Seite wählen
Startvorgang eines Flugzeugs am Flughafen, Aviation Management studieren an der TRIAGON Akademie

Aviation Management studieren – werde Airport- & Airline Manager, flexibel neben dem Beruf in nur 1,5 Jahren!

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in Business Management (Sector Specific Studies) – Aviation Management

Anmeldefrist: 10.10.2023 | Studienstart: 15.11.2023

  • Nur 1,5 Jahre Studiendauer durch Anerkennung von Vorbildung*
  • Flexibel neben dem Beruf studieren
  • Ohne (Fach-)Abitur / Matura
  • Kein Numerus clausus
  • International anerkannter Bachelor
  • Echte Branchenexperten als Dozenten
  • Starker Praxisbezug der Studieninhalte
  • Anschließender Master in nur 1 Jahr (M.Sc. in Leadership & Strategic Management)

Flughäfen lösen besondere Emotionen bei Dir aus? Du bist fasziniert von den Ausmaßen der Besucher- und Güterströmen, der exakten logistischen Planung und der komplexen Luftfahrttechnik?

Die Triagon Academy bietet einen der wenigen anerkannten Bachelorstudiengänge im Bereich Aviation Management an. In diesem Studiengang bekommst Du Einblicke in Bereiche wie z. B. Airport Management, Airline Management, Safety Management, Luftfrachtmanagement oder Slot Management und erhältst dazu praxisorientierten Input, sodass Du die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft in der Luftfahrtindustrie stellst!

Du weißt, was Dich interessiert! Daher legst Du Deine Schwerpunkte im Verlauf des Studiums selbst fest und entscheidest mit welchen Problemstellungen Du Dich vertieft auseinandersetzt.

Der Bachelor im virtuellen Präsenzstudium kann in einem Jahr nach Anerkennung von Vorbildungen abgeschlossen werden und ist dadurch überaus flexibel. Durch den hohen Fernstudium-Anteil kannst Du Dein Zeitmanagement selbst gestalten und somit parallel zu Deiner Berufstätigkeit studieren.

Alles, was Du benötigst, ist eine bestandene kaufmännische Berufsaus- oder Weiterbildung. Dann können wir Dich durch Anerkennung von Vorbildung* für den Fast-Track Bachelor of Science Business Management (1,5 Jahre) zulassen.

Kurzprofil des Studiengangs „Aviation Management Bachelor“

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in Business Management (Sector Specific Studies) – Aviation Management
Studiendauer: 3 Semester (1,5 Jahre) durch Anerkennung von Vorbildung*
Studienumfang: 180 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System)
Studienmodelle: Vollzeit – mit beruflicher Tätigkeit kombinierbar
Studienkonzept:

Virtuelles Präsenzstudium:

  • Online-Studium mit E-Learning und Live-Webinaren über unsere Lernplattform
  • Anwendungsorientierte virtuelle Präsenzphasen i. d. R. an Wochenenden
Servicezentren: Ismaning (bei München), Berlin, Unna (bei Dortmund), Wien, Hamburg, Mannheim, Frankfurt am Main, Malta
Qualitätssiegel: Akkreditiert durch die MFHEA
Kosten: 8.140 € (Gesamt; flexible Zahlungsmodelle möglich)
Weiterführende Studiengänge: Master of Science in Leadership and Strategic Management / Master of Business Administration (MBA)

 

Aviation Management: Worum geht es?

Die Besonderheiten der Luftverkehrsbranche erfordern auch besondere Kompetenzen, die über die klassische Betriebswirtschaftslehre hinausgehen. Globale Vernetzung, das gigantische Verkehrsaufkommen, die Bedeutung der Informationstechnik sowie die exakte Planung logistischer Prozesse sind nur einige Merkmale dieser faszinierenden Industrie. Der durch Anerkennung von Vorqualifikationen verkürzte Studiengang Business Management (Sector Specific Studies) – Aviationmanagement bereitet Dich in einem Jahr auf eine Position im Luftverkehrsmanagement vor.

Insbesondere beschäftigst Du Dich mit aktuellen Herausforderungen, wie z.B.:

  • Aktuelle Entwicklungen beim Safety Management
  • Wie funktioniert der strategische Ausbau von Flughafenanlagen?
  • Welche Service-Dienstleister spielen im Airport Management eine Rolle?
  • Echtzeit-Multichannel-Management bei Buchungswegen
  • Fortschreitende Individualisierung und steigende Flexibilitätsanforderungen
  • Ökoeffizienz und Akzeptanz
  • Einstieg neuer Player

Bachelor in 1,5 Jahren im virtuellen Präsenzstudium durch Anerkennung von Vorbildung*!

Unser innovatives virtuelles Präsenzstudium in einem Wort erklärt: flexibel!
Das erwartet Dich:

  • Online-Lernplattform für Dein Selbststudium
  • Austausch mit Kommiliton:innen
  • Digitale Live-Vorlesungen & Webinare am Abend (ca. 1 x pro Woche)
  • Virtuelle Präsenzphasen am Wochenende (ca. 1 x pro Monat)
  • Umfangreiche Online-Bibliothek
  • Fallstudienbasiertes Lernen
  • Eigene Projektarbeiten
  • Praxisnahes Studium

Unser Studium kannst Du gut neben dem Job absolvieren. Ob Du während des Studiums arbeitest oder nicht, liegt bei Dir. Für Deine Einschreibung ist das nicht relevant.

Studienmodell Bachelor

Merkmale unseres digitalen Lernkonzepts:

  • Anerkennung beruflicher Leistungen:
    Berufliche Erfahrung und Deine strukturierten Weiterbildungen werden bei uns explizit gefördert!
  • Flexibel neben dem Beruf studieren:
    Die Flexibilität des virtuellen Präsenzstudiums ermöglicht Dir ein berufsbegleitendes Studium inklusive Wissenstransfer in die Praxis.
  • Das Beste aus zwei Welten: Die Synthese aus Fernstudium und virtuellen Präsenzphasen:
    An der Triagon Academy werden die spezifischen Vorteile eines Fernstudiums (Zeit- und Ortsunabhängigkeit) mit den Vorzügen virtueller Präsenzphasen (sozialer Kontakt inklusive gegenseitigem Austausch) kombiniert – so studierst Du flexibel!
  • Multimediale Unterlagen für alle Lerntypen:
    Die multimedial gestalteten Lernmaterialien auf unserer Lernplattform (Video-Vorlesungen, Online-Tutorials, Online-Tests, vertonte Vorlesungsfolien, PDF-Leitfäden) ermöglichen Dir ein effizientes Lernen. So können alle Lerntypen profitieren.
  • Bessere Lernfortschritte durch Studieren im Blockmodell:
    Du durchläufst zunächst vollständig ein Kursmodul, ehe das nächste Modul startet. Dadurch kannst Du Dich fokussiert mit einem Themengebiet befassen.
  • Fallstudienbasiertes Lernen für eine gesteigerte Handlungskompetenz:
    Unser Ansatz des projektbasierten Lernens zeichnet sich durch eine ausgeprägte Praxisorientierung der Studieninhalte. Wir bieten Dir die Möglichkeit, Studien- und Projektarbeiten mit Deinem Beruf zu verknüpfen.

Hier findest Du weiterführende Informationen zum Studienkonzept der Triagon.

Bei Fragen kannst Du Dich jederzeit gerne an unsere Studienberatung wenden – wir helfen Dir weiter!

Experten-Meinungen

Amadeus Werner

„In diesem, durch Anerkennung von Vorbildung verkürzten Bachelor-Programm, bilden wir innerhalb kurzer Zeit hochqualifizierte Führungskräfte für das Aviation Business aus. Durch das projektbasierte Lernen gewinnt jeder Studierende Projektreferenzen, die jeden Arbeitgeber überzeugen werden.“
  Amadeus Werner B.A., M.Ed.

 

Experten-Meinung

Amadeus Werner

„In diesem, durch Anerkennung von Vorbildung verkürzten Bachelor-Programm, bilden wir innerhalb kurzer Zeit hochqualifizierte Führungskräfte für das Aviation Business aus. Durch das projektbasierte Lernen gewinnt jeder Studierende Projektreferenzen, die jeden Arbeitgeber überzeugen werden.“
Amadeus Werner B.A., M.Ed.

Bachelor in nur 1,5 Jahren, geht das überhaupt?

Ja! Bei Triagon hast Du die Möglichkeit, Deine Vorleistungen anrechnen zu lassen und dadurch Deine Regelstudienzeit maßgeblich zu verkürzen.
Grundlage dafür ist die „Recognition of Prior Learning and Credit Transfer Policy and Procedure“.

Im Kern geht es darum, einzelne akademische Teilleistungen oder eine strukturierte Aus- und Weiterbildung unter dem Aspekt der Anrechenbarkeit einer individuellen Prüfung zu unterziehen. Dazu kann ein angefangenes Studium an einer Universität oder Hochschule sowie eine abgeschlossene Ausbildung zählen.

Die Anerkennung von Vorleistungen ist ein mehrstufiges Verfahren und nimmt in der Regel mehrere Wochen in Anspruch. Bitte berücksichtige das bei der Wahl Deines gewünschten Studienstarts.

Details zur Vorgehensweise findest Du hier.

Zielgruppe und persönliche Voraussetzungen

Um in der Welt des Flugverkehrs zu bestehen, brauchst Du nicht nur Engagment, sondern auch eine organisatiorisch und analytisch orientierte sowie aufmerksame Arbeitsweise. Die Grundlagen dafür hast Du mit einer klassischen kaufmännischen Ausbildung gelegt.

Falls Du einen anderen Berufsabschluss oder Berufserfahrung hast, dann melde Dich einfach bei uns – wir beraten Dich individuell.

Unser flexibles Lernkonzept eignet sich ideal, um neben dem Beruf oder privater Verpflichtungen sowie persönlicher Einschränkungen studieren zu können:

Als persönliche Voraussetzungen für eine Tätigkeit im Aviation Management solltest Du außerdem mitbringen:

  • Hohes Verantwortungsbewusstsein
  • Hohes Gefahrenbewusstsein
  • Detailgetreue Arbeitsweise
  • Gute Englisch-Kenntnisse
  • Organisations- und Koordinationsfähigkeiten
  • Sozialkompetenz
  • Belastbarkeit

Zulassungsvoraussetzungen

Als Zulassungsvoraussetzung für das Programm Bachelor of Science (B.Sc.) in Business Management mit Sector Specific Studies Schwerpunkt und Fokus Aviationmanagement gilt eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung (z.B. Luftverkehrskaufmann/-frau oder Tourismuskaufmann/-frau) mit IHK-Abschluss. Falls Du keine klassische Berufsausbildung oder Deine Ausbildung in einem nicht kaufmännischen Bereich durchlaufen hast, beraten wir Dich gern persönlich und prüfen, inwiefern für Dich eine Zulassung möglich ist. Wir machen es Dir einfach! Du kannst bei TRIAGON:

Nachzuweisen sind:

  • Mindestalter 20 Jahre bei Studienbeginn
  • Nachweis der Englischkenntnisse (mind. Niveau B2)
  • Nachweis der Deutschkenntnisse (mind. Niveau C1)
  • Hochschulberechtigung (Abitur NICHT erforderlich)!
  • Ein Sekundarschulzeugnis mit der Note 5 oder besser in englischer Sprache und Mathematik (Nach maltesischem System!)
     
Detaillierte Informationen zu diesem Thema findest Du unter 

Studienverlauf und Studieninhalte im Bachelor of Science in Business Management (Sector Specific Studies) – Aviation Management

In den 18 Monaten des dritten Studienjahres durchläufst Du nacheinander zwölf Module. Die ersten elf Module haben eine Laufzeit von circa vier Wochen und entsprechen jeweils 6 ECTS-Punkten. Am Ende Deines Studiums verfasst Du Deine Bachelorarbeit. Durch das Konzept des projektbasierten Lernens hast Du die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu legen. Du entscheidest mit, welche Themen und Fragestellungen Du in Deinen Projektarbeiten vertiefst.

Das Studium umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

Dieses Programm hat unterschiedliche Spezialisierungen, je nachdem, in welchem Bereich Du Dich weiterentwickeln/spezialisieren möchtest.

Ziel des Programms

Wissen

Am Ende dieses Kurses wird erwartet, dass die Teilnehmer fortgeschrittene Kenntnisse auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre nachweisen können, die ein kritisches Verständnis der Theorien und Prinzipien beinhalten, die dem Kurs zugrunde liegen. Dazu zählen:

  • Kenntnisse, die auf fortgeschrittenen Arbeiten oder Studien aufbauen, die eine kritische Allgemeinbildung beinhalten und typischerweise ein Verständnis der theoretischen Aspekte beinhalten, die in der Betriebswirtschaftslehre und in den gewählten Spezialisierungen im Vordergrund stehen;
  • Das Verständnis und die Bewertung einer breiten Palette von Theorien und konzeptionellen Grundkonzepten aus den wichtigsten Disziplinen des Business Managements;
  • Das Wissen, wie Analysen und Studien sowohl im allgemeinen Business Management durchgeführt werden als auch bei speziellen und aktuellen Themen wie Entrepreneurship, Führung, Innovation, Nachhaltigkeit, Governance, Ethik, Diversity und Globalisierung;
  • Die Erläuterung, wie Management-Verfahren und Prozesse für eine effektive Entscheidungsfindung im Bezug auf verschiedene Ziele eingesetzt werden können;
  • Die Einschätzung der Auswirkungen des externen Umfelds (national und international) im Zusammenhang mit Business Management, einschließlich der wirtschaftlichen, ethischen, rechtlichen, politischen, soziologischen und technologischen Einflüsse;
  • Die Analyse von aktuellen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und die Formulierung von Lösungsansätzen für die identifizierten Probleme in einem klaren und kohärenten Forschungsplan.

 

Fähigkeiten

Von den Studierenden wird erwartet, dass sie fortgeschrittene Fähigkeiten erwerben, die erforderlich sind, um traditionelle oder innovative sowie komplexe und unvorhersehbare Probleme im Bereich der Unternehmensführung zu lösen. Der Erwerb der Fertigkeiten umfasst:

  • Geeignete Informationen aus einer Vielzahl von Quellen zu exzerpieren und zu analysieren. Insbesondere die Nutzung von IT, um auf Informationsquellen zuzugreifen und mit disziplinspezifischen Softwareprogrammen zu arbeiten;
  • Durchführung allgemeiner Geschäftsanalysen unter Verwendung einer Vielzahl von theoretischen Werkzeugen;
  • Suche, Verarbeitung und Interpretation relevanter Informationen bei der Analyse der Abläufe in modernen Geschäftsumgebungen;
  • Komplexe Ideen, Prinzipien, Theorien und Analysen durch visuelle, schriftliche und mündliche Darstellungen zu kommunizieren;
  • Das Entwerfen, Planen, Organisieren und Liefern eines individuellen Forschungsprojekts und die Demonstration des Wissen über geeignete Forschungsmethodik im Business Management;
  • Das Sammeln realer Geschäftserfahrungen und die Anwendung der erworbenen Fähigkeiten im Kontext künftiger Praxiseinsätze;
  • Die Entwicklung persönlicher Fähigkeiten, einschließlich Kompetenzen in Problemlösung, Zusammenarbeit mit anderen, unabhängiges Lernen, Selbstbewusstsein, Selbstmanagement, Selbstpräsentation und Entscheidungsfindung;
  • Geschäftsprobleme kritisch analysieren, um Lösungen zu erarbeiten, die eine Bewertung der Auswirkungen inklusive ethischer Fragen und kultureller Vielfalt zeigen;

 

Kompetenzen

Am Ende des Kurses sind die Studierenden in der Lage

  • Kompetenzen im administrativen Design, Ressourcen- und Teammanagement zu demonstrieren und Verantwortung für Arbeitskontexte, die unvorhersehbar sind und die Lösung komplexer Probleme erfordern, zu präsentieren;
  • Kreativität und Initiative bei der Entwicklung von Projekten in Managementprozessen zeigen, Menschen führen und trainieren, um die Teamleistung zu entwickeln
  • komplexe berufliche Tätigkeiten oder Projekte leiten
  • Verantwortung für die Entscheidungsfindung in unvorhersehbaren Arbeits- oder Studienkontexten übernehmen;
  • Verantwortung für das Management der beruflichen Entwicklung von Einzelpersonen und Gruppen übernehmen
  • diejenigen Lernfähigkeiten anwenden, die notwendig sind, um ein weiteres Studium mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit zu absolvieren.

Deine Module im Studiengang Aviation Management:

1. Introduction to Modern Management

Das Management von Unternehmen bewegt sich heute in einem extrem dynamischen und komplexen Umfeld. Deshalb brauchen Führungskräfte State-of-the-Art-Wissen über Konzepte und Methoden des modernen Managements, das sich zunehmend auf die Erkenntnisse wissenschaftlicher Forschung und empirische Daten stützt. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer, eine zeitgemäße Rolle des Managements zu verstehen und zu schätzen. Sie können beurteilen, wie gutes Management die Gesamtleistung der Unternehmen beeinflusst und erkennen Lernfelder für ihre persönliche Entwicklung. 

 

Themenübersicht: 

  • Managementfunktionen und ihre Wechselwirkungen 
  • Wettbewerb und dynamisches Umfeld 
  • Grundlegende Anforderungen an Leadership und Change Management 
  • Evidence Based Management 
  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und elementare Aspekte des Umgangs mit Daten 

 

Assessment: Written Report; 4,000 – 5,000 words 

2: Organizational Design & Change Management

In diesem Modul lernen die Studierenden, die Bedeutung einer effizienten Organisation für den Erfolg eines Unternehmens zu verstehen. Das dynamische Umfeld erfordert mehr Agilität von Unternehmen als früher. Es gilt, die Effizienzvorteile einer stabilen Struktur mit der Innovationsfähigkeit agiler Prozesse zu verbinden, um die Unternehmensziele zu erreichen. Damit stellt sich die Frage, wie ein Organisationsdesign gestaltet werden muss, um beide Erfolgsfaktoren zusammenzubringen. Die Studierenden verstehen die Relevanz von kontinuierlicher Veränderung aufgrund der Dynamik des externen Umfeldes, verstehen die Anforderungen an erfolgreiche Veränderungsprozesse und erkennen Ansatzpunkte, solche Prozesse zu gestalten. 

 

Themenübersicht: 

  • Grundkonzepte der Organisation 
  • Entwicklung einer agilen Organisation 
  • Ausgewählte Methoden des Organisationsanalyse 
  • Komplexität von Veränderungsprozessen 
  • Elemente des praktischen Change Management 

 

Assessment: Project Paper; 4,000 – 5,000 words 

3: Strategic Management

Großartige Unternehmen werden auf der Grundlage pragmatischer Ideen und Konzepte aufgebaut und etabliert. Solche Ideen müssen aber nicht nur die Gegenwart betrachten, sondern relevante Chancen und Herausforderungen im Umfeld auch aus einer langfristigen Perspektive bewerten. Das heutige Geschäftsumfeld wird oft als VUCA-Welt beschrieben: volatil, unsicher, komplex, ambivalent. Deshalb müssen Strategien kontinuierlich an neue Rahmenbedingungen angepasst werden. Erfahrungen, Überzeugungen und Paradigmen müssen hinterfragt und auf ihre Gültigkeit überprüft werden. In diesem Modul entwickeln die Studierenden eine strategische Sichtweise und lernen bewährte Methoden und Tools des Strategischen Managements kennen, mit denen sie den nachhaltigen Erfolg ihres Unternehmens sichern können. 

 

Themenübersicht: 

  • Verständnis Strategie versus operatives Management 
  • Prozess des strategischen Managements 
  • Methoden der strategischen Analyse 
  • Bewertung und Auswahl von alternativen Strategien 
  • Effektive Umsetzung von Strategien 

Assessment: Group Work 

4: Work Related Learning in Management

In diesem Modul über etwa zwei Monate wenden die Studierenden bewährte Konzepte, Methoden und Tools in der Praxis an. Das kann in Form eines Projektes passieren oder ganz einfach im Rahmen der aktuellen beruflichen Tätigkeit oder Ausbildung. Denkbar sind auch ehrenamtliche Aktivitäten oder ein eigenes Start-up. Es sollen 240 Lernstunden nachgewiesen und dokumentieret werden, die in 40 Arbeitstagen im Vollzeitmodus absolviert werden können. Das Modul-Team von Triagon unterstützt die Studierenden bei der Entwicklung eines individuellen Lernplans für diese Praxisphase, der mit dem Modulleiter abgestimmt wird. 

 

Themenübersicht: 

  • Entwicklung eines individuellen Lernziels und Lernplans 
  • Praktische Anwendung von Managementkonzepten, -methoden und -tools 
  • Erfahrung in Managementaufgaben: analysieren, bewerten, entscheiden, optimieren 
  • Motivation und Initiative zur Veränderung 
  • Kritischer Vergleich von Theorie und Praxis 

Assessment: Learning Portfolio; 3,500 words (75%); Presentation; 15 minutes (25%) 

5. Applied Research Methods

Forschung ermöglicht es Wissenschaftlern, der sozialen Welt einen Sinn zu geben, zu entdecken, warum Menschen so denken und handeln, wie sie es tun. Das Hauptziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmern eine breite Einführung in die methodischen Grundlagen und Werkzeuge der Forschung zu geben. Zusätzlich sollen die Teilnehmer lernen, dass der Prozess der wissenschaftlichen Entdeckung Spaß machen kann. Der größte Teil dieses Seminars wird sich auf die Grundlagen der quantitativen Sozialwissenschaft und der angewandten Forschung konzentrieren sowie die qualitative Forschung erkunden. Die Seminarteilnehmer lernen, wie man Forschungslücken identifiziert, Hypothesen und Forschungsfragen entwickelt, unabhängige und abhängige Variablen spezifiziert, die Validität und Reliabilität von Studien überprüft und Forschungsprojekte konzipiert.

 

Themenübersicht:

  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Wissenschaftliches Formulieren
  • Korrektes Zitieren
  • Grundlegende Vorgehensweisen bei der wissenschaftlichen Recherche
  • Effektive Literaturauswertung

Assessment: Research Report (100%) on relevant organisational projects and cases a 4000 to 5000 words report is required

6. Journal Club

Journal Clubs sind Bildungstreffen, bei denen Personen regelmäßig zusammenkommen, um aktuelle Artikel aus der wissenschaftlichen Literatur kritisch zu bewerten. Sie werden oft als Brücke zwischen Forschung und Praxis zitiert, da sie die Anwendung der Forschung in der Management- und Geschäftspraxis fördern. Das Hauptziel des Journal Clubs ist der Austausch von Texten, die Überprüfung von Literatur und die Diskussion aktueller Literatur sowie die Entwicklung von Fähigkeiten zur Auswertung von betriebswirtschaftlicher Literatur. Das ultimative Ziel eines Journal Clubs ist es, die betriebswirtschaftlichen Kernkompetenzen durch die Einbeziehung von Forschungsergebnissen in die Praxis zu verbessern, auf dem Laufenden zu bleiben und die kritische Beurteilung der Literatur zu verstehen.

Themenübersicht:

  • Austausch von wissenschaftlichen Texten
  • Diskussion aktueller Literatur
  • Effiziente Methoden des Lernens und des Wissensaustausches unter Fachleuten
  • Aktuelle Erkenntnisse aus der Managementforschung
  • Neueste und beste aktuelle Forschungsergebnisse in Deinem Themenfeld

Assessment: Group Work (100%)

7. Challenges For Selected Industries

  • Kenntnis und Bewertung zentraler Herausforderungen, z. B.: Ökonomische Rahmenbedingungen, Ertrags- und Kostendruck, Veränderung der Kunden- und Marktstrukturen, Digitalisierung und neue Wettbewerber, neues Kundenverhalten
  • Analyse und Handlungsoptionen: Wettbewerbsanalyse, Potenzialanalyse, eigene Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken
  • Herausforderungen in Veränderungsprozessen: Projektmanagement, Change Management, Personalentwicklung, Unternehmenskultur

8. Emerging Issues and Trends In Specific Sectors

Angesichts der Dynamik des heutigen globalen Marktes ist es essenziell, zukünftige Trends und Herausforderungen zu untersuchen, die sich auf Unternehmen auswirken.

  • Marktsegmentierung & Positionierung
  • Multi-Channel-Vertrieb & Marketing
  • Führung, Prozesse & Steuerungssysteme
  • Strategisches Personalmanagement

9. Advanced Case Studies

  • Einführung in die Fallstudie, einschließlich Ermittlung der Stakeholder-Gruppen
  • Einführung des Instruktors in einen Vorschlag für ein Forschungsprojekt, eine Interventionsstrategie oder eine Änderung der Politik im Zusammenhang mit der Fallstudie, über die die Stakeholder debattieren sollen
  • Die Studierenden werden dann in kleine Seminargruppen eingeteilt (maximal 15 Studierende). Die dabei untersuchten Fälle werden verschiedene Themen abdecken, die sich auf Fragen der Unternehmensführung beziehen, z. B. Geschäftsstrategie, Marketing, Betrieb, Finanzen, Innovation usw.

10. Business Research Methods

Das Modul „Business Research Methods“ ermöglicht es dem Einzelnen, die Welt, in der wir uns befinden, durch das Verständnis von Situationen und wie sie zustande kommen, zu beurteilen. Dieses Modul wurde entwickelt, um Studierende mit praktischen Forschungsfähigkeiten auszustatten und die quantitativen und qualitativen analytischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Das Modul wird den Studierenden auch beibringen, eigene Hypothesen zu bilden und wie die richtige Datenerhebung die Ergebnisse eines bestimmten Projekts beeinflussen kann.

Themenübersicht:

  • Richtlinien für fundierte Grundlagenforschung
  • Forschungsmethoden für Sozialwissenschaften
  • Kenntnisse der Datenanalyse
  • Kritisches Denken in der Forschung verstehen

Assessment: Project Report (100%) on relevant organisational projects and cases with 4000 – 5000 words

11. Dissertation in Management

Im Rahmen der Abschlussarbeit machen die Studierenden eine eigenständige Untersuchung zu einem Thema seiner oder ihrer eigenen Wahl. Die individuelle Betreuung zielt darauf ab, die Ambitionen und das Selbstvertrauen des Studierenden zu unterstützen, ein unabhängiger Lernender zu werden, der auf den Techniken und dem Wissen aufbaut, das im vorhergehenden Studium entwickelt wurde. Durch die Dissertation demonstriert der Studierende die Fähigkeit, ein Thema gründlich zu recherchieren, angemessene Untersuchungsmethoden anzuwenden und methodisch und produktiv zu arbeiten. Das Thema der Dissertation kann praktisch, theoretisch, technisch oder historisch sein, sollte eng mit dem Hauptfach des Studierenden verbunden sein und seine Praxis ergänzen.

Themenübersicht:

  • Thema / Fragestellung nach Wahl (optional in Kombination mit einem praktischen Projekt)
  • Grundlagen empirischer Forschungsmethoden
  • Vertiefung wissenschaftlichen Schreibens und Präsentierens

Assessment:

  • Dissertation; min. 15,000 words (80%), exceptionally 10,000 – 12,500 words with a practice-based element, if the latter is deemed equivalent to written research
  • Presentation; 15 minutes (20%)

Berufsbild Aviation Manager

Wo arbeiten Aviation Manager?

Aviation Manager haben einen spannenden Arbeitsplatz, an dem es viel zu sehen gibt. Aviation Manager sind untrennbar mit der Luftverkehrsbranche verbunden. Bevorzugte Anlaufstellen für Luftverkehrsmanager sind:

  • Flughäfen
  • Luftfahrtgesellschaften
  • Luftverkehrsämter
  • Flugzeughersteller
  • Zulieferer und Dienstleister
  • Transport- und Logistikunternehmen
  • Reisegesellschaften

 

Welche Aufgaben übernehmen Aviation Manager?

Folgende Aufgaben gehören in das Spektrum eines Aviation Managers:

  • Ausarbeitung eines Konzeptes zur Positionierung einer Fluglinie im Sinne des Airline Marketings
  • Verbesserung der Flughafenanlage für eine erhöhte Kundenbindung
  • Slot Management zur Reduzierung von Leerzeiten im Kontext des Start- und Landevorgangs
  • Kapazitätsorientierte Nachfragesteuerung im Rahmen des Yield Managements
  • Planung von Maßnahmen zur Besuchersteigerung im Rahmen des Airport Marketings
  • Optimierung von Duty Free Shops zur Steigerung der Airport Sales
  • Organisation und Verbesserung des Wartungsprozesses von Flugzeugen
  • Konzeptionierung von IT-Produkten in der Luftverkehrsbranche für bessere Kundenzufriedenheit
  • Evaluation der aktuellen Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen des Safety Managements
  • Effizienzsteigerung im Logistikbereich gemäß den Prinzipien des Supply Chain Managements
  • Online Vermarktung von Flügen mithilfe von SEO, SEA, Social Media usw.
  • Optimierung des Prozesses zur Flugsicherung
  • Kosten- und Leistungsrechnung sowie Gewinn- und Verlustrechnung für Luftfahrgesellschaften
  • Prozessoptimierung für effizienteres Luftfrachtmanagement

 

Wie sind die Zukunftschancen für Aviation Manager?

Die Luftfahrtindustrie spielt durch die Internationalisierung eine bedeutende Rolle. Trotz des jüngsten pandemiebedingten Dämpfers, den die Branche erleiden musste, ist sie in vielen Bereichen unabdingbar geworden und auch im Kopf der Privatreisenden nicht mehr wegzudenken. Das Thema der Klimaneutralität ist nur eine weiter Herausforderung, die den Flugverkehr im Wandel hält und eine große Chance für weiteren Wachstum birgt. Aus diesem Gründen steckt in dieser Branche ein großes Potential, das durch neue Technologien, die Digitalisierung und moderne Informationstechnologien verstärkt wird. Für diese Aufgaben braucht es fähige Aviation Manager, die nicht nur eine Schlüsselindutrie am laufen halten, sondern auch aktiv mitgestalten. 

Was verdienen Aviation Manager?

Die Luftfahrtindustrie ist bekannt für ihre überdurchschnittlichen Gehälter. Das Gehalt ist prinzipiell abhängig von zahlreichen Faktoren (u.a. Region, Unternehmensgröße, Berufserfahrung, Funktionsbereich).

Im Luftverkehrsmanagement bewegt sich die Gehaltsspanne im Bereich zwischen 2.200 und 5.500 Euro brutto pro Monat. Mit fortlaufender Berufserfahrung, guten Leistungen und verantwortungsvollen Aufgaben können Airport- und Airline Manager in der Spitze bis zu 100.000 Euro brutto pro Jahr verdient werden.

Gratis Studienberatung durch unsere Expert:innen

Deine Ansprechpartnerin Bianca Schneider.
Bianca Schneider
So erreichst Du mich persönlich

Telefon Icon+49 089/ 45 35 218-0
Brief beratung@triagon.mt

Montag bis Freitag 09:00 – 18:00 Uhr

Anerkennung und Akkreditierung des Studiengangs

Die Triagon Academy ist als „Higher Education Institution“ (Hochschule/tertitäre Bildungseinrichtung) durch die Malta Further & Higher Education Authority (MFHEA) akkreditiert und lizensiert (License Number: 2018 – 021) und hat die Genehmigung Bachelor-, Master- und Doktoratsprogramme auf Level 6, 7 und 8 des Maltesischen Qualifikationsrahmens (MQF) und des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (EQR) durchzuführen.

Der Bachelor in Business Management ist durch die nationale Akkreditierungsbehörde, die Maltese Further and Higher Education Authority (MFHEA) akkreditiert und dem Level 6 des maltesischen Bildungsrahmens (MQF) sowie des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (EQR) zugeordnet.

Alle Studienabschlüsse der Triagon sind aufgrund der Bologna Reform international anerkannt und somit vollwertige Abschlüsse. Sie berechtigen Dich auf internationaler Ebene zur Aufnahme eines weiterführenden Studiums (zum Beispiel eines Masters oder einer Promotion).

<!--

MFHEA logo

-->

Studienorte: Wo kann ich studieren?

Neben unserem Hauptstandort in Malta, Villa Violette, Triq San Bernard, Mars, MRS 1331, haben wir weitere Triagon Standorte strategisch in der gesamten DACH-Region etabliert und ermöglichen damit einen optimalen Zugang zu unseren Bildungsangeboten unabhängig vom Wohnort. Dadurch können Reisezeiten minimiert und der Aufwand für das Studium gesenkt werden.

In Deutschland betreiben wir derzeit Campus-Standorte in BayernNordrhein-Westfalen, Berlin, Hamburg, Hessen sowie Baden-Württemberg, in Österreich haben wir einen Standort in Wien.

Unsere Standorte verfügen über kostenloses WLAN, moderne Multimedia-Ausstattunghelle Seminarräume für kleine bis mittlere Gruppengrößen sowie teils über eigene Verpflegungsangebote und Übernachtungsmöglichkeiten.

Informiere Dich jetzt zu den Studienzentren der Triagon über die nachfolgenden Links:

Weiterführende Masterstudiengänge

In einem weiteren Jahr machst Du bei Triagon Deinen Master of Science in Leadership and Strategic Management oder Master of Business Administration!
Bei Triagon kannst Du direkt nach dem Bachelor Deinen Master in Management belegen – erneut in nur einem Jahr! Mit einem Master-Abschluss erhöhst Du Deine Berufsperspektiven erheblich.

Studiengebühren und Finanzierung

Die monatlichen Kosten (bei 18 Raten) belaufen sich auf 420 € (zzgl. je 290 € Anmelde- und Prüfungsgebühren). Das gesamte Studium hat einen Preis von 8.140 € und liegt damit deutlich unter den Kosten anderer privater Hochschulen.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Alle Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Studium findest Du unter den FAQs.