Sportwissenschaft (Fußball) – ohne Abitur, Bachelor in 1,5 Jahren, flexibel neben dem Beruf!
Bachelor of Science (B.Sc.) in Sport & Exercise Science Coaching in Specific Sports (Fußball)
Anmeldefrist: 10.04.2024 | Studienstart: 15.05.2024
- 1,5 Jahre Studiendauer durch Anerkennung von Vorbildung*
- Kein Numerus clausus
- Flexibel neben dem Beruf studieren
- Ohne (Fach-)Abitur / Matura
- International anerkannter Bachelor
- Echte Branchenexperten als Dozenten
- Starker Praxisbezug der Studieninhalte
In Höchstgeschwindigkeit zum höchsten Abschluss! Mit unserem neuen Bachelor in Sport & Exercise Science im Schwerpunkt Coaching in Specific Sports – Fokus Fußball (als Fast Track 1,5 Jahre) verschaffen wir Dir gegenüber Deiner Konkurrenz einen zeitlichen Vorteil! Wir rechnen Dir Deine bisherigen Erfahrungen und Leistungen im Fußball an – wie Berufsausbildung, Trainerlizenz, Trainerschein und Zertifikat des Internationalen Fußball Instituts.
Darüber hinaus bringen wir Dich qualitativ auf das nächste Level, weil Du über uns ein vollwertiges und zertifiziertes Studium im Bereich Sportwissenschaft im Fußball abschließen kannst. Unsere Studienprogramme sind im innovativen virtuellen Präsenzformat konzipiert und ermöglichen es Dir, Dein Studium flexibel neben dem Beruf zu absolvieren.
Das virtuelle Präsenzstudium ist vergleichbar mit einem Online-Studium, das um effektive virtuelle Präsenzseminare erweitert wurde.
Kurzprofil des Bachelor-Studiengangs Sportwissenschaft im Fußball
Abschluss: | Bachelor of Science (B.Sc.) in Sport & Exercise Science – Coaching in Specific Sports (Fußball) |
Studiendauer: | 3 Semester (1,5 Jahre) durch Anerkennung von Vorbildung* |
Studienumfang: | 180 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) |
Studienmodell Bachelor: | Vollzeit – mit bruflicher Tätigkeit kombinierbar |
Studienkonzept: |
Virtuelles Präsenzstudium:
|
Servicezentren: | Ismaning (bei München), Berlin, Unna (bei Dortmund), Hamburg, Mannheim, Frankfurt am Main, Malta |
Qualitätssiegel: | Akkreditiert durch die MFHEA |
Kosten: | 8.140 € (Gesamt; flexible Zahlungsmodelle möglich) |
Weiterführende Studiengänge: | Master of Science in Sport & Exercise Science (M.Sc.) / Master of Business Administration (MBA) |
Sportwissenschaft im Fußball: Worum geht es?
Fußball ist und bleibt die Sportart Nummer 1 in Deutschland. Aufgrund der weiterhin voranschreitenden Professionalisierung der Strukturen im deutschen sowie internationalen Profi- und Amateurfußball, werden top ausgebildete Fachleute dringend benötigt. Im Bereich der Fußballwissenschaften befasst Du Dich mit Themen wie fußballspezifischem Training & Coaching, Leistungsdiagnostik oder Spielanalysen. Doch nicht nur in Vereinen und Verbänden werden Fachleute gebraucht, sondern auch in allen Medienunternehmen, Beratungsagenturen und Sponsoren sind Fußballexperten von großer Bedeutung. Unser Studiengang „Bachelor (B.Sc.) in Sport & Exercise Science – Coaching in Specific Sports (Fußball)“ wird in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Fußball Institut durchgeführt, sodass Du von der Expertise von Fachleuten profitierst. Entscheide Dich jetzt für einen einzigartigen Studiengang im Fußballbereich und erweitere Deine Fach- und Führungskompetenzen.
Dein Bachelor im virtuellen Präsenzstudium!
Unser innovatives virtuelles Präsenzstudium in einem Wort erklärt: flexibel!
Während Deines Studiums erwarten Dich:
- Online-Lernplattform mit umfangreicher Bibliothek für Dein Selbststudium wann und wo du willst
- Digitale Live-Vorlesungen & Webinare abends und an Wochenenden für intensive Betreuung durch deine Dozenten
- Austausch mit Kommiliton:innen – miteinander und voneinander lernen!
- Fallstudienbasiertes Lernen für maximalen Praxisbezug
- Eigene Projektarbeiten mit Fokus auf deine Interessen und Karriereziele
Unser Studium kannst Du zeitlich flexibel mit Deinem Job und der Familie verbinden!
Merkmale unseres digitalen Lernkonzepts:
- Flexibel neben dem Beruf studieren:
Die Flexibilität unseres virtuellen Präsenzstudiums ermöglicht Dir ein berufsbegleitendes Studium inklusive Wissenstransfer in die Praxis. - Kombination der Vorteile aus Fernstudium und virtueller Präsenz:
An der Triagon studierst Du im Studienformat der virtuellen Präsenz. Hierbei werden die Vorteile eines Fernstudiums (Zeit- und Ortsunabhängigkeit) mit den Vorzügen virtueller Präsenzphasen (interaktive Live-Vorlesungen und fachlicher Austausch mit Dozent:innen und Kommiliton:innen) kombiniert. - Multimediale Inhalte für alle Lerntypen:
Die multimedial gestalteten Lernmaterialien auf unserer Online-Lernplattform (Video-Vorlesungen, Online-Tutorials, Online-Tests, vertonte Vorlesungsfolien, PDF-Leitfäden) ermöglichen es Dir, effizient zu lernen. So können alle Lerntypen profitieren. - Lernfortschritte durch Studium im Blockmodell:
Du durchläufst zunächst vollständig ein Modul, ehe das nächste startet. So kannst Du Dich fokussiert mit einem Themengebiet befassen. - Fallstudienbasiertes Lernen für gesteigerte Handlungskompetenz:
Unser Ansatz des projektbasierten Lernens zeichnet sich durch eine ausgeprägte Praxisorientierung der Studieninhalte aus. Wir bieten Dir die Möglichkeit, Studien- und Projektarbeiten fachlich und zeitlich mit Deinem Beruf zu verknüpfen.
Dozenten und Professoren Meinungen
Dozenten und Professoren Meinungen
Bachelor in nur 1,5 Jahren, geht das überhaupt?
Ja! Bei Triagon hast Du die Möglichkeit, Deine Vorleistungen anrechnen zu lassen und dadurch Deine Regelstudienzeit maßgeblich zu verkürzen
Grundlage dafür ist die „Recognition of Prior Learning and Credit Transfer Policy and Procedure“.
Im Kern geht es darum, einzelne akademische Teilleistungen oder eine strukturierte Aus- und Weiterbildung unter dem Aspekt der Anrechenbarkeit einer individuellen Prüfung zu unterziehen. Dazu kann ein angefangenes Studium an einer Universität oder Hochschule sowie eine abgeschlossene Ausbildung zählen.
Die Anerkennung von Vorleistungen ist ein mehrstufiges Verfahren und nimmt in der Regel mehrere Wochen in Anspruch. Bitte berücksichtige das bei der Wahl Deines gewünschten Studienstarts.
Details zur Vorgehensweise findest Du hier.
Zielgruppe und persönliche Voraussetzungen
Der Bachelor in Sport & Exercise Science im Schwerpunkt Coaching in Specific Sports mit dem Fokus Fußball richtet sich an Fußballlehrer, Cheftrainer, Jugendtrainer, Co-Trainer, Athletiktrainer, Fitnesstrainer, Rehabilitationstrainer, Physiotherapeuten, Spielanalysten und Scouts. Also an alle bereits berufstätigen Vereins- und Verbandsmitarbeiter, die zum direkten Mannschaftskreis zählen oder im nahen Umfeld der Mannschaft arbeiten.
Außerdem ist das Programm speziell auf Profi- und Amateurfußballer zugeschnitten, die sich bereits während der aktiven Karriere auf die Karriere nach der Karriere vorbereiten wollen.
Falls Du einen anderen Berufsabschluss oder Berufserfahrung hast, dann melde Dich einfach bei uns – wir beraten Dich individuell.
Die Triagon hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst vielen Menschen ein Studium zu ermöglichen. Durch das flexible Studienmodell ergeben sich viele Chancen für unterschiedliche Lebenssituationen:
Andere hilfreiche Eigenschaften für Dein Studium bei Triagon sind:
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Organisations- und Führungstalent
- Verantwortungsbewusstsein
- gute Englischkenntnisse
- Begeisterung an Beratung von Kunden und Unternehmen
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum verkürzten Bachelorprogramm Sport & Exercise Science – Coaching in Specifc Sports mit dem Fokus Fußball gilt die maltesische Regelung:
Applicants must satisfy the General Entry Requirements for admission, namely, the Matriculation Certificate and Secondary Education Certificate passes at Grade 5 or better in English Language. Students must also produce evidence of language proficiency at a B2 level referred to CEFR in the language of instruction.
If students do not fulfil all the requirements they can take additional preparatory courses offered by Triagon.
Für Dich bedeutet das in Kürze:
- Studieren ohne NC (Numerus clausus)
- Studieren auch ohne Abitur
- fachbereichsbezogener Berufsausbildung/anerkannte Trainerlizenzen u.V.
- Mindestalter: 20 Jahre
- Deutsch- & Englischkenntnisse (B2)
Gerne prüfen wir Deine mögliche Zulassung kostenlos und unverbindlich. Melde Dich einfach per E-Mail bei uns: beratung@triagon.mt oder telefonisch: +49 089/ 45 35 218-0.
Studienverlauf & Studieninhalte im Bachelor (B.Sc.) in Sport & Exercise Science – Coaching in Specific Sports (Fußball)
Der Bachelor in Sportwissenschaft vereint wissenschaftliche Erkenntnisse unterschiedlicher Disziplinen und ergänzt diese durch praktische Methoden, vorrangig aus der Bewegungs- und Trainingslehre.
Als Studierender wirst Du außerdem in das wissenschaftliche Arbeiten und Forschen eingeführt. Diese Kenntnisse werden Dir helfen, Trainingsanalysen und Leistungsdiagnostiken durchzuführen und sportmedizinische Forschungserkenntnisse, Gutachten und Anamnesen zu erstellen und zu interpretieren.
In den 18 Monaten durchläufst Du elf Module mit einer Laufzeit von jeweils 4-5 Wochen und erstellst abschließend eine Bachelorarbeit. Das Modul Deiner Abschlussarbeit erstreckt sich über einen Zeitraum von 4 Monaten.
Ziel des Programms
Wissen
Am Ende des Studiums wird von den Studenten erwartet, dass sie fortgeschrittene Kenntnisse auf dem Gebiet der Sport- und Bewegungswissenschaft nachweisen können, die ein kritisches Verständnis der Theorien und Prinzipien beinhalten, die dem Kurs zugrunde liegen. Das erworbene Wissen beinhaltet:
- Bewertung einer breiten Palette von Theorien und Konzepten aus den wichtigsten Disziplinen der Sport- und Bewegungswissenschaft;
- Analyse allgemeiner sport- und bewegungswissenschaftlicher Studienbereiche sowie speziellerer und aktueller Themen wie Coaching, Führung, Innovation, Ethik, Diversity und Globalisierung;
- Erklärung, wie sich der menschliche Körper an Belastungen anpasst und Anwendung des Wissens, um Menschen für verschiedene Ziele zu trainieren;
- Beurteilung der Auswirkungen des externen Umfelds (national und international) im Kontext der Sport- und Bewegungswissenschaft, einschließlich wirtschaftlicher, ethischer, rechtlicher, politischer, soziologischer und technologischer Einflüsse;
- Analyse aktueller sport- und bewegungswissenschaftlicher Fragestellungen und Formulierung von Lösungen für identifizierte Probleme in einem klaren und kohärenten Untersuchungskonzept.
Fertigkeiten
Von den Studierenden wird erwartet, dass sie fortgeschrittene Fähigkeiten erwerben, die zur Beherrschung der Lösung komplexer und unvorhersehbarer Probleme im Bereich der Sportwissenschaft erforderlich sind. Der Erwerb von Fertigkeiten umfasst:
- Geeignete Informationen aus einer Vielzahl von Quellen zu filtern und zu analysieren. Insbesondere IT zu nutzen, um auf Informationsquellen zuzugreifen und mit disziplinspezifischen Softwareprogrammen zu arbeiten;
- Sportwissenschaftliche Analysen unter Verwendung einer Vielzahl von theoretischen Werkzeugen durchzuführen;
- Relevante Informationen bei der Analyse der Bewegung und Leistung von Menschen zu suchen, zu verarbeiten und zu interpretieren;
- Komplexe Ideen und Analysen durch schriftliche und mündliche Darstellungen zu kommunizieren;
- Entwerfen, Planen, Organisieren und Durchführen eines individuellen Forschungsprojekts samt dem Nachweis von Kenntnissen über geeignete sport- und bewegungswissenschaftliche Forschungsmethoden;
- Kritische Anwendung von Wissen, um reale sportbezogene Szenarien zu kommentieren und zu bewerten;
- Der Gewinn realer Sporterfahrungen und die Anwendung der entwickelten Fähigkeiten für die Zwecke der zukünftigen Karriereplanung.
- Kommunikation von Ideen, Prinzipien, Theorien und Informationen effektiv durch mündliche, schriftliche und visuelle Mittel;
- Die Entwicklung persönlicher Fähigkeiten, einschließlich solcher in den Bereichen Problemlösung, Zusammenarbeit mit anderen, unabhängiges Lernen, Selbstbewusstsein, Selbstmanagement, Selbstpräsentation und Entscheidungsfindung;
- Sport- und bewegungswissenschaftliche Probleme zu interpretieren und kritisch zu analysieren, um Lösungen zu erarbeiten, die eine Bewertung der Auswirkungen von ethischen Fragen und kultureller Vielfalt zeigen;
- Die Angemessenheit von Daten für verschiedene Zwecke zu bewerten und komplexe Daten mit Leichtigkeit zu handhaben;
- Demonstration der Entwicklung persönlicher und beruflicher Fähigkeiten, die für die Karriere- und persönliche Entwicklungsplanung relevant sind.
Kompetenzen
Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- komplexe berufliche Aktivitäten oder Projekte zu managen;
- Verantwortung für die Entscheidungsfindung in unvorhersehbaren Arbeits- oder Studienkontexten zu übernehmen;
- Verantwortung für das Management der beruflichen Entwicklung von Einzelpersonen und Gruppen zu übernehmen.
Deine Module im Sportwissenschaft-Studium:
1. Biomechanik
Die verschiedenen Disziplinen der Sportwissenschaft basieren entscheidend auf der Bewegung des Menschen. Sowohl die sportliche Leistung als auch moderne Therapieverfahren bauen auf den Komponenten Gehen, Laufen, Werfen und Springen auf. Um diese Bewegungen, deren Entstehung und Veränderung in den Folgemodulen zu verstehen, vermittelt dieses Modul die Grundlagen und ein praktisches Verständnis für sie. In der angewandten Biomechanik beschäftigen wir uns mit grundlegenden Fragen nach dem Zusammenhang von physischer Leistung und Bewegungen, oder mit dem Einfluss statischer und kinematischer Kräfte auf die Biostatik des Menschen.
2. Grundlagen der Neurowissenschaften
Nachdem zu diesem Zeitpunkt im Studium die Grundlagen der Bewegung, sowie aller physischen Zusammenhänge umfassend behandelt wurden, geht es nun um die Steuerung und Entwicklung dieser Prozesse. Ausgiebiges Wissen über das zentrale und periphere Nervensystem, sowie neurophysiologische Prozesse legen den Grundstein zum Verständnis aller Schwerpunkte, sowie weiteren Inhalte des Studiums. Viele Trends und neue Technologien in den Sportwissenschaften bauen auf Theorien der Neurowissenschaften auf und liefern somit weitere Anwendungsgebiete. In diesem Modul erarbeiten wir zudem die neuroanatomischen Grundlagen von Leistung und Rehabilitation, hormonelle und physiologische Zusammenhänge, bis zu den endgültigen Abläufen im Entscheidungshandeln.
3. Exercise Energetics and Physiology
In diesem Modul werden die kurz- und langfristigen Adaptationsprozesse des Körpers auf unterschiedliche Trainings- und Belastungsformen thematisiert. Neben den Grundlagen muskulärer Energiebereitstellungsprozesse bei körperlicher Aktivität werden die Einflüsse verschiedener Umweltfaktoren auf die sportliche Leistung diskutiert (Höhentraining, Tauchen, Übertraining, Hitze, Kälte, Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel, Alkohol, Rauchen, etc.) und leistungsdiagnostische Verfahren und deren Ergebnisbeurteilung erörtert (Spiroergometrie, Laktatdiagnostik, etc.).
4. Experiential Learning
In diesem Modul erfahren die Studierenden die Sportwissenschaft praktisch. Das Ziel ist es den Studierenden systematisch spezifische Fähigkeiten anhand von Ergebnissen und Prozessen Hands-On zu liefern. Die Elemente beinhalten die Exploration eines spezifischen Feldes, den Transfer der Theorie in die Praxis und Problemlösestrategien angewandt auf eine spezifische Fragestellung. Das Modul wird im Rahmen eines individuellen Projekts durchgeführt. Dadurch können die Studierenden erstmals angeleitete Erfahrungen in der Arbeitswelt tätigen.
5. Applied Research Methods
In diesem Kurs lernen die Studierenden die Recherche und kritisches Denken in Bezug auf spezielle Fragenstellungen und wenden diese an. Sie bekommen einen Einstieg in das wissenschaftliche Schreiben, welches neue Ideen entwickelt, entdeckt und testet. Zudem erwerben die Studierende Kompetenzen in der Informationsbeschaffung von Fachliteratur und der Anwendung von Schreibtechniken. Zudem werden Lesetechniken erlernt und im Diskurs mit den anderen Studierenden ein interaktiver Austausch und Diskussion zu verschiedenen Themen vollzogen.
6. Journal Club
Im Journal Clubs treffen sich die Studierenden persönlich und virtuell und evaluieren kritisch aktuelle wissenschaftliche Artikel. Sie werden häufig als Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis veröffentlicht und zeigen aktuelle Ergebnisse aus den verschiedenen Disziplinen der Sportwissenschaft. Das Hauptziel dieses Moduls ist es Texte zu teilen, die Literatur zu reviewen und zu diskutieren. Dadurch steigern die Studierenden ihre Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens und sind mit der aktuellen Literatur vertraut.
7. Specific Performance Demands
Sportarten beinhalten spezifische Anforderungen für verschiedene Positionen und Disziplinen sowie für unterschiedliche Alters- und Leistungsstufen. Dieses Modul führt in die spezifischen physiologischen, psycho-sozialen, kognitiven, technischen, taktischen und anthropometrischen Anforderungen des Fußballs ein.
8. Sport Specific Performance Development & Coaching
Dieses Modul untersucht die sportartspezifischen individuellen und altersbedingten Entwicklungsverläufe und befasst sich mit theoretischen Grundlagen und aktuellen Fragen der Psychologie, Physiologie, Taktik, Technik, Anthropometrie und Technologie.
9. Sport Specific Performance Analysis
Dieses Modul vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf die Art, Pflege und den Einsatz von fußballpezifischen Leistungsanalysen. Die Studierenden führen eine Reihe von Bewertungen durch, erfassen und analysieren die Ergebnisse und berichten über die Ergebnisse auf der Grundlage des Zusammenspiels von theoretischen und praktischen Aspekten im Zusammenhang mit der Bewertung von Bewegung und Sport sowie der Rolle der Forschung aus verschiedenen Disziplinen. Das Modul verwendet einen gemischten analytischen Ansatz mit qualitativen und quantitativen Methoden, um die sportartspezifische Leistung zu bewerten und zu verbessern.
10. Advanced Research Methods
Sportwissenschaft hat es sich zum Ziel gesetzt die menschliche Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu verbessern, Gesundheit zu fördern und Menschen auf der ganzen Welt im Kontext des Sports zu verbinden. Dieser Kurs ist eine Einführung in die Theorien und Prinzipien der Sportwissenschaft. Dieser Kurs soll den Studierenden helfen die Rolle der Sportwissenschaft in der heutigen Zeit in Bezug zu Leistung und Gesundheit zu verstehen und die verschiedenen Disziplinen dieser Wissenschaft kennenzulernen.
11. Dissertation in Sport & Exercise Science
Dieses Modul schließen die Studierenden mit einer Abschlussarbeit ab. Die Studierenden entwickeln und untersuchen ein spezifisches, selbstgewähltes Thema und erstellen dazu eine empirische Studie. Unterstützt durch den Betreuer können die Studierenden die zuvor erlernten Methoden, Theorien und Techniken anwenden. Der Ansatz der Studie und die Methodik können au seiner Vielzahl von verschiedenen Disziplinen der Sportwissenschaft gewählt werden und runden das Profil des Bachelorstudierenden ab.
Berufsbild Sportwissenschaftler im Fußball
Ein Sportwissenschaftler im Fußball ist für die Weiterentwicklung vielfältiger Trainingsbereiche einer Fußballmannschaft oder einzelner Spieler zuständig. Neben Trainingskompetenzen stehen auch Scouting oder Leistungsanalysen im Vordergrund.
Wo arbeiten Sportwissenschaftler mit Spezialisierung Fußball?
Expertise im Fußball ist längst nicht mehr nur bei den Fußballvereinen und Fußballverbänden gefragt, sondern auch bei Medienunternehmen, Sportartikelherstellern, Berateragenturen und Sponsoren. Die Bandbreite an Arbeitgebern und Jobs ist vielfältig – der Positionswechsel innerhalb der Branche leicht möglich.
- Sportmannschaften
- Sportvereine
- Sportverbände
- Betreuung von Einzelsportlern
- Forschung und Bildung
Welche Aufgaben übernehmen Sportwissenschaftler im Fußball?
Gab es früher lediglich den Cheftrainer und den Co-Trainer, führen heutzutage nicht selten mehrere Spezialtrainer die Übungen auf dem Trainingsplatz durch – Trainer für Standardsituationen, Stürmertrainer, Defensivtrainer, Torwarttrainer, Athletiktrainer, Taktiktrainer. Mittlerweile wird über Anpassung der Spielsysteme, Spielfähigkeit, Ballorientierung, Pressing und konditionelle Anforderungen diskutiert, aber auch über Video- und Taktikanalyse, Sports Analytics, Big Data und Business Intelligence
Wie sind die Zukunftschancen für Sportwissenschaftler im Fußball?
Fußball ist und bleibt die Sportart Nummer eins – und das nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa.
Dementsprechend sind die Zukunftsaussichten sowohl für Berufseinsteiger als auch für bereits tätige Personen im Fußball hervorragend. Kaum eine Branche stößt generations- und gesellschaftsübergreifend auf ein so hohes Interesse und erlebt eine jährlich steigende Professionalisierung.
Aus diesem Grund besteht eine große Offenheit für Innovationen und Trends, zudem großer Bedarf an top ausgebildetem Personal, das bei zunehmender Leistungsdichte oftmals den entscheidenden Unterschied ausmacht.
Was verdienen Sportwissenschaftler im Fußball?
Die Gehaltsspanne klafft aber auch hier weit auseinander. Generell variieren Gehälter im Fußball stark und hängen von Land, Region, Liga, Branche, Position, Vereins-, Verbands- oder Unternehmensgröße ab. Aufgrund der Attraktivität des Fußballs sind bei steigendem Bekanntheitsgrad der eigenen Person zudem Nebenverdienste durch Sponsoren in nicht unerheblicher Höhe möglich.
Anerkennung und Akkreditierung des Studiengangs
Triagon ist eine „Higher Education Institution“ (Hochschule/tertiäre Bildungseinrichtung) mit internationalen Akkreditierungen. Unsere Institution erfüllt die Europäischen Standards und Guidelines (ESG) ebenso wie die Vorgaben des deutschen Wissenschaftsrates (WR).
Dies wurde von der renommierten deutschen Akkreditierungsagentur ACQUIN, Vollmitglied im EQAR, bestätigt. Die institutionelle Akkreditierung wurde ohne Auflagen absolviert.
Alle Studiengänge sind durch die nationale Akkreditierungsbehörde, die Malta Further and Higher Education Authority (MFHEA), akkreditiert und jeweils den Leveln 6 (Bachelor), 7 (Master) und 8 (Promotion) des maltesischen Bildungsrahmens (MQF) und des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (EQR) zugeordnet.
Alle Studienabschlüsse der Triagon sind aufgrund der Bologna Reform international anerkannte Abschlüsse. Sie berechtigen dich auf internationaler Ebene zur Aufnahme eines weiterführenden Studiums (zum Beispiel eines Masters oder einer Promotion).
Gratis Studienberatung durch unsere Expert:innen
So erreichst Du mich persönlich
+49 089/ 45 35 218-0
beratung@triagon.mt
Montag bis Freitag 09:00 – 18:00 Uhr
Weiterführender Masterstudiengang
In weiteren eineinhalb Jahren machst Du bei Triagon Deinen Master of Science in Sport & Exercise Science oder Master of Business Administration!
Bei Triagon kannst Du direkt nach dem Bachelor Deinen Master in Sportwissenschaft belegen – in nur 1,5 Jahren! Mit einem Master-Abschluss erhöhst Du Deine Berufsperspektiven erheblich.
Studiengebühren und Finanzierung
Die monatlichen Kosten (bei 18 Raten) belaufen sich auf 420 € (zzgl. je 290 € Anmelde- und Prüfungsgebühren). Das gesamte Studium hat einen Preis von 8.140 € und liegt damit deutlich unter den Kosten anderer privater Hochschulen.
Die Studiengebühren können monatlich oder auch semesterweise bezahlt werden.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Finanzierung eines Studiums. Die einfachste Variante der Studienfinanzierung ist das berufsbegleitende Studium. Hier arbeitest Du neben dem Studium und verdienst Geld zur Finanzierung der Studiengebühren. Darüber hinaus kann auf eine Reihe staatlicher und privater Finanzierungs-Möglichkeiten zurückgegriffen werden. Die beliebtesten sind Bafög und spezielle Förderprogramme, Studienkredite sowie Stipendien und Stiftungen. Gerne beraten wir Dich zum Thema Studienfinanzierung (studierendenservice@triagon.mt).
FAQ: Frequently asked questions
Alle Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Studium findest Du unter den FAQs.
Direkt in Dein E-Mail-Postfach
Jetzt gratis das Infomaterial zum Studiengang anfordern!
- Anrechnung und Anschlussfähigkeit erklärt
- Erfolgsgeschichten unserer Studierenden
- Alle Schwerpunkte mit Detail-Infos
- Wie die Triagon den Zugang zu Bildung revolutioniert