Neurowissenschaften im Sport studieren – 1-jähriger Bachelor in Sport- und Neurowissenschaft, flexibel neben dem Beruf!
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in Sports Science with Neuroscience (Top Up)
Dieser Studiengang wird derzeit nicht angeboten!
- Bachelor in einem Jahr
- Studiere flexibel neben dem Job – in virtueller Präsenz
- Kein NC (Numerus clausus)
- International anerkannter Abschluss
- Branchen-Expert:innen als Dozent:innen
- Lerninhalte mit starkem Praxisbezug
- Weiterführende Studienprogramme: Master of Science in Sport & Exercise Science, Master of Science in Project Studies, Master of Business Administration
Kurzprofil des Bachelor-Studiengangs Neurowissenschaft
Abschluss: | Bachelor of Science (B.Sc.) in Sports Science with Neuroscience (Top Up) |
Studiendauer: | 2 Semester (1 Jahr) |
European Credit Transfer: | 60 ECTS-Punkte |
Studienmodell: | Vollzeit – ortsunabhängig mit Beruf kombinierbar |
Studienkonzept: | Virtuelles Präsenzstudium:
|
Servicezentren: | Ismaning (in der Nähe von München), Berlin, Unna (bei Dortmund), Frankfurt, Mannheim, Hamburg |
Qualitätssiegel: | Akkreditiert durch die MFHEA (Malta Further and Higher Education Authority) & die deutsche Akkreditierungsagentur ACQUIN |
Kosten: | 7.540 € |
Weiterführender Studiengang: | Master of Science in Sport & Exercise Science, Master of Science in Project Studies, Master of Business Administration |
Neurowissenschaft im Sport: Worum geht es?
Unser Nervensystem ist das am besten organisierte und komplexeste System unseres Körpers: Es steuert alle unsere Körperfunktionen. Als Kommunikationsverarbeitungs- und Informationssystem bestimmt es zum Beispiel, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen, Bewegungen ausführen oder Schmerz empfinden. Die Neurowissenschaften befassen sich vertieft mit Struktur und Funktion des Nervensystems – dieses Verständnis ist im Kontext Sport entscheidend, um z. B. die Ursache von Einschränkungen zu finden, diese nachhaltig zu beheben und Sportler:innen zu Höchstleistungen zu verhelfen. In Deinem Bachelorstudium lernst Du deshalb, die Erkenntnisse der Neurowissenschaften effektiv auf den Sport anzuwenden. Im interdisziplinär angelegten Studienplan kannst Du dich daher unter anderem z. B. auf folgende Themen freuen:
- Klinische Neuropsychologie
- Sensomotorik
- Neuromotorik
- Neurodynamik
- Embodiment
- Multimediale Schmerztherapie
- Pharmakologie
Experten-Meinungen
Anerkennung und Akkreditierung des Studiengangs
Triagon ist eine „Higher Education Institution“ (Hochschule/tertiäre Bildungseinrichtung) mit internationalen Akkreditierungen. Unsere Institution erfüllt die Europäischen Standards und Guidelines (ESG).
Dies wurde von der renommierten deutschen Akkreditierungsagentur ACQUIN, Vollmitglied im EQAR, bestätigt. Die Programmakkreditierung und die institutionelle Akkreditierung wurden ohne Auflagen absolviert.
Zusätzlich sind alle Studiengänge durch die nationale Akkreditierungsbehörde, die Malta Further and Higher Education Authority (MFHEA), akkreditiert und jeweils den Leveln 6 (Bachelor), 7 (Master) und 8 (Promotion) des maltesischen Bildungsrahmens (MQF) und des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (EQR) zugeordnet.
Alle Studienabschlüsse der Triagon sind aufgrund der Bologna Reform international anerkannte Abschlüsse. Sie berechtigen dich auf internationaler Ebene zur Aufnahme eines weiterführenden Studiums (zum Beispiel eines Masters oder einer Promotion).
Dein Bachelor im virtuellen Präsenzstudium!
Unser innovatives virtuelles Präsenzstudium in einem Wort erklärt: flexibel! Während Deines Studiums erwarten Dich:
- Online-Lernplattform mit umfangreicher Bibliothek für Dein Selbststudium wann und wo du willst
- Digitale Live-Vorlesungen & Webinare abends und an Wochenenden für intensive Betreuung durch deine Dozenten
- Austausch mit Kommiliton:innen – miteinander und voneinander lernen!
- Fallstudienbasiertes Lernen für maximalen Praxisbezug
- Eigene Projektarbeiten mit Fokus auf deine Interessen und Karriereziele
Dein Bachelorstudium in Neuroscience kannst Du zeitlich flexibel mit Deinem Job und der Familie verbinden!
Merkmale unseres digitalen Lernkonzepts:
- Flexibel neben dem Beruf studieren:
Die Flexibilität unseres Online Face-to-Face-Studiums ermöglicht Dir ein berufsbegleitendes Studium inklusive Wissenstransfer in die Praxis. - Online Studium mit persönlicher Betreuung:
An der Triagon studierst Du im Studienformat des Online Face-to-Face-Studiums. Hierbei werden die Vorteile eines Fernstudiums (Zeit- und Ortsunabhängigkeit) mit den Vorzügen eines persönlich betreuten Online-Studiums (interaktive Live-Vorlesungen und fachlicher Austausch mit Dozent:innen und Kommiliton:innen) kombiniert. - Multimediale Inhalte für alle Lerntypen:
Die multimedial gestalteten Lernmaterialien auf unserer Online-Lernplattform (Video-Vorlesungen, Online-Tutorials, Online-Tests, vertonte Vorlesungsfolien, PDF-Leitfäden) ermöglichen es Dir, effizient zu lernen. So können alle Lerntypen profitieren. - Lernfortschritte durch Studium im Blockmodell:
Du durchläufst zunächst vollständig ein Modul, ehe das nächste startet. So kannst Du Dich fokussiert mit einem Themengebiet befassen. - Fallstudienbasiertes Lernen für gesteigerte Handlungskompetenz:
Unser Ansatz des projektbasierten Lernens zeichnet sich durch eine ausgeprägte Praxisorientierung der Studieninhalte aus. Wir bieten Dir die Möglichkeit, Studien- und Projektarbeiten fachlich und zeitlich mit Deinem Beruf zu verknüpfen.
Studienverlauf und Studieninhalte im Bachelor Neuroscience
In 12 Monaten durchläufst Du nacheinander 4 Module. Zusätzlich schreibst Du zum Ende Deines Studiums eine Bachelorarbeit. Durch das Konzept des projektbasierten Lernens hast Du die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu legen. Du entscheidest mit, welche Themen und Fragestellungen Du in Deinen Projektarbeiten vertiefst.
Dieses Programm hat unterschiedliche Spezialisierungen, je nachdem, in welchem Bereich Du Dich weiterentwickeln/spezialisieren möchtest.
Deine Module im Bachelor of Science in Sports Science with Neuroscience
Modul 1: Current Topics in Sports Science Research and Practice
- Eigenständige, forschungsorientierte Informationsbeschaffung
- Wissenschaftliche Forschungsmethoden
- Konzeption, Design und Durchführbarkeit eines eigenen Forschungsprojekt
Assessment: Project Proposal (70%), Bibliography (20%), Outlines of the Project (10%)
Modul 2: Sports Science Journal Club
- Austausch von wissenschaftlichen Texten
- Diskussion aktueller Literatur
- Effiziente Methoden des Lernens und des Wissensaustausches unter Fachleuten
- Aktuelle Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft
- Neueste und beste Forschungsergebnisse in Deinem Themenfeld
Assessment: Written Assignment (60%), Presentation (40%)
Modul 3: Project in Sports Science
Modul 4: Sports Research Methods
IDie Sportwissenschaft hat es sich zum Ziel gesetzt, die menschliche Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu verbessern, Gesundheit zu fördern und Menschen auf der ganzen Welt im Kontext des Sports zu verbinden. Dieser Kurs ist eine Einführung in die Theorien und Prinzipien der Sportwissenschaft. Er soll den Studierenden helfen, die Rolle der Sportwissenschaft in der heutigen Zeit in Bezug auf Leistung und Gesundheit zu verstehen und die verschiedenen Disziplinen dieser Wissenschaft kennenzulernen.
Deine Lerninhalte:
- Richtlinien für fundierte Grundlagenforschung
- Forschungsmethoden für Sozialwissenschaften
- Kenntnisse der Datenanalyse
- Kritisches Denken in der Forschung
Assessment: Proposal (100%)
Modul 5: Dissertation (topic to be related to the chosen project specialization)
Dein Studium schließt Du mit Deiner Bachelorarbeit ab. Im Rahmen dieser Abschlussarbeit führst Du eine eigenständige wissenschaftliche Untersuchung zu einem Thema Deiner Wahl durch. Das Thema kann praktischer, theoretischer, technischer oder historischer Natur sein. Selbstverständlich wirst Du während des gesamten Ausarbeitungsprozesses individuell von uns betreut und unterstützt. Assessment: Dissertation (80%), Presentation (20%)
Gratis Studienberatung durch unsere Expert:innen
So erreichst Du mich persönlich
+49 89 45 35 218-0
beratung@triagon.mt
Montag bis Freitag 09:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe und persönliche Anforderungen
Wenn Du Interesse an Sport hast, selbst Sport treibst und bereits im Bereich Sport oder Sportbusiness arbeitest, dann sind das bereits gute Voraussetzungen für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) in Sports Science with Neuroscience (Top Up). Falls Du einen anderen Berufsabschluss oder Berufserfahrung hast, dann melde Dich einfach bei uns – wir beraten Dich individuell. Die Triagon hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst vielen Menschen ein Studium zu ermöglichen. Durch das flexible Studienmodell ergeben sich viele Chancen für unterschiedliche Lebenssituationen:
Andere hilfreiche Eigenschaften wären:
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Organisations- und Führungstalent
- Verantwortungsbewusstsein
- gute Englischkenntnisse
Berufsfelder für Absolvent:innen des Bachelorstudiums in Sports Neuroscience
Wo arbeiten Neurowissenschaftler:innen im Bereich Sport?
Nach Deinem Studium an der Triagon stehen Dir viele Möglichkeiten offen, Dich beruflich zu entfalten. Dein Bachelorstudium bereitet Dich auf vielfältige Karriere-Optionen in unterschiedlichsten Branchen und Bereichen vor. Dank der Spezialisierung in Deinem Schwerpunktbereich wirst Du zum:zur Expert:in für Neurowissenschaften in Sport, Training und Therapie. Aktuell steigt der Bedarf an professioneller Expertise der angewandten Neurowissenschaft in vielen Bereichen des Gesundheits- und Rehabilitationssektors und im Leistungssport. Typische Arbeitgeber & Berufsfelder:
- Sport- und Trainingstherapie
- Training im Freizeit- und Leistungssport
- Aus- und Weiterbildungsinstitute
- Sportverbände
- Olympiastützpunkte
- Betreuung von Einzelsportler:innen und Klient:innen
- Gesundheitseinrichtungen und Kliniken
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
Welche Aufgaben übernehmen Neurowissenschaftler:innen im Bereich Sport?
Da Du mit Deinem Bachelor-Abschluss in Sport mit Schwerpunkt angewandte Neurowissenschaft über breites sport- und neurowissenschaftliches Grundwissen verfügst, eröffnen sich Dir diverse berufliche Tätigkeitsfelder. Hier findest Du eine Auflistung möglicher Aufgaben nach Bereichen: Forschung
- Wissenschaftlich fundierte Erhebung & Auswertung von Daten sowie Lehre
- Mögliche Arbeitsfelder: Universitäten, Fachhochschulen, staatliche Forschungsinstitute, private Einrichtungen (z.B. Sportartikelhersteller, Tech-Unternehmen)
Training, Beratung und Coaching
- Training, Beratung und Coaching von Freizeit- und Leistungssportler:innen
- Mögliche Arbeitsfelder: Leistungssport, Gesundheitssport, Fitnessindustrie, Selbstständigkeit
Anwendung von Testverfahren, Analyse & Diagnostik
- Anwendung biomechanischer und neuropsychologischer Testverfahren zur Messung von gesundheits- oder leistungsbestimmenden Faktoren
- Mögliche Arbeitsfelder: Klinische Diagnostik und Therapie, Leistungssport, Sportartikelindustrie, Betriebliches Gesundheitsmanagement
Therapie und Rehabilitation
- Trainingstherapeutische Betreuung in der Sportrehabilitation und Orthopädie
- Trainingstherapeutische Betreuung von Patient:innen mit neurologischen und psychiatrischen Krankheitsbildern
- Mögliche Arbeitsfelder: Klinische Diagnostik und Therapie, Leistungssport, Arzt- und Physiotherapiepraxen
Wie sind die Zukunftsaussichten für Bachelor-Absolvent:innen in Neuroscience?
In einer Zeit, in der die Neurowissenschaft einen immer wichtigeren Stellenwert einnimmt, werden Studien-Absolvent:innen mit sport-neurowissenschaftlichem Grundwissen dringend benötigt. Der Bedarf an neurowissenschaftlicher Expertise wächst – und mit ihm Deine Karrieremöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt. Durch Deine fachliche Spezialisierung, Dein umfangreiches sport- und neurowissenschaftliches Grundwissen und Deine praktische Erfahrung verfügst Du über beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg.
Was verdienen Absolvent:innen des Bachelors in Neuroscience?
Laut StepStone kannst Du als Berufseinsteiger:in mit einem Einstiegsgehalt zwischen 30.500 Euro und 42.200 Euro brutto jährlich rechnen. Dabei beeinflussen Faktoren wie praktische Erfahrung, Verantwortungsgrad und Branche Dein Gehalt. Die höchsten Gehälter kannst Du in den Bereichen Klinische Diagnostik und Therapie, in Forschungsinstitutionen oder im Betrieblichen Gesundheitsmanagement bei großen Unternehmen erzielen. Auch im Öffentlichen Dienst werden Bachelor-Absolvent:innen der Sport-Neurowissenschaften angestellt: so etwa in Ministerien, in Bildungseinrichtungen oder an Hochschulen.
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum Bachelor Top Up Sport Science with Neuroscience gilt die maltesische Regelung:
Students enrolling in this Programme must have at least a qualification at MQF/EQF level 5 with 120ECTS/ECVETS in Sports Science or cognate area of study or equivalent experience in the sector.
Für Dich bedeutet das:
- Studieren ohne NC (Numerus clausus)
- Studieren ohne Abitur
- Kein sportlicher Eignungstest notwendig
- Fachbereichsbezogene Berufsausbildung/anerkannte Trainerlizenzen u.V. erforderlich
- Mindestalter: 21 Jahre
- Deutsch- & Englischkenntnisse (B2)
Bei weiteren Fragen zum Bewerbungsprozess und/oder den Zulassungsvoraussetzungen, melde Dich gerne bei uns per E-Mail: beratung@triagon.mt oder telefonisch: +49 089/ 45 35 218-0.
Gerne prüfen wir Deine mögliche Zulassung und Anrechnungsmöglichkeiten kostenlos und unverbindlich.
Weiterführendes Studienprogramm
Studiengebühren und Finanzierung
FAQ: Frequently asked questions
Alle Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Studium findest Du unter den FAQs.
Direkt in Dein E-Mail-Postfach
Jetzt gratis das Infomaterial zum Studiengang anfordern!
- Anrechnung und Anschlussfähigkeit erklärt
- Erfolgsgeschichten unserer Studierenden
- Alle Schwerpunkte mit Detail-Infos
- Wie die Triagon den Zugang zu Bildung revolutioniert