuchung von Lernumgebungen, -prozessen und -strukturen (diverse Perspektiven)
- Entwicklung individuelle Lernansätze
- Quantitative Methoden der Pädagogischen Psychologie
- Tests, Diagnostik & Bewertung
- Optimierung von Lernprozessen in unterschiedlichen pädagogischen Kontexten
- Integrative und subgruppensensible Lehr- und Lernansätze
Assessment: Project Report (100%)
Modul 13: Neurowissenschaften: Grundlagen & Anwendungen
Deine Lerninhalte:
- Themen der Wahrnehmungs- und Neurowissenschaften
- Visuelle Wahrnehmung
- Neuronale Grundlagen der Kognition
- Motivationssysteme, Belohnungs- & Bedrohungslernen
- Kognitive Entwicklung über die gesamte Lebensspanne
- Neurodegeneration
- Kognitive Erholung & Rehabilitation nach traumatischen Hirnverletzungen
- Neuronale Grundlagen psychologischer Auswirkungen externer Reize (z. B. Drogen, Infektionen)
Assessment: Written examination (100%)
Modul 14: Psychologische Diagnostik II: Fortgeschrittene Themen & Anwendungen
Deine Lerninhalte:
- Psychometrie & psychologisches Testen
- Klinische Beurteilung, Diagnose & Behandlung von psychischen Störungen & emotionalen Dysfunktionen
- Berücksichtigung differenzialdiagnostischer Erkenntnisse
- Erstellung psychologischer Gutachten
- Kriterien der kategorialen Diagnostik psychischer Störungen
- Charakteristika von Klassifikationssystemen
- Einsatz wissenschaftlich evaluierter und standardisierter Patient:innen-Befragungen
- Diagnostische Strategien, Urteilsbildung & rechtliche Aspekte der psychologischen Diagnostik
- Vertiefende Kenntnisse zur dimensionalen Diagnostik
Assessment: Case Project (60%), Presentation (40%)
Modul 15: Orientierungspraktikum in Deiner gewählten Vertiefung
- Gesundheitspsychologie
- Wirtschaftspsychologie
- Digitale Psychologie & Cyberpsychologie
- Klinische Psychologie & Psychotherapie
Dein Orientierungspraktikum findet in einer Einrichtung oder Organisation (z. B. einer Klinik) statt, die Dir eine interdisziplinäre Perspektive auf das psychologische Arbeitsfeld Deiner Spezialisierung bietet.
Assessment: Reflective Journal (100%)
Modul 16: Ethische & rechtliche Aspekte der psychologischen Forschung & Anwendung
Dieses Modul vermittelt Dir einen Überblick über wichtige ethische Aspekte der Tätigkeit im Bereich der Psychologie. Denn, wenn Du nach Deinem Studium psychologische oder beratende Dienstleistungen anbietest, musst Du über ethische Standards informiert sein.
Deine Lerninhalte:
- Grundlegende Kenntnisse ethischer Prinzipien & Standards (im wissenschaftlichen & praktischen Handeln)
- Sensibilisierung für Verstöße gegen ethische Prinzipien
- Maßnahmen, um diesen Verstößen in angemessener Weise zu begegnen
Assessment: Group Work (100%)
Modul 17: Interdisziplinäre Perspektiven auf psychologische Phänomene
Verknüpfte wissenschaftliche Disziplinen der Psychologie:
- Biologie
- Anthropologie
- Ökonomie
- Betriebswirtschaftslehre
- Informatik
- Medizin
- Soziologie
- Philosophie
Deine Lerninhalte:
- Zentrale Schlüsselfragen & grundlegende Perspektiven der Psychologie (interdisziplinäre Perspektive)
- Risiken & Vorteile der Perspektivenvielfalt
- Integration interdisziplinärer Perspektiven hinsichtlich psychologischer Phänomene
- Entwicklung einer flexiblen & interdisziplinären Denkweise
Assessment: Case Project (60%), Presentation (40%)
Modul 18: Einführung in die psychologische Praxis – berufsqualifizierendes Praktikum in Deiner gewählten Vertiefung
Deine Lerninhalte:
- Grenzen & Rahmenbedingungen der Arbeit im Bereich Deiner gewählten Spezialisierung
- Arbeitsaufgaben in der interdisziplinären Zusammenarbeit
- Fähigkeit, mit unterschiedlichen Interessen- und Berufsgruppen effektiv zusammenzuarbeiten
- Entwicklung & Anwendung professioneller Sozial-, Kooperations- und Kommunikationskompetenzen
- Einblicke in die berufliche Praxis
Dein berufsqualifizierendes Praktikum findet in einer Einrichtung oder Organisation (z. B. einer Klinik) statt, die Dir eine interdisziplinäre Perspektive auf die psychologische Praxis Deiner gewählten Spezialisierung bietet.
Assessment: Learning portfolio (75%), Presentation (25%)
Modul 19: Praktisches Forschungstraining
Deine Lerninhalte:
- Entwicklung & Durchführung von Forschungsprojekten
- Kenntnisse über grundlegende Forschungsprozesse und deren Auswertung
- Datenerhebung, Datenanalyse & Interpretation der Ergebnisse
- Verfassen von Forschungsberichten
- Themenfindung & Literaturscreening
- Vorbereitung akademischer Kommunikation
Assessment: Learning portfolio (75%), Presentation (25%)
Module 20 - 24: Deine möglichen Vertiefungsrichtungen (Module nach Schwerpunkten)
Gesundheitspsychologie
- Modul 20: Einführung: Gesundheitspsychologie & das Konzept des psychologischen Wohlbefindens
Assessment: Written examination (100%) - Modul 21: Gesunde und ungesunde Verhaltensweisen & Verhaltensänderung
Assessment: Written Report (100%) - Modul 22: Einflussfaktoren der Gesundheit: Physisches, soziales & gesellschaftliches Umfeld
Assessment: Project Report (75%), Presentation (25%) - Modul 23: Fortgeschrittene Themen: Gesundheitspsychologie & das Konzept des psychologischen Wohlbefindens
Assessment: Written Report (100%) - Modul 24: Angewandte Gesundheitspsychologie & das Konzept des psychologischen Wohlbefindens
Assessment: Project Report (75%), Presentation (25%)
Wirtschafts- & Organisationspsychologie
- Modul 20: Einführung: Wirtschafts- & Organisationspsychologie
Assessment: Written examination (100%) - Modul 21: Psychologische Perspektiven: Werbung & Konsum
Assessment: Written Report (100%) - Modul 22: Psychologische Perspektiven: Führung & Teamarbeit
Assessment: Written Report (100%) - Modul 23: Fortgeschrittene Themen der Wirtschafts- & Organisationspsychologie
Assessment: Written Report (100%) - Modul 24: Angewandte Wirtschafts- & Organisationspsychologie
Assessment: Project Report (75%), Presentation (25%)
Digitale Psychologie & Cyberpsychologie
- Modul 20: Einführung: Digitale Psychologie & Cyberpsychologie
Assessment: Written examination (100%) - Modul 21: Psychologische Implikationen und Anwendungen von virtuellen Umgebungen
Assessment: Project Report (75%), Presentation (25%)
- Modul 22: Mensch-Computer-Schnittstellen und -Interaktionen
Assessment: Project Report (75%), Presentation (25%) - Modul 23: Aktuelle Themen der Digitalen Psychologie und Cyberpsychologie
Assessment: Written Report (100%) - Modul 24: Digitale Psychologie & Cyberpsychologie
Assessment: Project Report (75%), Presentation (25%)
Klinische Psychologie & Psychotherapie
- Modul 20: Einführung: Medizin und Pharmakologie
Assessment: Written examination (100%) - Modul 21: Psychopathologie I
Assessment: Written Report (100%) - Modul 22: Psychopathologie II
Assessment: Project Report (75%), Presentation (25%) - Modul 23: Psychotherapeutische Intervention I: Einführung in Modelle & Interventionen
Assessment: Project Report (75%), Presentation (25%) - Modul 24: Psychotherapeutische Intervention II: Angewandte Interventionsthemen, Prävention & Rehabilitation
Assessment: Project Report (75%), Presentation (25%)
Modul 25: Angewandte Forschungsmethoden
Deine Lerninhalte:
- Theoretische Grundlagen (z. B. Literaturscreening, Hypothesenbildung)
- Entwicklung von Operationalisierungsinstrumenten
- Datenerhebung & komplexe Datenanalyse
- Interpretation von Forschungsergebnissen
- Verfassen von Forschungsberichten
- Wissenschaftlich fundierte Präsentation von Studienergebnissen
Assessment: Research Report (100%)
Modul 26: Bachelorarbeit
Das Thema Deiner Abschlussarbeit kann praktischer, theoretischer, technischer oder historischer Natur sein – es sollte jedoch aus dem Bereich Deiner Spezialisierung stammen. Auch, wenn Du eine praktische Arbeit erstellst, sollte diese in einen akademisch-wissenschaftlichen Kontext gebracht und schriftlich ausgearbeitet werden.
Während der Ausarbeitung Deiner Bachelorarbeit wirst Du fachlich und individuell betreut.
Assessment: Dissertation & Presentation
Gratis Studienberatung durch unsere Expert:innen
So erreichst Du mich persönlich
+49 089/ 45 35 218-0
beratung@triagon.mt
Montag bis Freitag 09:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe und persönliche Anforderungen
Du interessierst Dich für menschliches Erleben und Verhalten und wolltest schon immer Psychologie studieren?
In unserem Bachelorstudium Psychologie erweiterst Du Deine psychologischen und sozialen Kompetenzen auf wissenschaftlicher Ebene.
Folgende Eigenschaften können hilfreich für Dein Studium sein:
- Interesse an Biologie
- Gute Englisch-Kenntnisse (englische Fachliteratur)
- Analytisches Denken
- Offenheit & Einfühlungsvermögen
- Interesse an zwischenmenschlicher Interaktion
- Gutes Urteilsvermögen
- Fähigkeit zur Selbstreflexion
- Konfliktfähigkeit
- Team- & Kommunikationsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
Das Online-Präsenzstudium der TRIAGON – so flexibel wie Dein Leben
Wir haben bei der Ausarbeitung unseres Studienprogramms berücksichtigt, dass sich Lebensumstände im Laufe der Zeit ändern. Deshalb bieten wir Dir mit dem Bachelorstudium Psychologie die Möglichkeit, Dein Studium an Dein Leben anzupassen.
Durch das Studienmodell im Online-Präsenz-Format ergeben sich viele Möglichkeiten für unterschiedliche Lebenssituationen:
Berufsfelder für Bachelor-Absolvent:innen der Psychologie
Wo arbeiten Bachelor-Absolvent:innen der Psychologie?
Nach Deinem Studium an der Triagon stehen Dir viele Möglichkeiten offen, Dich beruflich zu entfalten. Dein Bachelorstudium bereitet Dich auf vielfältige Karriere-Optionen in unterschiedlichsten Branchen und Bereichen vor.
Dank der Spezialisierung in Deinem Schwerpunktbereich wirst Du zum:r Expert:in für Gesundheitspsychologie, Klinische Psychologie & Psychotherapie, Digitale Psychologie & Cyberpsychologie oder Wirtschafts- und Organisationspsychologie. Damit kannst Du beispielsweise in gesundheitsorientierten Institutionen, klinischen Einrichtungen, Unternehmen und Betrieben sowie in gemeinnützigen und staatlichen Organisationen arbeiten.
Typische Arbeitgeber & Berufsfelder:
- Psychologische Beratung
- Training, Coaching & Erwachsenenbildung
- Bildungs- & Sozialeinrichtungen
- Unternehmensberatung
- Personalentwicklung
- Organisationsentwicklung
- Arbeitsorganisation
- Industrieunternehmen
- Marktforschungs- und Meinungsforschungsinstitute
- Hilfsorganisationen
Berufsbezeichnung
Bitte beachte die Besonderheiten zur Führung der Bezeichnung „Psychologe/Psychologin“ in Deinem Land. Der Beruf „Psychologin/Psychologe“ ist in vielen europäischen Ländern und der Schweiz bezüglich des Führens der Berufsbezeichnung und des Ausbildungsumfangs gesetzlich reguliert. Bitte informiere Dich über etwaige bestehende gesetzlichen Erfordernisse in Deinem Land.
Welche Aufgaben übernehmen Bachelor-Absolvent:innen der Psychologie?
Da Du mit Deinem Bachelor-Abschluss in Psychologie über breites psychologisches Grundwissen verfügst, eröffnen sich Dir diverse berufliche Tätigkeitsfelder.
Hier findest Du eine Auflistung möglicher Aufgaben nach Bereichen:
Forschung
- Wissenschaftlich fundierte Erhebung & Auswertung von Daten
- Mögliche Arbeitsfelder: Klinische Psychologie sowie alle Gebiete der Psychologie, Marktforschung, Marketing & Werbung, Bildungsbereich
Beratung & Betreuung
- Coaching, Training & (psychologische) Beratung
- Mögliche Arbeitsfelder: Karriereberatung, Suchtberatung, Paar- oder Familienberatung, Personal-Coaching
Anwendung von Testverfahren, Analyse & Diagnostik
- Anwendung psychometrischer Tests zur Messung von Verhaltensmerkmalen und geistigen Fähigkeiten
- Mögliche Arbeitsfelder: Personalentwicklung, Bildungsbereich, Klinische Psychologie
Consulting/Unternehmensberatung
- Prüfung der Ist-Situation eines Unternehmens in Bezug auf ein konkretes Anliegen
- Unterstützung bei der Umsetzung strategischer Ziele
- Ableitung von Handlungsimplikationen für das Management
Personalentwicklung
- Evaluation von Schulungen und Trainings
Wie sind die Zukunftsaussichten für Bachelor-Absolvent:innen der Psychologie?
In einer Zeit, in der die mentale Gesundheit einen immer wichtigeren Stellenwert einnimmt, werden Studien-Absolvent:innen mit psychologischem Grundwissen dringend benötigt. Der Bedarf an psychologischer Expertise wächst – und mit ihm Deine Karrieremöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt.
Durch Deine fachliche Spezialisierung, Dein umfangreiches psychologisches Grundwissen und Deine praktische Erfahrung verfügst Du über beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg.
Was verdienen Bachelor-Absolvent:innen der Psychologie?
Laut StepStone kannst Du als Berufseinsteiger:in ohne Zusatzausbildung mit einem Einstiegsgehalt zwischen 30.000 Euro und 40.000 Euro brutto jährlich rechnen. Dabei beeinflussen Faktoren wie praktische Erfahrung, Verantwortungsgrad und Branche Dein Gehalt.
Die höchsten Gehälter kannst Du in den Bereichen Markt- und Werbepsychologie, in Forschungsinstitutionen, in der Unternehmensberatung oder in der Personal- und Organisationsentwicklung bei großen Unternehmen erzielen.
Auch im Öffentlichen Dienst werden Bachelor-Absolvent:innen der Psychologie angestellt: so etwa in öffentlichen Beratungsstellen, in Bildungseinrichtungen oder an Hochschulen.
Zulassungsvoraussetzungen
Applicants must satisfy the General Entry Requirements for admission, namely, the Matriculation Certificate and Secondary Education Certificate passes at Grade 5 or better in (a) English Language (compulsory), (b) Human Biology (compulsory) and (c) Mathematics (compulsory). Students must also produce evidence of language proficiency at a B2 level referred to CEFR in the language of instruction.
In case of missing certificate passes Grade 5 or better the institution provides preparatory courses in these topics equivalent with secondary education syllabi with specific focus on the preparation for our curriculum (e.g., Biological Psychology, Applied Statistics in Psychology, Professional Communication and Presentation Skills).
Für Dich bedeutet das:
- Studieren ohne NC (Numerus clausus)
- Studieren ohne Abitur
- Mindestalter: 20 Jahre
- Sekundarschulzeugnis
- Deutschkenntnisse (C1)
- Englischkenntnisse (B2)
Gerne prüfen wir Deine mögliche Zulassung kostenlos und unverbindlich. Melde Dich einfach per E-Mail bei uns: beratung@triagon.mt oder telefonisch: +49 089/ 45 35 218-0.
Weiterführendes Studienprogramm
Mit einem Bachelor-Abschluss in Psychologie steht Dir die Tür zu einem Master-Studium an der Triagon offen. Der Studiengang Master of Science (M.Sc.) in Psychologie ist die ideale Ergänzung für Dich.
Studiengebühren und Finanzierung
Die monatlichen Studiengebühren liegen (bei 36 Raten) bei 250 Euro (zuzüglich Anmelde- und Prüfungsgebühren). Das gesamte Studium kostet 9.980 Euro und liegt damit deutlich unterhalb der Gebühren anderer privater Hochschulen.
FAQ: Frequently asked questions
Alle Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Studium findest Du unter den FAQs.
Direkt in Dein E-Mail-Postfach
Jetzt gratis das Infomaterial zum Studiengang anfordern!
- Anrechnung und Anschlussfähigkeit erklärt
- Erfolgsgeschichten unserer Studierenden
- Alle Schwerpunkte mit Detail-Infos
- Wie die Triagon den Zugang zu Bildung revolutioniert