Sportwissenschaft studieren – 1-jähriger international anerkannter Bachelor in Sportwissenschaft, flexibel neben dem Beruf!
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in Sport & Exercise Science – mit 3 Schwerpunkten, die im Titel geführt werden:
1) Athletic Conditioning & Rehabilitation 2) Nutrition 3) Fitness Studies
Anmeldefrist: 10.04.2023 | Studienstart: 15.05.2023
- Nur 1 Jahr Studiendauer durch Anerkennung von Vorbildung*
- Flexibel neben dem Beruf studieren
- Ohne (Fach-)Abitur / Matura
- Kein Numerus Clausus
- International anerkannter Bachelor
- Echte Branchenexperten als Dozenten
- Starker Praxisbezug der Studieninhalte
- Anschließender Master in nur 1,5 Jahren (M.Sc. in Sport & Exercise Science)
Du bist selbst gerne sportlich aktiv? Du interessierst Dich für Gesundheit, Ernährung, Biomechanik und Trainingswissenschaft? Im Sport- oder Gesundheitsbereich hast Du Deine Leidenschaft entdeckt und Dich beruflich schon ein Stück weit darin verwirklicht?
Dann schreibe Dich jetzt an der Triagon ein und studiere Bachelor of Science (B.Sc.) in Sport & Exercise Science und erweitere Deine Fach- und Führungskompetenzen. Mit uns wirst Du zu einem echten Sportexperten! Du entscheidest, ob Du Dich im Bereich „Athletic Conditioning & Rehabilitation“, „Ernährung“ oder „Fitness“ spezialisieren möchtest.
Interessierte mit passender Berufsausbildung können direkt in das dritte Studienjahr des Studiengangs einsteigen. Somit dauert das Studium nur 1 Jahr! Der Studiengang ist international anerkannt, kann ohne Abitur studiert werden und eignet sich aufgrund unseres virtuellen Präsenzformats ideal für Berufstätige aus der Sportbranche als Aufstiegsfortbildung zur Erreichung der nächsten Kompetenzstufe.
Unser Konzept der virtuellen Präsenz ist vergleichbar mit einem Online-Studium in Sportwissenschaft, das um effektive virtuelle Präsenzseminare erweitert wurde.
Klingt interessant? Dann schreib Dich lieber heute als morgen ein und mach den ersten Schritt in eine neue Zukunft!
Kurzprofil des Bachelor-Studiengangs Sportwissenschaft
Abschluss: | Bachelor of Science (B.Sc.) in Sport & Exercise Science – Sport Psychology (Sector Specific Studies) |
Studiendauer: | 2 Semester (1 Jahr) durch Anerkennung von Vorbildung* |
Studienumfang: | 180 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) |
Studienmodell Bachelor: | Vollzeit – mit beruflicher Tätigkeit kombinierbar |
Studienkonzept: | Virtuelles Präsenzstudium:
|
Servicezentren: | Ismaning (bei München), Unna (bei Dortmund), Berlin, Wien, Hamburg, Mannheim, Frankfurt am Main, Malta |
Qualitätssiegel: | Akkreditiert duch die MFHEA |
Kosten: | 7.480 € (Gesamt; flexible Zahlungsmodelle möglich) |
Weiterführende Studiengänge: | Master in nur 1 Jahr (M.Sc.) in Sport & Exercise Science) / Master of Business Administration (MBA) |
Sportwissenschaft: Worum geht es?
In der Sportwissenschaft wird der Mensch als Ganzes betrachtet und entsprechend durch Training und Beratung in seinen individuellen Zielen unterstützt. Einerseits kann dies zur Leistungssteigerung und -optimierung erfolgen. Andererseits kann es auch der Gesundheitsförderung, -erhaltung oder -wiederherstellung dienen. Durch das Studium an der Triagon bekommst Du das richtige Werkzeug, um Leistungssportler in ihrer Karriere erfolgreich zu fördern, Menschen in ihrem Ziel nach Gewichtsreduktion und Kraftaufbau durch Training sowie ein gezieltes Ernährungsprogramm zu unterstützen oder sie auf dem Weg zurück in den Sport nach einer Verletzung zu begleiten. Mehr zu den Schwerpunkten und Modulen findest Du im Abschnitt „Studieninhalte“.
1-Jahr-Bachelor im virtuellen Präsenzstudium durch Anerkennung von Vorbildung*!
Unser innovatives virtuelles Präsenzstudium in einem Wort erklärt: flexibel!
Das erwartet Dich:
- Online-Lernplattform für Dein Selbststudium
- Austausch mit Kommiliton:innen
- Digitale Live-Vorlesungen & Webinare am Abend (ca. 1 x pro Woche)
- Virtuelle Präsenzphasen am Wochenende (ca. 1 x pro Monat)
- Umfangreiche Online-Bibliothek
- Fallstudienbasiertes Lernen
- Eigene Projektarbeiten
- Praxisnahes Studium
Unser Studium kannst Du gut neben dem Job absolvieren. Ob Du während des Studiums arbeitest oder nicht, liegt bei Dir. Für Deine Einschreibung ist das nicht relevant.
Merkmale unseres digitalen Lernkonzepts:
- Anerkennung beruflicher Leistungen:
Berufliche Erfahrung und Deine strukturierten Weiterbildungen werden bei uns explizit gefördert! - Flexibel neben dem Beruf studieren:
Die Flexibilität des virtuellen Präsenzstudiums ermöglicht Dir ein berufsbegleitendes Studium inklusive Wissenstransfer in die Praxis. - Das Beste aus zwei Welten: Die Synthese aus Fernstudium und virtuellen Präsenzphasen:
An der Triagon Academy werden die spezifischen Vorteile eines Fernstudiums (Zeit- und Ortsunabhängigkeit) mit den Vorzügen virtueller Präsenzphasen (sozialer Kontakt inklusive gegenseitigem Austausch) kombiniert – so studierst Du flexibel! - Multimediale Unterlagen für alle Lerntypen:
Die multimedial gestalteten Lernmaterialien auf unserer Lernplattform (Video-Vorlesungen, Online-Tutorials, Online-Tests, vertonte Vorlesungsfolien, PDF-Leitfäden) ermöglichen Dir ein effizientes Lernen. So können alle Lerntypen profitieren. - Bessere Lernfortschritte durch Studieren im Blockmodell:
Du durchläufst zunächst vollständig ein Kursmodul, ehe das nächste Modul startet. Dadurch kannst Du Dich fokussiert mit einem Themengebiet befassen. - Fallstudienbasiertes Lernen für eine gesteigerte Handlungskompetenz:
Unser Ansatz des projektbasierten Lernens zeichnet sich durch eine ausgeprägte Praxisorientierung der Studieninhalte. Wir bieten Dir die Möglichkeit, Studien- und Projektarbeiten mit Deinem Beruf zu verknüpfen.
Hier findest Du weiterführende Informationen zum Studienkonzept der Triagon.
Bei Fragen kannst Du Dich jederzeit gerne an unsere Studienberatung wenden – wir helfen Dir weiter!
Experten-Meinung
Experten-Meinung
Bachelor in nur einem Jahr, geht das überhaupt?
Ja! Bei Triagon hast Du die Möglichkeit, Deine Vorleistungen anrechnen zu lassen und dadurch Deine Regelstudienzeit maßgeblich zu verkürzen.
Grundlage dafür ist die „Recognition of Prior Learning and Credit Transfer Policy and Procedure“.
Im Kern geht es darum, einzelne akademische Teilleistungen oder eine strukturierte Aus- und Weiterbildung unter dem Aspekt der Anrechenbarkeit einer individuellen Prüfung zu unterziehen. Dazu kann ein angefangenes Studium an einer Universität oder Hochschule sowie eine abgeschlossene Ausbildung zählen.
Die Anerkennung von Vorleistungen ist ein mehrstufiges Verfahren und nimmt in der Regel mehrere Wochen in Anspruch. Bitte berücksichtige das bei der Wahl Deines gewünschten Studienstarts.
Details zur Vorgehensweise findest Du hier.
Zielgruppe und persönliche Voraussetzungen
Wenn Du Interesse an Sport hast, selbst Sport treibst und bereits im Bereich Sport oder Sportbusiness arbeitest, dann sind das bereits gute Voraussetzungen für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) in Sport & Exercise Science.
Falls Du einen anderen Berufsabschluss oder Berufserfahrung hast, dann melde Dich einfach bei uns – wir beraten Dich individuell.
Die Triagon hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst vielen Menschen ein Studium zu ermöglichen. Durch das flexible Studienmodell ergeben sich viele Chancen für unterschiedliche Lebenssituationen:
Andere hilfreiche Eigenschaften für Dein Studium bei Triagon sind:
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Organisations- und Führungstalent
- Verantwortungsbewusstsein
- gute Englischkenntnisse
- Begeisterung an Beratung von Kunden und Unternehmen
Zulassungsvoraussetzungen
Als Zulassungsvoraussetzung für den „Bachelor of Science (B.Sc.) in Sport & Exercise Science“ gilt eine fachbereichsbezogene Ausbildung mit IHK-Abschluss oder alternativ ein Abschluss einer anerkannten Berufsakademie oder anerkannte Trainerlizenzen. Der Bezug Deiner Ausbildung zu Sport oder Gesundheit mit den entsprechenden Fachkenntnissen (z.B. Grundlagen Ernährungswissenschaft und Physiologie) muss klar erkennbar sein. Ein (Fach-)Abitur/Matura ist NICHT erforderlich!
Falls Du keine klassische Berufsausbildung oder Deine Ausbildung in einem anderen Bereich durchlaufen hast, beraten wir Dich gerne persönlich und prüfen, inwiefern für Dich durch einschlägige Berufserfahrung eine Zulassung möglich wäre.
Wir machen es Dir einfach! Du kannst an der Triagon:
- Ohne NC studieren (kein Wartesemester)
- Ohne Abitur studieren
Nachzuweisen sind:
- Mindestalter 20 Jahre bei Studienbeginn
- Nachweis der Englischkenntnisse (mind. Niveau B2)
- Nachweis der Deutschkenntnisse (mind. Niveau C1)
- Traditionelle Hochschulberechtigung zum Beispiel Hochschulzugangsberechtigung (Abitur NICHT erforderlich)!
- Ein Sekundarschulzeugnis mit der Note 5 oder besser in englischer Sprache und Mathematik (Nach maltesischem System!)
Detaillierte Informationen zu diesem Thema findest Du unter Zulassungsvoraussetzungen.
Studienverlauf und Studieninhalte im Bachelor of Science in Sport und Exercise Science
Der Bachelor in Sportwissenschaft vereint wissenschaftliche Erkenntnisse unterschiedlicher Disziplinen und ergänzt diese durch praktische Methoden, vorrangig aus der Bewegungs- und Trainingslehre.
Als Studierender wirst Du außerdem in das wissenschaftliche Arbeiten und Forschen eingeführt. Diese Kenntnisse werden Dir helfen, Trainingsanalysen und Leistungsdiagnostiken durchzuführen und sportmedizinische Forschungserkenntnisse, Gutachten und Anamnesen zu erstellen und zu interpretieren.
In Diesem Bachelorstudiengang machen wir Dich zu einem echten Sportfachmann! Mit der Wahl Deines Schwerpunktes schärfst Du Dein Profil im Rahmen der Sportwissenschaften. So beinhalten die drei Spezialisierungen aus den Bereichen Athletic Conditioning & Rehabilitation, Ernährung und Fitness unterschiedliche Module.
In den zwölf Monaten Deines Studienjahres durchläufst Du sechs Module mit einer Laufzeit von jeweils 4-5 Wochen und erstellst abschließend eine Bachelorarbeit. Das Modul Deiner Abschlussarbeit erstreckt sich über einen Zeitraum von 4 Monaten.
Dieses Programm hat unterschiedliche Spezialisierungen, je nachdem, in welchem Bereich Du dich weiterentwickeln/spezialisieren möchtest.
Ziel des Programms
Wissen
Am Ende des Studiums wird von den Studenten erwartet, dass sie fortgeschrittene Kenntnisse auf dem Gebiet der Sport- und Bewegungswissenschaft nachweisen können, die ein kritisches Verständnis der Theorien und Prinzipien beinhalten, die dem Kurs zugrunde liegen. Das erworbene Wissen beinhaltet:
- Bewertung einer breiten Palette von Theorien und Konzepte aus den wichtigsten Disziplinen der Sport- und Bewegungswissenschaft;
- Analyse allgemeiner sport- und bewegungswissenschaftlicher Studienbereiche sowie speziellerer und aktueller Themen wie Coaching, Führung, Innovation, Ethik, Diversity und Globalisierung;
- Erklärung, wie sich der menschliche Körper an Belastungen anpasst und Anwendung des Wissens, um Menschen für verschiedene Ziele zu trainieren;
- Beurteilung der Auswirkungen des externen Umfelds (national und international) im Kontext der Sport- und Bewegungswissenschaft, einschließlich wirtschaftlicher, ethischer, rechtlicher, politischer, soziologischer und technologischer Einflüsse;
- Analyse aktueller sport- und bewegungswissenschaftlicher Fragestellungen und Formulierung von Lösungen für identifizierte Probleme in einem klaren und kohärenten Untersuchungskonzept.
Fertigkeiten
Von den Studierenden wird erwartet, dass sie fortgeschrittene Fähigkeiten erwerben, die zur Beherrschung der Lösung komplexer und unvorhersehbarer Probleme im Bereich der Sportwissenschaft erforderlich sind. Der Erwerb von Fertigkeiten umfasst:
- Geeignete Informationen aus einer Vielzahl von Quellen zu filtern und zu analysieren. Insbesondere IT zu nutzen, um auf Informationsquellen zuzugreifen und mit disziplinspezifischen Softwareprogrammen zu arbeiten;
- Sportwissenschaftliche Analysen unter Verwendung einer Vielzahl von theoretischen Werkzeugen durchzuführen;
- Relevante Informationen bei der Analyse der Bewegung und Leistung von Menschen zu suchen, zu verarbeiten und zu interpretieren;
- Komplexe Ideen und Analysen durch schriftliche und mündliche Darstellungen zu kommunizieren;
- Entwerfen, Planen, Organisieren und Durchführen eines individuellen Forschungsprojekts samt dem Nachweis von Kenntnissen über geeignete sport- und bewegungswissenschaftliche Forschungsmethoden;
- Kritische Anwendung von Wissen, um reale sportbezogene Szenarien zu kommentieren und zu bewerten;
- Der Gewinn realer Sporterfahrungen und die Anwendung der entwickelten Fähigkeiten für die Zwecke der zukünftigen Karriereplanung.
- Kommunikation von Ideen, Prinzipien, Theorien und Informationen effektiv durch mündliche, schriftliche und visuelle Mittel;
- Die Entwicklung persönlicher Fähigkeiten, einschließlich solcher in den Bereichen Problemlösung, Zusammenarbeit mit anderen, unabhängiges Lernen, Selbstbewusstsein, Selbstmanagement, Selbstpräsentation und Entscheidungsfindung;
- Sport- und bewegungswissenschaftliche Probleme zu interpretieren und kritisch zu analysieren, um Lösungen zu erarbeiten, die eine Bewertung der Auswirkungen von ethischen Fragen und kultureller Vielfalt zeigen;
- Die Angemessenheit von Daten für verschiedene Zwecke zu bewerten und komplexe Daten mit Leichtigkeit zu handhaben;
- Demonstration der Entwicklung persönlicher und beruflicher Fähigkeiten, die für die Karriere- und persönliche Entwicklungsplanung relevant sind.
Kompetenzen
Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- komplexe berufliche Aktivitäten oder Projekte zu managen;
- Verantwortung für die Entscheidungsfindung in unvorhersehbaren Arbeits- oder Studienkontexten zu übernehmen;
- Verantwortung für das Management der beruflichen Entwicklung von Einzelpersonen und Gruppen zu übernehmen.
Deine Module im Sportwissenschaft-Studium:
1. Applied Research Methods
In diesem Kurs lernen die Studierenden die Recherche und kritisches Denken in Bezug auf spezielle Fragenstellungen und wenden diese an. Sie bekommen einen Einstieg in das wissenschaftliche Schreiben, welches neue Ideen entwickelt, entdeckt und testet. Zudem erwerben die Studierende Kompetenzen in der Informationsbeschaffung von Fachliteratur und der Anwendung von Schreibtechniken. Zudem werden Lesetechniken erlernt und im Diskurs mit den anderen Studierenden ein interaktiver Austausch und Diskussion zu verschiedenen Themen vollzogen.
2. Journal Club
Im Journal Clubs treffen sich die Studierenden persönlich und virtuell und evaluieren kritisch aktuelle wissenschaftliche Artikel. Sie werden häufig als Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis veröffentlicht und zeigen aktuelle Ergebnisse aus den verschiedenen Disziplinen der Sportwissenschaft. Das Hauptziel dieses Moduls ist es Texte zu teilen, die Literatur zu reviewen und zu diskutieren. Dadurch steigern die Studierenden ihre Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens und sind mit der aktuellen Literatur vertraut.
3. - 5. Hier kannst Du zwischen den Schwerpunkten Athletic Conditioning & Rehabilitation, Nutrition und Fitness Studies wählen. In jedem Themenbereich hast Du drei verschiedene Module.
Schwerpunkt „Athletic Conditioning & Rehabilitation“
- Strength & Conditioning
In diesem Modul erlernen die Studierenden wissenschaftlich fundiert Athletisches Trainings zu entwickeln, durchzuführen und zu evaluieren, um die Leistung zu erhöhen und Verletzungen zu verhindern. Zudem werden die klassischen Methoden des Kraft- und Ausdauertrainings in verschiedenen Sportarten und Leistungsstufen behandelt.
Assessment: Project Report (100%) on relevant organisational projects - Sports Medicine & Rehabilitation
Effektive Rehabilitation nach einer Verletzung ist entscheidend für das langfristige Wohlbefinden und die Leistung der Athleten. Bereits nach der ersten Phase der Rehabilitation muss basierend auf einem zielgerichteten Plan die sportliche Rehabilitation beginnen, um die Rückkehr in den Sport optimal vorzubereiten. Lücken in diesem Prozess können die Rehabilitation verlangsamen oder gar die Rückkehr in den Sport verhindern. Die Studierenden lernen den Rehabilitationsprozess sowie die Testung der spezifischen Anforderungen je nach Prozessschritt.
Assessment: Research Paper (60%) 3000 – 3500 words, Presentation 15 Mins (40%) - Planning Sport and Exercise Programs
Die Studierenden erlernen in diesem Kurs, wie sie basierend auf den Anforderungen und dem aktuellen Leistungsstand einen Trainingsplan erstellen. Zudem erfahren sie die verschiedenen Methoden der Periodisierung, um die bestmögliche Leistung zum Saisonhöhepunkt zu entwickeln und Übertraining zu vermeiden.
Assessment: Project Report (100%) with 3000 – 5000 words
Schwerpunkt „Nutrition“
- Biochemistry for Nutrition
Biochemie beschreibt die Anwendung des molekularen Ansatzes auf die Chemie der biologischen Moleküle. In diesem Modul erkunden die Studierenden die molekularen Grundlagen von Krankheiten, insbesondere wie diese entstehen und behandelt werden. Zudem erlernen sie die biochemischen Grundlagen der Ernährung für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Menschen.
Assessment: Oral examination based on key criteria and relevant concepts, (1 hour) - Nutrition for Health & Performance
In diesem Modul wird der Einfluss der Ernährung in den unterschiedlichen Bereichen auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit diskutiert. Die Studierenden erlernen die Anforderungen der Ernährung an spezifische Belastungen kennen.
Assessment: Group Work (100%) - Nutritional assessment
Die Studierenden erlernen die Prinzipien und Methoden der Ernährungsdiagnostik kennen und wenden diese an. Sie bekommen einen Überblick über die Assessments im Bereich Ernährung, Biochemie und Anthropometrie und werten diese aus.
Assessment: Research Paper (100%) with 3000 – 5000 words
Schwerpunkt „Fitness Studies“
- Foundations of Fitness Leadership
Dieses Modul fokussiert sich auf die Grundlagen des Fitness Leaderships für das kundenorientierte Coaching und Training. Durch die Aufsplitterung des Coachingprozesses werden philosophische Untermauerungen und theoretische Grundlagen der Psychologie, Physiologie, Pädagogik und Management im Bereich des Fitness Coachings erfahren.
Assessment: Research Paper (100%) with 5000 words - Diagnostics, Intervention & Evaluation in Fitness
Um die Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Kunden langfristig zu verbessern und erhalten zu können, müssen Diagnostiken und Interventionen durchgeführt werden und die Ergebnisse entsprechend evaluiert werden. In diesem Modul erlernen die Studierenden verschiedene Methoden und Tools um die Leistung zu analysieren, basierend darauf einen spezifischen Trainingsplan zu erstellen und durchzuführen sowie die Ergebnisse entsprechend zu bewerten.
Assessment: Project Report (100%) - Effective Fitness Coaching
Dieses Modul bespricht den Zusammenhang zwischen Fitnesstraining und Coachinginterventionsstrategien, um eine optimale Leistungsentwicklung zu fördern. Die Studierenden erlernen die zielorientierte Struktur und Funktion des praktischen Trainings und dessen Feedbackstrategien.
Assessment: Group Work (60%), Presentation (40%)
6. Advanced Research Methods
Sportwissenschaft hat es sich zum Ziel gesetzt die menschliche Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu verbessern, Gesundheit zu fördern und Menschen auf der ganzen Welt im Kontext des Sports zu verbinden. Dieser Kurs ist eine Einführung in die Theorien und Prinzipien der Sportwissenschaft. Dieser Kurs soll den Studierenden helfen die Rolle der Sportwissenschaft in der heutigen Zeit in Bezug zu Leistung und Gesundheit zu verstehen und die verschiedenen Disziplinen dieser Wissenschaft kennenzulernen.
7. Dissertation in Sport & Exercise Science
Dieses Modul schließen die Studierenden mit einer Abschlussarbeit ab. Die Studierenden entwickeln und untersuchen ein spezifisches, selbstgewähltes Thema und erstellen dazu eine empirische Studie. Unterstützt durch den Betreuer können die Studierenden die zuvor erlernten Methoden, Theorien und Techniken anwenden. Der Ansatz der Studie und die Methodik können au seiner Vielzahl von verschiedenen Disziplinen der Sportwissenschaft gewählt werden und runden das Profil des Bachelorstudierenden ab.
Berufsbild Sportwissenschaftler
Wo arbeiten Sportwissenschaftler?
Als Sportwissenschaftler kannst Du in den verschiedensten Bereichen arbeiten. Das ist abhängig von Deinen Schwerpunkten und Deiner Berufserfahrung. Häufig sind Sportwissenschaftler in Sport- und Gesundheitseinrichtungen oder Vereinen tätig. Aber auch andere Berufsfelder außerhalb der klassischen sportwissenschaftlichen Tätigkeiten sind möglich. Oftmals erfolgt zudem eine weitere Spezialisierung im Rahmen eines Masterstudiums. Häufige Bereiche und Berufsfelder für Sportwissenschaftler sind:
- Fitness- und Gesundheitseinrichtungen
- Sportvereine und -verbände
- Sportjournalismus (Fernsehen, Radio, Zeitung, Online-Portal)
- Medienbranche
- Sporttourismus
- Sportartikelhersteller, Sportgerätehersteller
- Sportforschung
- Gesundheitswesen
- Kur- und Reha-Einrichtungen
- Schule und Universität
Welche Aufgaben übernehmen Sportwissenschaftler?
Sportwissenschaftler arbeiten i.d.R. mit dem Ziel der Steigerung oder Wiederherstellung der körperlichen Leistungsfähigkeit von Spitzen- oder Hobbysportlern. Wie oben erwähnt, sind jedoch natürlich auch andere Tätigkeitsfelder möglich. Nach dem Studium erwarten Dich, je nach Schwerpunktsetzung, vielfältige Aufgabemöglichkeiten. Typische Tätigkeiten eines Sportwissenschaftlers sind:
- Planung, Durchführung & Evaluation des Trainings
- Diagnostik und Anamnese
- Entwicklung von neuen Trainingsansätzen, -methoden und -tools
- Erstellung & Evaluation von Ernährungsplänen
- Kundenorientierte Beratung
- Leistungsoptimierung & Gesundheitsförderung
- Begleitung zur Rückkehr in den Sport & Alltag nach Verletzungen oder Krankheiten
- Betreuung von Individuen und Gruppen
Wie sind die Zukunftschancen für Sportwissenschaftler?
Der Sportmarkt wird auch in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen und große Sportveranstaltungen wie Weltmeisterschaften oder Olympische Spiele werden sich nach der Pandemie wieder zu Publikumsmagneten entwickeln. Amateur- und Profisport sind beliebt wie eh und je. Ob Fußball, Leichtathletik oder Schwimmen – Sportverbände und Sportvereine benötigen gut ausgebildete Fachkräfte für die Trainingsplanung und -steuerung, Rehabilitationsmanagement und Leistungsdiagnostik. Aber auch in anderen Bereichen, wie dem Gesundheitswesen, dem Sporttourismus, der Sportmedizin und dem Sportjournalismus werden Sportwissenschaftler gebraucht. Mit dem einjährigen Bachelor an der Triagon Academy hast Du nach dem Studium sehr gute Berufschancen.
Was verdienen Sportwissenschaftler?
Dein Gehalt hängt von zahlreichen Faktoren ab. So spielt es eine Rolle, ob Du im Spitzen- oder Amateursport arbeitest oder ob Du im Gesundheits- und Sozialwesen tätig bist. Außerdem hängt Dein zukünftiger Verdienst auch davon ab, wie viel Berufserfahrung Du vorzuweisen hast, ob Du Personalverantwortung trägst und auf welcher Hierarchiestufe Du agierst. Das Karriereportal Stepstone nennt für Sportwissenschaftler ein durchschnittliches Bruttojahreseinkommen von 39.100,- €.
Anerkennung und Akkreditierung des Studiengangs
Die Triagon Academy ist als „Higher Education Institution“ (Hochschule/tertitäre Bildungseinrichtung) durch die Malta Further & Higher Education Authority (MFHEA) akkreditiert und lizensiert (License Number: 2018 – 021) und hat die Genehmigung Bachelor-, Master- und Doktoratsprogramme auf Level 6, 7 und 8 des Maltesischen Qualifikationsrahmens (MQF) und des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (EQR) durchzuführen.
Der Bachelor in Business Management ist durch die nationale Akkreditierungsbehörde, die Maltese Further and Higher Education Authority (MFHEA) akkreditiert und dem Level 6 des maltesischen Bildungsrahmens (MQF) sowie des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (EQR) zugeordnet.
Alle Studienabschlüsse der Triagon sind aufgrund der Bologna Reform international anerkannt und somit vollwertige Abschlüsse. Sie berechtigen Dich auf internationaler Ebene zur Aufnahme eines weiterführenden Studiums (zum Beispiel eines Masters oder einer Promotion).
Gratis Studienberatung durch unsere Expert:innen
So erreichst Du mich persönlich
+49 089/ 45 35 218-0
beratung@triagon.mt
Montag bis Freitag 09:00 – 18:00 Uhr
Studienorte: Wo kann ich studieren?
Neben unserem Hauptstandort in Malta, Villa Violette, Triq San Bernard, Mars, MRS 1331, haben wir weitere Triagon Standorte strategisch in der gesamten DACH-Region etabliert und ermöglichen damit einen optimalen Zugang zu unseren Bildungsangeboten unabhängig vom Wohnort. Dadurch können Reisezeiten minimiert und der Aufwand für das Studium reduziert werden.
In Deutschland betreiben wir derzeit Campusse in Bayern, Nordrhein-Westfalen, Berlin, Hamburg, Hessen sowie Baden-Württemberg, in Österreich haben wir einen Standort in Wien.
Unsere Standorte verfügen über kostenloses WLAN, moderne Multimedia-Ausstattung, helle Seminarräume für kleine bis mittlere Gruppengrößen sowie teils über eigene Verpflegungsangebote und Übernachtungsmöglichkeiten.
Informiere Dich jetzt zu den Studienzentren der Triagon über die nachfolgenden Links:
- Studienort Malta:
- Vorlesungen: Institute of Tourism Studies, Aviation Park, Aviation Avenue, Ħal Luqa Malta, LQA 9023 Malta
- Büros: Triq San Bernard, Marsa, MRS1331, Malta
- Studienort Ismaning (bei München): Steinheilstraße 4, 85737 Ismaning
- Studienort Berlin: Vulkanstraβe 1, 10367 Berlin
- Studienort Unna: Heinrich-Werner-Platz 1, 59427 Unna
- Studienort Wien: Seestadtstraße 27, 1220 Wien – Austria
- Studienort Frankfurt: Wiesenhüttenplatz 25 , 60329 Frankfurt
- Studienort Mannheim: Walter-Krause-Straße 11, 68163 Mannheim
- Studienort Hamburg: Teilfeld 5, 20459 Hamburg
Weiterführender Master in Sportwissenschaft
In weiteren eineinhalb Jahren machst Du bei Triagon Deinen Master of Science in Sport & Exercise Science oder Master of Business Administration!
Bei Triagon kannst Du direkt nach dem Bachelor Deinen Master in Sportwissenschaft belegen – in nur 1,5 Jahren! Mit einem Master-Abschluss erhöhst Du Deine Berufsperspektiven erheblich.
Studiengebühren und Finanzierung
Die monatlichen Kosten (bei 12 Raten) belaufen sich auf 575 € (zzgl. je 290 € Anmelde- und Prüfungsgebühren). Das gesamte Studium hat einen Preis von 7.480 € und liegt damit deutlich unter den Kosten anderer privater Hochschulen.
Die Studiengebühren können monatlich oder auch semesterweise bezahlt werden.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Finanzierung eines Studiums. Die einfachste Variante der Studienfinanzierung ist das berufsbegleitende Studium. Hier arbeitest Du neben dem Studium und verdienst Geld zur Finanzierung der Studiengebühren. Darüber hinaus kann auf eine Reihe staatlicher und privater Finanzierungs-Möglichkeiten zurückgegriffen werden. Die beliebtesten sind Bafög und spezielle Förderprogramme, Studienkredite sowie Stipendien und Stiftungen. Gerne beraten wir Dich zum Thema Studienfinanzierung (studierendenservice@triagon.mt).
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Alle Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Studium findest Du unter den FAQs.