Seite wählen
Management Meeting mit Flip Chart, Business Management studieren an der TRIAGON Akademie

Neurowissenschaften im Sport – Neben dem Beruf in 1,5-Jahren zum Bachelor!

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in Sport & Exercise Science – Athletic Conditioning & Rehabilitation – in Applied Neuroscience

Anmeldeschluss: 04.10.2023 | Studienstart: 15.11.2023

Bildschirmfoto 2023 07 17 um 23.17.41

Dieser Bachelor-Studiengang findet in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner Nordic Science statt.

  • Verkürztes Programm
  • Studiere felxibel neben dem Job in virtueller Präsenz
  • Kein NC (Numerus clausus)
  • International anerkannter Abschluss
  • Dozent:innen aus Forschung & Praxis
  • Lerninhalte mit starkem Praxisbezug
  • Weiterführende Studienprogramme: Master of Science (M.Sc.) in Sport & Exercise Science
 

Die hochaktuelle Disziplin der Neurowissenschaften eröffnet mit ihrem stetig wachsenden wissenschaftlichen Fortschritt auch ganz neue Erkenntnisse für den Sport: Gerade in Bezug auf sportliche Leistung, die Regeneration von Sportverletzungen oder den neuronalen Zusammenhang mit einem effektiven Training liefern die Neurowissenschaften wertvollen Input.

Unser Bachelor in Sport & Exercise Science – Athletic Conditioning & Rehabilitation – in Applied Neuroscience übermittelt Dir die Grundlagen der Neurowissenschaften in Bezug auf den Sport – und macht Dich zum:zur Expert:in in einer relativ jungen wissenschaftlichen Disziplin mit großer Zukunftsperspektive.

Dank unseres virtuellen Präsenzstudiums – mit E-Learning, digitalen Live-Vorlesungen und Webinaren – lernst Du selbstbestimmt, flexibel und effizient. Dabei setzen wir einen Fokus auf den problemorientierten Lernansatz (PBL), der Deine Selbstständigkeit fördert. Diese Kernkompetenz ist für Deine berufliche Zukunft besonders wertvoll.

 

Kooperationspartner

Als Zentrum für Physiotherapie, Neuro- und Sportrehabilitation sowie Leistungsdiagnostik behandelt Nordic Science seine Patient:innen mit ganzheitlichem und wissenschaftlichen Ansatz. Das Team aus Sportwissenschaftler:innen und Mediziner:innen ist neben seiner täglichen Arbeit in der Praxis auch an aktueller Forschung und Lehre beteiligt. In unserem Bachelor-Studiengang in Sport & Exercise Science – Athletic Conditioning & Rehabilitation – in Applied Neuroscience profitierst Du neben dem Unterricht von Dozent:innen der Triagon auch von Dozent:innen aus dem Team von Nordic Science, die Dir neben aktueller Forschung auch praktische Ansätze aus erster Hand vermitteln.

Marc

Marc Niering

Leitung Wissenschaft

M.A. Sportwissenschaft
M.Sc. Neurorehabilitation
M.Sc. Psychologie
M.Sc. Angewandte Neurowissenschaft

Nacera

Dr. Nacera Wolf-Belala

Leitung Aus- und Weiterbildung

PhD Sport-Neurowissenschaft
M.Sc. Sportwissenschaft

Annika

Annika Hunfeld

Physiotherapeutin

M.Sc. Biomechanik-Bewegungsanalyse
B.Sc. Interdisziplinäre Physiotherapie

Johanna

PD Dr. med. Johanna Seifert

Leitung Medizin

Kurzprofil des Studiengangs Neuroscience im Sport

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in Sport & Exercise Science – Athletic Conditioning & Rehabilitation – in Applied Neuroscience
Studiendauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
European Credit Transfer: 180 ECTS-Punkte
Studienmodell: Vollzeit – mit Beruf kombinierbar
Studienkonzept:

Optimale Kombination von intensiver persönlicher Betreuung und maximaler Flexibilität durch digitales Live-Vorlesungen

  • Online-Studium mit E-Learning auf digitaler Lernplattform
  • Digitale Live-Vorlesungen & Webinare i.d.R. abends und an Wochenenden
Ortsunabhängigkeit: Studiere weltweit digital & live – von zu Hause aus, am Arbeitsplatz oder von unterwegs
Qualitätssiegel:

Akkreditiert durch die

  • MFHEA (Malta Further and Higher Education Authority) und die
  • deutsche Akkreditierungsagentur ACQUIN (Mitglied des European Network for Quality Assurance) gem. den europäischen Qualitätsstandards und den Vorgaben des Deutschen Wissenschaftsrates
Kosten: 8.140 € (Gesamt; flexible Zahlungsmodelle möglich)
Weiterführender Studiengang: Master of Science (M.Sc.) in Sport & Exercise Science,
Master of Science (M.Sc.) in Project Studies &
Master of Business Administration (MBA)

 

Neurowissenschaft im Sport: Worum geht es?

Unser Nervensystem ist das am besten organisierte und komplexeste System unseres Körpers: Es steuert alle unsere Körperfunktionen. Als Kommunikationsverarbeitungs- und Informationssystem bestimmt es zum Beispiel, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen, Bewegungen ausführen oder Schmerz spüren.

Die Neurowissenschaften befassen sich vertieft mit Struktur und Funktion des Nervensystems – dieses Verständnis ist im Kontext Sport entscheidend, um z. B. die Ursache von Einschränkungen zu finden, diese nachhaltig zu beheben und Sportler:innen zu Höchstleistungen zu verhelfen.

In Deinem Bachelorstudium lernst Du deshalb, die Erkenntnisse der Neurowissenschaften effektiv auf den Sport anzuwenden. Im interdisziplinär ausgelegten Studienplan kannst Du dich daher unter anderem z. B. auf folgende Themen freuen:

 

  • Klinische Neuropsychologie
  • Sensomotorik
  • Neuromotorik
  • Neurodynamik
  • Embodiement
  • Multimodale Schmerztherapie
  • Pharmakologie

Experten-Meinungen

 

marc niering

Die Psychologie und angewandte Neurowissenschaft wird sowohl bei der Effektivität von Trainings- und Physiotherapie, als auch im Leistungssport immer bedeutender. Unser Gehirn ist der Taktgeber für Leistung, Schmerzwahrnehmung und Bewegungssteuerung, wodurch es im Zentrum aller Prozesse steht. Im 1,5 Jahre Fast-Track Studium erkennen wir deine berufliche Erfahrung an und verbinden innovative praktische Anwendungen mit sport- und neurowissenschaftlichen Fähigkeiten, die dir ein einzigartiges Alleinstellungsmerkmal ermöglichen. Mit unserem interdisziplinären Team und Experten-Netzwerk freuen wir uns auf diese spannende Kombination aus Neurowissenschaften, Leistung und Therapie.
Marc Niering
Sport- und Neurowissenschaftler
Leiter Wissenschaft bei Nordic Science

Experten-Meinung

marc niering

Die Psychologie und angewandte Neurowissenschaft wird sowohl bei der Effektivität von Trainings- und Physiotherapie, als auch im Leistungssport immer bedeutender. Unser Gehirn ist der Taktgeber für Leistung, Schmerzwahrnehmung und Bewegungssteuerung, wodurch es im Zentrum aller Prozesse steht. Im 1,5 Jahre Fast-Track Studium erkennen wir deine berufliche Erfahrung an und verbinden innovative praktische Anwendungen mit sport- und neurowissenschaftlichen Fähigkeiten, die dir ein einzigartiges Alleinstellungsmerkmal ermöglichen. Mit unserem interdisziplinären Team und Experten-Netzwerk freuen wir uns auf diese spannende Kombination aus Neurowissenschaften, Leistung und Therapie.
Marc Niering
Sport- und Neurowissenschaftler
Leiter Wissenschaft bei Nordic Sciencce

Anerkennung und Akkreditierung des Studiengangs

Triagon ist eine „Higher Education Institution“ (Hochschule/tertiäre Bildungseinrichtung) mit internationalen Akkreditierungen. Unsere Institution erfüllt die Europäischen Standards und Guidelines (ESG) ebenso wie die Vorgaben des deutschen Wissenschaftsrates (WR).

Dies wurde von der renommierten deutschen Akkreditierungsagentur ACQUIN, Vollmitglied im EQAR, bestätigt. Die Programmakkreditierung und die institutionelle Akkreditierung wurden ohne Auflagen absolviert.

Zusätzlich sind alle Studiengänge durch die nationale Akkreditierungsbehörde, die Malta Further and Higher Education Authority (MFHEA), akkreditiert und jeweils den Leveln 6 (Bachelor), 7 (Master) und 8 (Promotion) des maltesischen Bildungsrahmens (MQF) und des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (EQR) zugeordnet.

Alle Studienabschlüsse der Triagon sind aufgrund der Bologna Reform international anerkannte Abschlüsse. Sie berechtigen dich auf internationaler Ebene zur Aufnahme eines weiterführenden Studiums (zum Beispiel eines Masters oder einer Promotion).

Logo ACQUIN Claim 4c 300dpi

Dein Bachelor im virtuellen Präsenzstudium!

Unser innovatives virtuelles Präsenzstudium in einem Wort erklärt: flexibel!

Während Deines Studiums erwarten Dich:

  • Online-Lernplattform mit Bibliothek für Dein Selbststudium wann und wo du willst
  • Digitale Live-Vorlesungen & Webinare abends und an Wochenenden für intensive Betreuung durch deine Dozenten
  • Austausch mit Kommiliton:innen – miteinander und voneinander lernen!
  • Fallstudienbasiertes Lernen für maximalen Praxisbezug
  • Eigene Projektarbeiten mit Fokus auf deine Interessen und Karriereziele

Dein Bachelorstudium in sportlicher Konditionierung und Rehabilitation im Kontext der Neurowissenschaft bietet dir die optimale Kombination von intensiver Betreuung und maximaler Flexibilität.

 

230227 TRIG Studienmodell BachelorOfScienceInSportExerciseScience de scaled 1

Merkmale unseres digitalen Lernkonzepts:

  • Flexibel neben dem Beruf studieren:
    Die Flexibilität des Online-Studiums mit virtueller Präsenz ermöglicht Dir ein berufsbegleitendes Studium inklusive Wissenstransfer in die Praxis.
  • Kombination der Vorteile aus Online-Studium und virtueller Präsenz:
    An der Triagon studierst Du im digitalen Format. Hierbei ergänzen sich die Vorteile eines Fernstudiums (Zeit- und Ortsunabhängigkeit) mit den Vorzügen virtueller Präsenzphasen (interaktive Live-Vorlesungen und fachlicher Austausch mit Dozent:innen und Kommiliton:innen) ideal.
  • Multimediale Unterlagen für alle Lerntypen:
    Die multimedial gestalteten Lernmaterialien auf unserer Online-Lernplattform (Video-Vorlesungen, Online-Tutorials, Online-Tests, vertonte Vorlesungsfolien, PDF-Leitfäden) ermöglichen es Dir, effizient zu lernen. So können alle Lerntypen profitieren.
  • Bessere Lernfortschritte durch Studieren im Blockmodell:
    Du durchläufst zunächst vollständig ein Modul, ehe das nächste startet. So kannst Du Dich fokussiert mit einem Themengebiet befassen.
  • Fallstudienbasiertes Lernen für gesteigerte Handlungskompetenz:
    Unser Ansatz des projektbasierten Lernens zeichnet sich durch eine ausgeprägte Praxisorientierung der Studieninhalte aus. Wir bieten Dir die Möglichkeit, Studien- und Projektarbeiten fachlich und zeitlich mit Deinem Beruf zu verknüpfen.

Studienverlauf des Bachelor in Athletic Conditioning & Rehabilitation – in Angewandter Neurowissenschaft

In den 18 Monaten deines Studiums durchläufst Du nacheinander 10 Module. Hier wirst Du neben den Grundlagen der Neurowissenschaften und Biomechanik in das wissenschaftliche Arbeiten und Forschen eingeführt. Dein Studium beinhaltet auch ein Praktikum. Hier bekommst du die Möglichkeit, die erlernte Theorie gleich in der Praxis umzusetzen.

In Deinen Schwerpunktmodulen beschäftigst Du Dich vertieft mit dem Thema Neurologie und den Bereichen Konditionierung, Rehabilitation und Sportmedizin. Zu Ende Deines Studiums verfasst Du Deine Bachelorarbeit.

Durch das Konzept des projektbasierten Lernens hast Du die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, welche Themen und Fragestellungen Du in Deinen Projektarbeiten konkret vertiefst.

Deine Module im Bachelor of Science (B.Sc.) Sport & Exercise Science in Athletic Conditioning & Rehabilitation – in Applied Neuroscience

Modul 1: Angewandte Forschungsmethoden

In diesem Kurs lernst Du Recherche und kritisches Denken in Bezug auf spezielle Fragenstellungen. Du bekommst eine Einführung in wissenschaftliches Schreiben, entwickelst und entdeckst neue Ideen und testest diese in Deinen schriftlichen Übungen. Dazu gehört auch, dass Du Kompetenzen in der Informationsbeschaffung von Fachliteratur und der Anwendung von Schreibtechniken erwirbst und Lesetechniken erlernst. Im Diskurs mit den anderen Studierenden stehst Du im interaktiven Austausch.

Assessment: Research report (100%)

Modul 2: Neurowissenschaft im Sport

Nachdem zu diesem Zeitpunkt im Studium die Grundlagen der Bewegung, sowie aller physischen Zusammenhänge umfassend behandelt wurden, geht es nun um die Steuerung und Entwicklung dieser Prozesse. Umfassendes Wissen über das zentrale und periphere Nervensystem, sowie neurophysiologische Prozesse legen den Grundstein zum Verständnis aller Schwerpunkte und weiteren Inhalte des Studiums. Viele Trends und neue Technologien in den Sportwissenschaften bauen auf Theorien der Neurowissenschaften auf und liefern somit weitere Anwendungsgebiete. In diesem Modul erarbeitest Du zudem die neuroanatomischen Grundlagen von Leistung und Rehabilitation, hormonelle und physiologische Zusammenhänge und verstehst sogar endgültige Abläufe im Entscheidungshandeln.

Assessment: Research report (100%)

Modul 3: Biomechanik

Die verschiedenen Disziplinen der Sportwissenschaft basieren entscheidend auf der Bewegung des Menschen. Sowohl die sportliche Leistung, als auch moderne Therapieverfahren bauen auf den Komponenten Gehen, Laufen, Werfen und Springen auf. Um diese Bewegungen, deren Entstehung und Veränderung, in den Folgemodulen zu verstehen, vermittelt dieses Modul Dir die Grundlagen und ein praktisches Verständnis für Bewegung. In der angewandten Biomechanik beschäftigen wir uns mit grundlegenden Fragen nach dem Zusammenhang von physischer Leistung und Bewegungen wie auch mit dem Einfluss statischer und kinematischer Kräfte auf die Biostatik des Menschen.

Assessment: Oral examination (100%)

Modul 4: Praktikum

In diesem Modul hast Du die Möglichkeit, Deine erworbenen theoretischen Kenntnisse aus der Sportwissenschaft in die Praxis umzusetzen. Ziel dabei ist es, Dir systematisch spezifische Fähigkeiten Hands-On anhand von Ergebnissen und Prozessen zu liefern. Das beinhaltet das Kennenlernen eines spezifischen Feldes, den Transfer von Theorie in die Praxis und die Anwendung von Strategien zur Problemlösung in einer spezifischen Fragestellung. Das Modul wird im Rahmen eines individuellen Projekts durchgeführt. So sammelst Du wertvolle angeleitete Erfahrungen in der Berufswelt.

Assessment: Learning portfolio (75%), Presentation (15%)

Modul 5: Journal Club

Im Journal Clubs treffen sich die Studierenden persönlich und virtuell und evaluieren kritisch aktuelle wissenschaftliche Artikel. Sie werden häufig als Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis veröffentlicht und zeigen aktuelle Ergebnisse aus den verschiedenen Disziplinen der Sportwissenschaft. Das Hauptziel dieses Moduls ist es. Texte zu teilen, die Literatur zu reviewen und zu diskutieren. Dadurch steigerst Du Deine Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens und machst Dich mit aktueller Literatur vertraut.

Assessment: Group Work (100%)

Modul 6: Sportpsychologie

In diesem Modul werden Grundlagen der allgemeinen und Neuropsychologie vermittelt, die in innovativen Trainings- und Therapieansätzen eine bedeutende Rolle spielen. Du erarbeitest Dir dadurch eine interdisziplinäre Herangehensweise in Rehabilitation und Leistungssteigerung.

Assessment: Learning portfolio (75%), Presentation (25%)

Modul 7: Kraft- und Konditionstraining - in angewandter Neurowissenschft

In diesem Modul werden die erlernten Konzepte für maximale physische, kognitive und motorische Leistungsfähigkeit umgesetzt. Für bestimmte Zielstellungen werden individuelle Strategien und Anwendungsbeispiele aus der Neurowissenschaft und Biomechanik erarbeitet. Dieses Wissen ermöglicht Dir ein wertvolles Alleinstellungsmerkmal in Deiner zukünftigen Arbeitswelt.

Assessment: Project report (100%)

Modul 8: Sportmedizin & Rehabilitation - in angewandter Neurowissenschaft

In diesem Modul lernst Du die Physiologie in der Rehabilitation und Schmerztherapie kennen. Es soll ein weitreichendes Verständnis für Veränderungsprozesse in Körper und Gehirn geschaffen werden. Dadurch verstehst Du neurowissenschaftliche Erkenntnisse tiefgreifend und kannst Dir praktische Umsetzungen Deines Wissens erschließen.

Assessment: Written examination (100%)

Modul 9: Diagnostik und Trainingsplanung - in angewandter Neurowissenschaft

In diesem Modul werden die gelernten Inhalte der Trainingstherapie und Neurowissenschaft in praktische Handlungsempfehlungen für die Planung von Therapie und Training umgesetzt. Du besprichts dafür praktische Fallbeispiele aus der Orthopädie, Neurologie und dem Leistungssport und erarbeitest zielführende Diagnostik, sowie darauf aufbauende Interventionen.

Assessment: Project report (100%)

Modul 10: Fortgeschrittene Forschungsmethoden

Die Sportwissenschaft hat sich zum Ziel gesetzt, die menschliche Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu verbessern, Gesundheit zu fördern und Menschen auf der ganzen Welt im Kontext des Sports zu verbinden. Dieser Kurs ist eine Einführung in die Theorien und Prinzipien der Sportwissenschaft. Er hilft Dir nachhaltig dabei, die Rolle der Sportwissenschaft in der heutigen Zeit zu verstehen. Du bist in der Lage, einen Bezug zu Leistung und Gesundheit herzustellen und lernstdie verschiedenen Disziplinen dieser Wissenschaft kennen.

 

Assessment: Project report (100%)

Modul 11: Bachelorarbeit

Dieses Modul schließt Du mit einer Abschlussarbeit ab. Dafür entwickelst und untersuchst Du ein spezifisches, selbstgewähltes Thema und erstellst dazu eine empirische Studie. Unterstützt durch den:die Betreuer:in wendest Du die im Studium erlernten Methoden, Theorien und Techniken dabei erfolgreich an. Ansatz und Methodik Deiner Studie können individuell aus einer Vielzahl von verschiedenen Disziplinen der Sportwissenschaft gewählt werden – so rundest Du Dein Profilnach Deinen Interessen ab.

Assessment: Dissertation (80%), Presentation (20%)

Gratis Studienberatung durch unsere Expert:innen

Deine Ansprechpartnerin Bianca Schneider.
Bianca Schneider
So erreichst Du mich persönlich

Telefon Icon+49 089/ 45 35 218-0
Brief beratung@triagon.mt

Montag bis Freitag 09:00 – 18:00 Uhr

Zielgruppe und persönliche Anforderungen

Du interessierst Dich für Sportmedizin und Rehabilitation und fandest es schon immer spannend, Neurowissenschaft im Sport zu studieren?

In unserem Bachelorstudium angewandte Neurowissenschaft erweiterst Du Deine neurowissenschaftlichen und trainingstherapeutischen Kompetenzen auf wissenschaftlicher Ebene.

Folgende Eigenschaften können hilfreich für Dein Studium sein:

  • Interesse an Biologie
  • Gute Englisch-Kenntnisse (englische Fachliteratur)
  • Analytisches Denken
  • Offenheit & Einfühlungsvermögen
  • Interesse an zwischenmenschlicher Interaktion
  • Gutes Urteilsvermögen
  • Fähigkeit zur Selbstreflexion
  • Konfliktfähigkeit
  • Team- & Kommunikationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein

Das Online-Präsenzstudium der TRIAGON – so flexibel wie Dein Leben

Wir haben bei der Ausarbeitung unseres Studienprogramms berücksichtigt, dass sich Lebensumstände im Laufe der Zeit ändern. Deshalb bieten wir Dir mit dem Bachelorstudium Psychologie die Möglichkeit, Dein Studium an Dein Leben anzupassen.

Durch das Studienmodell im Online-Präsenz-Format ergeben sich viele Möglichkeiten für unterschiedliche Lebenssituationen:

Berufsfelder für Bachelor-Absolvent:innen Neuroscience in Sport

Wo arbeiten Sportwissenschaftler:innen mit dem Fokus Neurowissenschaft?

Nach Deinem Studium an der Triagon stehen Dir viele Möglichkeiten offen, Dich beruflich zu entfalten. Dein Bachelorstudium bereitet Dich auf vielfältige Karriere-Optionen in unterschiedlichsten Branchen und Bereichen vor.

Dank der Spezialisierung in Deinem Schwerpunktbereich wirst Du zum:zur Expert:in für Neurowissenschaften in Sport, Training und Therapie. Aktuell steigt der Bedarf an professioneller Expertise der angewandten Neurowissenschaft in vielen Bereichen des Gesundheits- und Rehabilitationssektors und im Leistungssport.

Typische Arbeitgeber & Berufsfelder:

  • Sport- und Trainingstherapie
  • Training im Freizeit- und Leistungssport
  • Aus- und Weiterbildungsinstitute
  • Sportverbände
  • Olympiastützpunkte
  • Betreuung von Einzelsportler:innen und Klient:innen
  • Gesundheitseinrichtungen und Kliniken
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement

Welche Aufgaben übernehmen Sportwissenschaftler:innen mit dem Fokus Neurowissenschaft?

Da Du mit Deinem Bachelor-Abschluss in Sport mit Schwerpunkt angewandten Neurowissenschaft über breites sport- und neurowissenschaftliches Grundwissen verfügst, eröffnen sich Dir diverse berufliche Tätigkeitsfelder.

Hier findest Du eine Auflistung möglicher Aufgaben nach Bereichen:

Forschung

  • Wissenschaftlich fundierte Erhebung & Auswertung von Daten sowie Lehre
  • Mögliche Arbeitsfelder: Universitäten, Fachhochschulen, staatliche Forschungsinstitute, private Einrichtungen (z.B. Sportartikelhersteller, Tech-Unternehmen)

Training, Beratung und Coaching

  • Training, Beratung und Coaching von Freizeit- und Leistungssportler:innen
  • Mögliche Arbeitsfelder: Leistungssport, Gesundheitssport, Fitnessindustrie, Selbstständigkeit

Anwendung von Testverfahren, Analyse & Diagnostik

  • Anwendung biomechanischer und neuropsychologischer Testverfahren zur Messung von gesundheits- oder leistungsbestimmenden Faktoren
  • Mögliche Arbeitsfelder: Klinische Diagnostik und Therapie, Leistungssport, Sportartikelindustrie, Betriebliches Gesundheitsmanagement

Therapie und Rehabilitation

  • Trainingstherapeutische Betreuung in der Sportrehabilitation und Orthopädie
  • Trainingstherapeutische Betreuung von Patient:innen mit neurologischen und psychiatrischen Krankheitsbildern
  • Mögliche Arbeitsfelder: Klinische Diagnostik und Therapie, Leistungssport, Arzt- und Physiotherapiepraxen

 

 

Wie sind die Zukunftsaussichten für Bachelor-Absolvent:innen in Neuroscience?

In einer Zeit, in der die Neurowissenschaft einen immer wichtigeren Stellenwert einnimmt, werden Studien-Absolvent:innen mit sport-neurowissenschaftlichem Grundwissen dringend benötigt. Der Bedarf an neurowissenschaftlicher Expertise wächst – und mit ihm Deine Karrieremöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt.

Durch Deine fachliche Spezialisierung, Dein umfangreiches sport- und neurowissenschaftliches Grundwissen und Deine praktische Erfahrung verfügst Du über beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg.

Auch wenn Du bereits eine Ausbildung (z.B. Physiotherapeut) hast, ermöglicht dir dieser Studiengang ein besonderes Alleinstellungsmerkmal in der Branche.

 

Was verdienen Absolvent:innen des Bachelors in Neuroscience?

Laut StepStone kannst Du als Berufseinsteiger:in mit einem Einstiegsgehalt zwischen 30.500 Euro und 42.200 Euro brutto jährlich rechnen. Dabei beeinflussen Faktoren wie praktische Erfahrung, Verantwortungsgrad und Branche Dein Gehalt.

Die höchsten Gehälter kannst Du in den Bereichen Klinische Diagnostik und Therapie, in Forschungsinstitutionen, oder im Betrieblichen Gesundheitsmanagement bei großen Unternehmen erzielen.

Auch im Öffentlichen Dienst werden Bachelor-Absolvent:innen der Sport-Neurowissenschaften angestellt: so etwa in Ministerien, in Bildungseinrichtungen oder an Hochschulen

 

Zulassungsvoraussetzungen

Applicants must satisfy the General Entry Requirements for admission, namely, the Matriculation Certificate and Secondary Education Certificate passes at Grade 5 or better in English Language. Students must also produce evidence of language proficiency at a B2 level referred to CEFR in the language of instruction.

 

Für Dich bedeutet das:

  • Studieren ohne NC (Numerus clausus)
  • Studieren ohne Abitur
  • Mindestalter: 20 Jahre
  • Sekundarhochschulzeugnis
  • Deutschkenntnisse (C1)
  • Englischkenntnisse (B2)

Gerne prüfen wir Deine mögliche Zulassung kostenlos und unverbindlich. Melde Dich einfach per E-Mail bei uns: beratung@triagon.mt oder telefonisch: +49 089/ 45 35 218-0.

Weiterführendes Studienprogramm

Mit einem Bachelor-Abschluss in Neurowissenschaft im Sport steht Dir die Tür zu einem Master-Studium an der Triagon offen. Der Studiengang Master of Science (M.Sc.) in Sport & Exercise Science ist die ideale Ergänzung für Dich.

Studiengebühren und Finanzierung

Die monatlichen Studiengebühren liegen (bei 18 Raten) bei 420 Euro (zuzüglich Anmelde- und Prüfungsgebühren). Das gesamte Studium kostet 8.140 Euro und liegt damit deutlich unterhalb der Gebühren anderer privater Hochschulen.

FAQ: Frequently asked questions

Alle Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Studium findest Du unter den FAQs.

 

Direkt in Dein E-Mail-Postfach

Jetzt gratis das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

TRGN Infomaterial Mockup
  • Anrechnung und Anschlussfähigkeit erklärt
  • Erfolgsgeschichten unserer Studierenden
  • Alle Schwerpunkte mit Detail-Infos
  • Wie die Triagon den Zugang zu Bildung revolutioniert

    Ich bin interessiert an einem Kooperativen Studium. Sie erhalten das Infomaterial per E-Mail.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Tasse.