Sportwissenschaft studieren –
flexibel neben dem Beruf oder Leistungssport!
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in Sport & Exercise Science
Anmeldefrist: 10.10.2023 | Studienstart: 15.11.2023
- 3 Jahre Studiendauer
- Flexibel neben dem Beruf studieren
- Anrechnung Deiner Berufsausbildung
- Kein Numerus clausus
- International anerkannter Bachelor
- Volle 180 ECTS
- Echte Branchenexperten als Dozenten
- Starker Praxisbezug der Studieninhalte
Mit unseren grundständigen Bachelorprogrammen wenden wir uns an Interessenten, die die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen und einen Studiengang von Grund auf studieren möchten.
Die Vorteile des Blockformats und der serielle Aufbau des Studiums ermöglichen die Konzentration auf jeweils ein Modul. Diese Fokussierung in Verbindung mit unserem virtuellen Präsenzstudium liefert optimale Voraussetzungen für diejenigen, die ihr Studium mit beruflichen Verpflichtungen – z. B. einer Profikarriere – vereinbaren wollen.
Das Bachelorprogramm wurde nach den gängigen fachlichen Standards entwickelt und deckt alle relevanten Aspekte der Sportwissenschaft ab. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Handlungskompetenz unserer Absolvent:innen. In den virtuellen Präsenzphasen wird vorwiegend an konkreten Aufgabenstellungen aus der Praxis und an komplexen Fallstudien gearbeitet.
Du bist gerne sportlich aktiv? Du interessierst Dich für Gesundheit, Ernährung, Biomechanik und Trainingswissenschaft? Im Sport- oder Gesundheitsbereich hast Du Deine Leidenschaft entdeckt und Dich beruflich schon ein Stück weit darin verwirklicht?
Dann schreibe Dich jetzt an der Triagon Academy ein, studiere Sport & Exercise Science und erweitere Deine Fach- und Coachingkompetenzen. Mit uns wirst Du zu einem echten Sportexperten! Du entscheidest, ob Du Dich im Bereich „Athletik-Training & Rehabilitation“, „Sporternährung“ oder „Fitness-Wissenschaft“ spezialisieren möchtest.
Für Personen mit passender Berufsausbildung prüfen wir gerne alle Anrechnungsmöglichkeiten. Der Studiengang ist international anerkannt und eignet sich aufgrund des Blended-Learning-Konzepts ideal für Berufstätige aus der Sportbranche und Leistungssportler als Aufstiegsfortbildung zur Erreichung der nächsten Kompetenzstufe. Blended Learning ist vergleichbar mit einem Online-Fernstudium in Sportwissenschaft, das um vereinzelte effektive Präsenzseminare erweitert wurde.
Also schreib Dich lieber heute als morgen ein, denn es gilt: Nur solange noch Plätze frei sind!
Kurzprofil des Bachelor-Studiengangs Sportwissenschaft
Abschluss: | Bachelor of Science (B.Sc.) in Sport & Exercise Science |
Studiendauer: | 6 Semester (3 Jahre) |
Studienumfang: | 180 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) |
Studienmodell: | Vollzeit – mit beruflicher Tätigkeit kombinierbar |
Studienkonzept: |
Virtuelles Präsenzstudium:
|
Schwerpunkte: |
|
Servicezentren: | Ismaning (bei München), Berlin, Unna (bei Dortmund), Hamburg, Mannheim, Frankfurt am Main |
Qualitätssiegel: | Akkreditiert duch die MFHEA |
Kosten: | 9.980 € (Gesamt; flexible Zahlungsmodelle möglich) |
Weiterführende Studiengänge: | Sportwissenschaft (M.Sc.) / Sportpsychologie (M.Sc.) / Master of Business Administration (MBA) |
Sportwissenschaft: Worum geht es?
In der Sportwissenschaft wird der Mensch als Ganzes betrachtet und entsprechend durch Training und Beratung in seinen individuellen Zielen unterstützt. Einerseits kann dies die Leistungssteigerung und -optimierung sein. Andererseits auch die Gesundheitsförderung, -erhaltung oder -wiederherstellung. Durch das Studium an der Triagon Academy bekommst Du das richtige Werkzeug, um Leistungssportler in ihrer Karriere erfolgreich zu fördern, Menschen in ihrem Ziel nach Gewichtsreduktion und Kraftaufbau durch Training sowie ein gezieltes Ernährungsprogramm zu unterstützen oder sie auf dem Weg zurück in den Sport nach einer Verletzung zu begleiten. Mehr zu den Schwerpunkten und Modulen findest Du im Abschnitt „Studieninhalte“.
Experten-Meinung
Experten-Meinung
Anerkennung und Akkreditierung des Studiengangs
Triagon ist eine „Higher Education Institution“ (Hochschule/tertiäre Bildungseinrichtung) mit internationalen Akkreditierungen. Unsere Institution erfüllt die Europäischen Standards und Guidelines (ESG) ebenso wie die Vorgaben des deutschen Wissenschaftsrates (WR).
Dies wurde von der renommierten deutschen Akkreditierungsagentur ACQUIN, Vollmitglied im EQAR, bestätigt. Die institutionelle Akkreditierung wurde ohne Auflagen absolviert.
Alle Studiengänge sind durch die nationale Akkreditierungsbehörde, die Malta Further and Higher Education Authority (MFHEA), akkreditiert und jeweils den Leveln 6 (Bachelor), 7 (Master) und 8 (Promotion) des maltesischen Bildungsrahmens (MQF) und des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (EQR) zugeordnet.
Alle Studienabschlüsse der Triagon sind aufgrund der Bologna Reform international anerkannte Abschlüsse. Sie berechtigen dich auf internationaler Ebene zur Aufnahme eines weiterführenden Studiums (zum Beispiel eines Masters oder einer Promotion).
Berufsbegleitend studieren dank virtueller Präsenz
Das erwartet Dich:
- Online-Lernplattform für Dein Selbststudium
- Digitale Online-Klassenzimmer am Abend
- Virtuelle Präsenzphasen an einzelnen Wochenenden
- Experten-Workshops
- Fallstudien-basiertes Lernen
- Eigene Projektarbeiten
Unser Studium kannst Du gut neben dem Job absolvieren. Ob Du während dem Studium arbeitest oder nicht, liegt bei Dir. Für Deine Einschreibung ist das nicht relevant.
Herausragende Merkmale unseres innovativen Lernkonzeptes:
- Das Beste aus zwei Welten: Die Synthese aus Fern- und Präsenzstudium:
An der TRIAGON Academy werden die spezifischen Vorteile eines Fernstudiums (Zeit- und Ortsunabhängigkeit) mit denen eines Präsenzstudiums (sozialer Kontakt inklusive gegenseitigem Austausch) kombiniert: Flexibel studieren im virtuellen Präsenzstudium - Multimediale Unterlagen für alle Lerntypen:
Die auf der Lernplattform befindlichen multimedial gestalteten Lernmaterialien (Video-Vorlesungen, Online-Tutorials, Online-Tests, vertonte Vorlesungsfolien, PDF-Leitfäden) ermöglichen Dir ein effizientes Lernen, da auf diese Weise sämtliche Lerntypen angesprochen werden. - Bessere Lernfortschritte durch Studieren im Blockmodell:
Du durchläufst zunächst vollständig ein Kursmodul, ehe das nächste Modul startet. Dadurch kannst Du Dich fokussiert mit einem Themengebiet befassen. - Fallstudien-basierendes Lernen für eine gesteigerte Handlungskompetenz:
Unser Ansatz des projektbasierten Lernens kennzeichnet sich in einer ausgeprägten Praxisorientierung der Studieninhalte. Wir bieten Dir die Möglichkeit Studien- und Projektarbeiten mit Deinem Beruf / Arbeitsplatz zu verknüpfen.
Hier findest Du weiterführende Informationen zum Studienkonzept der TRIAGON.
Studienverlauf und Studieninhalte im Bachelor Sportwissenschaft
Der Bachelor in Sportwissenschaft vereint wissenschaftliche Erkenntnisse unterschiedlicher Disziplinen und ergänzt diese durch praktische Methoden, vorrangig aus der Bewegungs- und Trainingslehre.
Als Studierende:r wirst Du außerdem in das wissenschaftliche Arbeiten und Forschen eingeführt. Diese Kenntnisse werden Dir helfen, Trainingsanalysen und Leistungsdiagnostiken durchzuführen und sportmedizinische Forschungserkenntnisse, Gutachten und Anamnesen zu erstellen und zu interpretieren.
In Diesem Bachelorstudiengang machen wir Dich zu einem echten Sportfachmann! Mit der Wahl Deines Schwerpunktes schärfst Du Dein Profil im Rahmen der Sportwissenschaften. So beinhalten die drei Spezialisierungen aus den Bereichen „Athletik-Training & Rehabilitation“, „Sporternährung“ und „Fitness-Wissenschaft“ unterschiedliche Module.
In den ersten beiden Jahren absolvierst Du überwiegend Grundlagenfächer der Sportwissenschaft. In den zwölf Monaten des dritten Studienjahres durchläufst Du sechs Module mit einer Laufzeit von jeweils für gewöhnlich 4-5 Wochen und erstellst abschließend eine Bachelorarbeit. Das Modul Deiner Abschlussarbeit erstreckt sich über einen Zeitraum von 4 Monaten.
Dieses Programm hat unterschiedliche Spezialisierungen, je nachdem, in welchem Bereich Du dich weiterentwickeln/spezialisieren möchtest.
Ziele des Programms
Wissen
Am Ende des Studiums wird von den Studierenden erwartet, dass sie eine tiefergehende Expertise in dem gewählten spezifischen Gebiet der Sportwissenschaften nachweisen können, welche ein kritisches Verständnis der Theorien und Prinzipien beinhaltet, die diesem Fachbereich zugrunde liegen. Das erworbene Wissen beinhaltet:
- Bewertung einer breiten Palette von Theorien und Konzepte aus den wichtigsten Disziplinen der Sport- und Bewegungswissenschaft;
- Analyse allgemeiner sport- und bewegungswissenschaftlicher Studienbereiche sowie speziellerer und aktueller Themen wie Coaching, Führung, Innovation, Ethik, Diversity und Globalisierung;
- Erklärung, wie sich der menschliche Körper an Belastungen anpasst und Anwendung des Wissens, um Menschen für verschiedene Ziele zu trainieren;
- Beurteilung der Auswirkungen des externen Umfelds (national und international) im Kontext der Sport- und Bewegungswissenschaft, einschließlich wirtschaftlicher, ethischer, rechtlicher, politischer, soziologischer und technologischer Einflüsse;
- Analyse aktueller sport- und bewegungswissenschaftlicher Fragestellungen und Formulierung von Lösungen für identifizierte Probleme in einem klaren und kohärenten Untersuchungskonzept.
Fertigkeiten
Von den Studierenden wird erwartet, dass sie fortgeschrittene Fertigkeiten erwerben, die zur Beherrschung der Lösung komplexer und unvorhersehbarer Probleme im Bereich der Sportwissenschaft erforderlich sind. Dies umfasst:
- Geeignete Informationen aus einer Vielzahl von Quellen zu filtern und zu analysieren. Insbesondere IT zu nutzen, um auf Informationsquellen zuzugreifen und mit disziplinspezifischen Softwareprogrammen zu arbeiten;
- Sportwissenschaftliche Analysen unter Verwendung einer Vielzahl von theoretischen Werkzeugen durchzuführen;
- Relevante Informationen bei der Analyse der Bewegung und Leistung von Menschen zu suchen, zu verarbeiten und zu interpretieren;
- Komplexe Ideen und Analysen durch schriftliche und mündliche Darstellungen zu kommunizieren;
- Entwerfen, Planen, Organisieren und Durchführen eines individuellen Forschungsprojekts samt dem Nachweis von Kenntnissen über geeignete sport- und bewegungswissenschaftliche Forschungsmethoden;
- Kritische Anwendung von Wissen, um reale sportbezogene Szenarien zu kommentieren und zu bewerten;
- Der Gewinn realer Sporterfahrungen und die Anwendung der entwickelten Fähigkeiten für die Zwecke der zukünftigen Karriereplanung.
- Kommunikation von Ideen, Prinzipien, Theorien und Informationen effektiv durch mündliche, schriftliche und visuelle Mittel;
- Die Entwicklung persönlicher Fähigkeiten, einschließlich solcher in den Bereichen Problemlösung, Zusammenarbeit mit anderen, unabhängiges Lernen, Selbstbewusstsein, Selbstmanagement, Selbstpräsentation und Entscheidungsfindung;
- Sport- und bewegungswissenschaftliche Probleme zu interpretieren und kritisch zu analysieren, um Lösungen zu erarbeiten, die eine Bewertung der Auswirkungen von ethischen Fragen und kultureller Vielfalt zeigen;
- Die Angemessenheit von Daten für verschiedene Zwecke zu bewerten und komplexe Daten mit Leichtigkeit zu handhaben;
- Demonstration der Entwicklung persönlicher und beruflicher Fähigkeiten, die für die Karriere- und persönliche Entwicklungsplanung relevant sind.
Kompetenzen
Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- komplexe berufliche Aktivitäten oder Projekte zu managen;
- Verantwortung für die Entscheidungsfindung in unvorhersehbaren Arbeits- oder Studienkontexten zu übernehmen;
- Verantwortung für das Management der beruflichen Entwicklung von Einzelpersonen und Gruppen zu übernehmen.
Deine Module im Sportwissenschaft-Studium:
1. Introduction to Sport & Physical Activity
Sportwissenschaft hat es sich zum Ziel gesetzt die menschliche Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu verbessern, Gesundheit zu fördern und Menschen auf der ganzen Welt im Kontext des Sports zu verbinden. Dieser Kurs ist eine Einführung in die Theorien und Prinzipien der Sportwissenschaft. Dieser Kurs soll den Studierenden helfen, die Rolle der Sportwissenschaft in der heutigen Zeit in Bezug zu Leistung und Gesundheit zu verstehen und die verschiedenen Disziplinen dieser Wissenschaft kennenzulernen.
Assessment: Group Work (60%), Presentation 15 Mins (40%)
2. Anatomy for Sport & Exercise
In diesem Modul steigen die Studierenden in die menschliche Anatomie ein und lernen dessen Funktion für die menschliche Bewegung kennen. Anhand dessen wird das Fundament für die Analyse menschlicher Bewegung und dessen Relevanz für Bewegung, Training und Verletzungen gelegt. Die Strukturen und Funktionen des passive Bewegungsapparates warden in diesem Modul erlernt und diskutiert.
Assessment: Oral examination based on key criteria and relevant concepts, (1 hour)
3. Physiology for Sport & Exercise
Dieses Modul stellt eine Einführung in die menschliche Physiologie und dessen Funktionen für alle anderen Systeme dar. Studierende werden hier die Funktionen der unterschiedlichen Organe und deren Bedeutung für Sport und Bewegung kennenlernen.
Assessment: Written examination based on key criteria and relevant concepts, within 3 hours
4. Sport & Exercise in Society
In diesem Modul bekommen die Studierenden einen kritischen Überblick über den Einfluss des Sports auf die Gesellschaft und der Wechselwirkung der Gesellschaft mit anderen Wissenschaftsfeldern, Gesundheit, Erziehung, Politik und der Wirtschaft im sportlichen Kontext. Zudem erlernen und diskutieren sie die kulturellen, psychologischen, politischen und wirtschaftlichen Einflüsse des Sports auf die Gesellschaft kennen. Der Sport wird soziale Praxis und Institution gesehen, welche Gesundheit, Erziehung, Diversität, nationale Identität und die Wirtschaft beeinflusst.
Assessment: Group Work (60%), Presentation 15 Mins (40%)
5. Research Methods
Die aktuellen Anforderungen an die Welt des Sports machen es absolut notwendig für Teams, Vereine, Verbände und Unternehmen große Mengen an Daten zu analysieren und Entscheidungen basierend auf ihnenn zu treffen. Entsprechend sollen Studierende in diesem Modul lernen nicht nur die Relevanz der Daten für diese Einrichtung einzuschätzen sondern diese auch anzuwenden. Daher werden Studierende in diesem Modul mit den notwendigen Fähigkeiten der quantitativen Datenanalyse ausgestattet, um die analytische Fähigkeiten zu verbessern und komplexe Situation anhand von Daten analysieren zu können.
Assessment: Research Paper (100%) – Research on relevant methods and cases a 3000 to 5000 words report is required
6. Human Motor Behavior
Dieses Modul gibt einen Einstieg in die Bewegungswissenschaft bestehend aus Bewegungskontrolle, Bewegungslernen und Bewegungsentwicklung. Die Studierenden lernen den sensorisch-kognitiven Prozess, welcher der menschlichen Bewegung unterliegt sowie Charakteristiken und Prinzipien des Bewegungslernens. Zudem erfahren sie, welche Faktoren das Lernen, die Kontrolle und die Leistung beeinflussen. Außerdem wird der Prozess der Bewegungsfertigkeiten und der Funktion menschlicher Bewegung diskutiert.
Assessment: Oral examination based on key criteria and relevant concepts, (1 hour)
7. Principles of Athletic Training
Durch dieses Modul erhalten die Studierenden das Hintergrundwissen und die Fähigkeiten rund um die Prinzipien des Trainings. Somit erlernen sie Trainingspläne basierend auf den spezifischen Anforderungen und Voraussetzungen zu erstellen und zu implementieren. Verschiedene Fallbeispiele aus unterschiedlichen Sportarten warden diskutiert. Zudem wird aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Trends im Bereich der Trainingslehre besprochen. Ein weiterer Aspekt ist das Risikomanagement im Trainingsalltag.
Assessment: Project Paper (100%) 3000 – 5000 words
8. Exercise Energetics & Physiology
Menschen adaptieren unterschiedliche unmittelbar und langfristig zu Bewegung und Sport. Dieses Modul diskutiert diese Unterschiede zwischen der unmittelbaren und langfristigen Anpassung, deren Wechselwirkungen, verschiedenen Arten der Bewegung und Umweltfaktoren, Effekte auf die Gesundheit und Methoden der Messung der Anpassungen sowie Limitationen derer. Zudem erlernen Studenten die Anwendung physiologischer und biochemischer Prinzipien, um den Muskelmetabolismus zu verstehen sowie zu erkennen, inwiefern die Energetik des gesamten Körpers und insbesondere der physiologischen Systeme durch Sport beeinflusst werden und welchen Impact dies für sportliche Leistungsfähigkeit und Gesundheit hat.
Assessment: Project Paper (100%) 3000 – 5000 words
9. Psychology for Sport & Exercise
Die Psychologie nimmt einen großen Stellenwert in Bezug auf Leistung und Gesundheit ein. Dieses Modul stellt einen Einstieg in die Grundlagen, Fähigkeiten und Kompetenzen der Psychologie dar und zeigt den Studierenden die spezifischen Einflüsse der Psyche und Persönlichkeit auf Teilnahme und Leistungsfähigkeit im Sport.
Assessment: Learning portfolio with evidence: The portfolio (3500 words)-75%, Presentation-25%
10. Professional Communication in Sport & Exercise
Kommunikation wird als der Schlüsselfaktor im Sport angesehen. Angefangen davon, wie Ziele und Visionen kommuniziert werden, wie Pläne entschieden werden, wie Personen motiviert werden, wird durch Kommunikation beeinflusst. Das Ziel dieses Moduls ist es die Studierenden mit Kommunikationsfähigkeiten und -kompetenzen sowohl im individuellen Austausch als auch in der Präsentation und Kommunikation in der Gruppe ausgerichtet auf die verschiedenen Zielgruppen auszustatten.
Assessment: Project Paper (60%) 3000 – 3500 words, Presentation 15 Mins (40%)
11. Biomechanics
Biomechanik fokussiert sich darauf wie sich Menschen bewegen, was passiert wenn Bewegungen nicht optimal bzw. fehlerbehaftet sind und inwiefern dies Verletzungen impliziert. In diesem Modul werden mechanische Prinzipien und analytische Techniken diskutiert und angewandt, um die Struktur und Funktion der menschlichen Bewegung bewerten und steuern zu können. Hierfür dienen die Module Anatomie, Physiologie und Bewegungswissenschaft als Voraussetzungen. Die Ergebnisse biomechanischer Analysen können dann in den weiteren Disziplinen der Sportwissenschaft übertragen werden und Ableitung für das Training, Trainingsplanung, Trainingsperiodisierung und Rehabilitation getätigt werden.
Assessment: Oral examination based on key criteria and relevant concepts, (1 hour)
12. Neuroscience for Sport & Exercise
In diesem Modul werden die Studierenden mit dem benötigten Wissen, Fähigkeiten und Kompetenz rund um neurophysiologische Prozesse und Funktionen neuroanatomischer Bestandteile involviert in der sensorischen und motorischen Kontrolle menschlicher Bewegungen, Haltung und Gleichgewicht ausgestattet. Die Studierenden diskutieren die Muskelfunktionen und -dysfunktionen welche Bewegungen generieren, der neuronalen Verarbeitung und der sensorischen Codierung durch Rezeptoren, der Integration der zentralen Nervensystems durch Reflexe und sensomotorischen Funktionen im Gehirn.
Assessment: Research Report (100%) on relevant projects and cases. A 3000 – 5000 words report is required.
13. Nutrition for Sport & Exercise
Dieses Modul verschafft den Studierenden das Wissen, die Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich der Ernährung und inwiefern diese Leistung und Gesundheit unterstützt und limitiert. Die Studierenden bekommen einen Einblick in die Grundlagen der Ernährung im Sport und können dadurch Anforderungen an die Ernährung und den damit verbundenen Herausforderungen in verschiedenen Sportsettings verstehen.
Assessment: Research Paper (100%) – Research on relevant methods and cases a 3000 to 5000 words report is required
14. Experiential Learning I
In diesem Modul erfahren die Studierenden die Sportwissenschaft praktisch. Das Ziel ist es den Studierenden systematisch spezifische Fähigkeiten anhand von Ergebnissen und Prozessen Hands-On zu liefern. Die Elemente beinhalten die Exploration eines spezifischen Feldes, den Transfer der Theorie in die Praxis und Problemlösestrategien angewandt auf eine spezifische Fragestellung. Das Modul wird im Rahmen eines individuellen Projekts durchgeführt. Dadurch können die Studierenden erstmals angeleitete Erfahrungen in der Arbeitswelt tätigen.
Assessment: Learning portfolio with evidence: The portfolio (3500 words)-75%, Presentation-25
15. Coaching & Exercise Planning
Die Studierenden erlernen in diesem Modul die wissenschaftlichen Grundlagen des sportlichen Trainings von Athleten, Kunden und Patienten. Durch die Aufsplitterung des Coachingprozesses im Sport werden philosophische Untermauerungen und theoretische Grundlagen der Psychologie, Physiologie, Pädagogik und Management im Bereich des Coachings erfahren.
Assessment: Group Work (60%), Presentation 15 Mins (40%)
16. Performance Analysis of individual sports
Dieses Modul schafft das Wissen und die Fähigkeiten rund um die Arten, Methoden und Einsatzmöglichkeiten der Leistungsdiagnostik in Individualsportarten. Nicht nur die Erhebung und Evaluierung der Leistung sondern auch die Analyse und Weitervermittlung der Ergebnisse werden behandelt. Zudem liefert das Modul weitere Einblicke in die Interaktion von theoretischen und praktischen Aspekten um Sport in Bezug zur Analyse sportlicher Aktivität und deren Rolle in verschiedenen Disziplinen. Hierzu werden verschiedene methodische Ansätze, sowohl qualitative als auch quantitative besprochen und diskutiert.
Assessment: Group Work (60%), Presentation 15 Mins (40%)
17. Performance Analysis of team sports
Auch in Mannschaftssportarten spielt die Analyse der individuellen und teambezogenen Leistung eine große Rolle. Die Studierenden lernen die Leistung anhand spezifischer Analysemethoden zu beobachten, einzuordnen, zu interpretieren und Ableitungen basierend darauf zu treffen. Anhand von Beispielen erkennen die Studierenden die Interaktion theoretischer und praktischer Aspekten im Rahmen der Leistungsanalyse und die Rolle der verschiedenen Disziplinen darin. Sowohl qualitative als auch quantitative Methoden werden besprochen, diskutiert und gegenübergestellt.
Assessment: Group Work (60%), Presentation 15 Mins (40%)
18. Experiential Learning II
In diesem Modul erfahren die Studierenden die Sportwissenschaft praktisch. Das Ziel ist es den Studierenden systematisch spezifische Fähigkeiten anhand von Ergebnissen und Prozessen Hands-On zu liefern. Die Elemente beinhalten die Exploration eines spezifischen Feldes, den Transfer der Theorie in die Praxis und Problemlösestrategien angewandt auf eine spezifische Fragestellung. Das Modul wird im Rahmen eines individuellen Projekts durchgeführt. Dadurch können die Studierenden nach dem ersten praktischen Modul wiederum angeleitete Erfahrungen in der Arbeitswelt tätigen.
Assessment: Learning portfolio with evidence: The portfolio (3500 words)-75%, Presentation-25
19. Applied Research Methods
In diesem Kurs lernen die Studierenden die Recherche und kritischen Denken in Bezug auf spezielle Fragenstellungen und wenden diese an. Sie bekommen einen Einstieg in das wissenschaftliche Schreiben, welches neue Ideen entwickelt, entdeckt und testet. Zudem bekommen die Studierenden einen Einblick in die Informationsbeschaffung und Schreibtechniken. Zudem werden Lesetechniken erlernt und im Diskurs mit den anderen Studierenden ein interaktiver Austausch und Diskussion zu verschiedenen Themen vollzogen.
Assessment: Research Report (100%) on relevant organisational projects and cases a 3000 to 5000 words report is required
20. Journal Club
In diesem Kurs lernen die Studierenden die Recherche und kritischen Denken in Bezug auf spezielle Fragenstellungen und wenden diese an. Sie bekommen einen Einstieg in das wissenschaftliche Schreiben, welches neue Ideen entwickelt, entdeckt und testet. Zudem bekommen die Studierenden einen Einblick in die Informationsbeschaffung und Schreibtechniken. Zudem werden Lesetechniken erlernt und im Diskurs mit den anderen Studierenden ein interaktiver Austausch und Diskussion zu verschiedenen Themen vollzogen.
Assessment: Group Work (100%)
21. - 23. Hier kannst du zwischen den Schwerpunkten Athletic Conditioning & Rehabilitation, Nutrition und Fitness Studies wählen. In jedem Themenbereich hast Du drei verschiedene Module.
Schwerpunkt „Athletic Conditioning & Rehabilitation“
21. Strength &Conditioning
In diesem Modul erlernen die Studierenden wissenschaftlich fundiert Athletisches Trainings zu entwickeln, durchzuführen und zu evaluieren um Leistung zu erhöhen und Verletzungen zu verhindern. Zudem werden die klassischen Methoden des Kraft- und Ausdauertrainings in verschiedenen Sportarten und Leistungsstufen behandelt.
Assessment: Project Report (100%) on relevant organisational projects
22. Sports Medicine & Rehabilitation
Effektive Rehabilitation nach einer Verletzung ist entscheidend für das langfristige Wohlbefinden und Leistung der Athleten. Bereits nach der ersten Phase der Rehabilitation muss basierend auf einem zielgerichteten Plan die sportliche Rehabilitation beginnen, um die Rückkehr in den Sport optimal vorzubereiten. Lücken in diesem Prozess können die Rehabilitation verlangsamen oder gar die Rückkehr in den Sport verhindern. Die Studierenden lernen den Rehabilitationsprozess sowie die Testung der spezifischen Anforderungen je nach Prozessschritt.
Assessment: Research Paper (60%) 3000 – 3500 words, Presentation 15 Mins (40%)
23. Planning Sport and Exercise Programs
Die Studierenden erlernen in diesem Kurs, wie sie basierend auf den Anforderungen und dem aktuellen Leistungsstand einen Trainingsplan erstellen. Zudem erfahren sie die verschiedenen Methoden der Periodisierung, um die bestmögliche Leistung zum Saisonhöhepunkt zu entwickeln und Übertraining zu vermeiden.
Assessment: Project Report (100%) with 3000 – 5000 words
Schwerpunkt „Nutrition“
21. Biochemistry for Nutrition
Biochemie beschreibt die Anwendung des molekularen Ansatzes auf die Chemie der biologischen Moleküle. In diesem Modul erkunden die Studierenden die molekularen Grundlagen von Krankheit, wie diese entstehen und behandelt werden. Zudem erlernen sie die biochemischen Grundlagen der Ernährung für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Menschen.
Assessment: Oral examination based on key criteria and relevant concepts, (1 hour)
22. Nutrition for Health & Performance
In diesem Modul wird der Einfluss der Ernährung in den unterschiedlichen Bereichen auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit diskutiert. Die Studierenden erlernen die Anforderungen der Ernährung an spezifisch Belastungen kennen.
Assessment: Group Work (100%)
23. Nutritional assessment
Die Studierenden erlernen die Prinzipien und Methoden der Ernährungsdiagnostik kennen und wenden diese an. Sie bekommen einen Überblick über die Assessments im Bereich Ernährung, Biochemie und Anthropometrie und werten diese aus.
Assessment: Research Paper (100%) with 3000 – 5000 words
Schwerpunkt „Fitness Studies“
21. Foundations of Fitness Leadership
Dieses Modul fokussiert sich auf die Grundlagen des Fitness Leaderships für das kundenorientierte Coaching und Training. Durch die Aufsplitterung des Coachingprozesses werden philosophische Untermauerungen und theoretische Grundlagen der Psychologie, Physiologie, Pädagogik und Management im Bereich des Fitness Coachings erfahren.
Assessment: Research Paper (100%) with 5000 words
22. Diagnostics, Intervention & Evaluation in Fitness
Um die Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Kunden langfristig zu verbessern und erhalten zu können, müssen Diagnostiken und Interventionen durchgeführt werden und die Ergebnisse entsprechend evaluiert werden. In diesem Modul erlernen die Studierenden verschiedene Methoden und Tools um die Leistung zu analysieren, basierend darauf einen spezifischen Trainingsplan zu erstellen und durchzuführen sowie die Ergebnisse entsprechend zu bewerten.
Assessment: Project Report (100%)
23. Effective Fitness Coaching
Dieses Modul bespricht den Zusammenhang zwischen Fitnesstraining und Coachinginterventionsstrategien, um eine optimale Leistungsentwicklung zu fördern. Die Studierenden erlernen die zielorientierte Struktur und Funktion des praktischen Trainings und dessen Feedbackstrategien.
Assessment: Group Work (60%), Presentation (40%)
24. Advanced Research Methods
Sportwissenschaft hat es sich zum Ziel gesetzt die menschliche Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu verbessern, Gesundheit zu fördern und Menschen auf der ganzen Welt im Kontext des Sports zu verbinden. Dieser Kurs ist eine Einführung in die Theorien und Prinzipien der Sportwissenschaft. Dieser Kurs soll den Studierenden helfen die Rolle der Sportwissenschaft in der heutigen Zeit in Bezug zu Leistung und Gesundheit zu verstehen und die verschiedenen Disziplinen dieser Wissenschaft kennenzulernen.
Assessment: Project Report (100%) on relevant organisational projects and cases with 3000 – 5000 words
25. Dissertation in Sport & Exercise Science
Dieses Modul schließen die Studierenden mit einer Abschlussarbeit ab. Die Studierenden entwickeln und untersuchen ein spezifisches, selbstgewähltes Thema und erstellen dazu eine empirische Studie. Unterstützt durch den Betreuer können die Studierenden die zuvor erlernten Methoden, Theorien und Techniken anwenden. Der Ansatz der Studie und die Methodik können au seiner Vielzahl von verschiedenen Disziplinen der Sportwissenschaft gewählt werden und runden das Profil des Bachelorstudierenden ab.
Assessment: Part draft dissertation (Presentation) 15 min./ dissertation with a minimum of 15,000 words
Gratis Studienberatung durch unsere Expert:innen
So erreichst Du mich persönlich
+49 089/ 45 35 218-0
beratung@triagon.mt
Montag bis Freitag 09:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe und persönliche Voraussetzungen
Wenn Du Interesse an Sport hast, selbst Sport treibst und bereits im Bereich Sport oder Sportbusiness arbeitest, dann sind das bereits gute Voraussetzungen für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) in Sport & Exercise Science. Falls Du einen anderen Berufsabschluss oder Berufserfahrung hast, dann melde Dich einfach bei uns – wir beraten Dich gerne individuell. Unser hoch-flexibles Lernkonzept mit seiner Mischung aus Fernstudium und vereinzelten Präsenzseminaren ermöglicht es auch besonderen Anspruchsgruppen ohne Probleme an der Triagon Academy zu studieren. Dazu zählt beispielsweise:
Berufsbild Sportwissenschaftler
Wo arbeiten Sportwissenschaftler?
Als Sportwissenschaftler kannst Du in den verschiedensten Bereichen arbeiten. Das ist abhängig von Deinen Schwerpunkten und Deiner Berufserfahrung. Häufig sind Sportwissenschaftler in Sport- und Gesundheitseinrichtungen oder Vereinen tätig. Aber auch andere Berufsfelder außerhalb der klassischen sportwissenschaftlichen Tätigkeiten sind möglich. Oftmals erfolgt zudem eine weitere Spezialisierung im Rahmen eines Masterstudiums. Häufige Bereiche und Berufsfelder für Sportwissenschaftler sind:
- Fitness- und Gesundheitseinrichtungen
- Sportvereine und -verbände
- Sportjournalismus (Fernsehen, Radio, Zeitung, Online-Portal)
- Medienbranche
- Sporttourismus
- Sportartikelhersteller, Sportgerätehersteller
- Sportforschung
- Gesundheitswesen
- Kur- und Reha-Einrichtungen
- Schule und Universität
Welche Aufgaben übernehmen Sportwissenschaftler?
Sportwissenschaftler arbeiten i.d.R. mit dem Ziel der Steigerung oder Wiederherstellung der körperlichen Leistungsfähigkeit von Spitzen- oder Hobbysportlern. Wie oben erwähnt, sind jedoch natürlich auch andere Tätigkeitsfelder möglich. Nach dem Studium erwarten Dich, je nach Schwerpunktsetzung, vielfältige Aufgabemöglichkeiten. Typische Tätigkeiten eines Sportwissenschaftlers sind:
- Planung, Durchführung & Evaluation des Trainings
- Diagnostik und Anamnese
- Entwicklung von neuen Trainingsansätzen, -methoden und -tools
- Erstellung & Evaluation von Ernährungsplänen
- Kundenorientierte Beratung
- Leistungsoptimierung & Gesundheitsförderung
- Begleitung zur Rückkehr in den Sport & Alltag nach Verletzungen oder Krankheiten
- Betreuung von Individuen und Gruppen
Wie sind die Zukunftschancen für Sportwissenschaftler?
Der Sportmarkt boomt und große Sportveranstaltungen wie Weltmeisterschaften oder Olympische Spiele sind Publikumsmagnete. Aber auch der Amateur- und Profisport ist beliebt wie noch nie. Ob Fußball, Leichtathletik oder Schwimmen – Sportverbände und Sportvereine benötigen gut ausgebildete Fachkräfte für die Trainingsplanung und -steuerung, Rehabilitationsmanagement und Leistungsdiagnostik. Aber auch in anderen Bereichen, wie dem Gesundheitswesen, dem Sporttourismus, der Sportmedizin und dem Sportjournalismus werden Sportwissenschaftler gebraucht. Mit dem einjährigen Bachelor an der TRIAGON Akademie hast Du nach dem Studium sehr gute Berufschancen.
Was verdienen Sportwissenschaftler?
Dein Gehalt hängt von zahlreichen Faktoren ab. So spielt es eine Rolle, ob Du im Spitzen- oder Amateursport arbeitest oder ob Du im Gesundheits- und Sozialwesen tätig bist. Außerdem hängt Dein zukünftiger Verdienst auch davon ab, wie viel Berufserfahrung Du vorzuweisen hast, ob Du Personalverantwortung trägst und auf welcher Hierarchiestufe Du agierst. Das Karriereportal Stepstone nennt für Sportwissenschaftler ein durchschnittliches Bruttojahreseinkommen von 39.100,- €.
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum Bachelorprogramm Sport & Exercise Science gelten die maltesischen Regelungen:
Applicants must satisfy the General Entry Requirements for admission, namely, the Matriculation Certificate and Secondary Education Certificate passes at Grade 5 or better in English Language. Students must also produce evidence of language proficiency at a B2 level referred to CEFR in the language of instruction.
If students do not fulfil all the requirements they can take additional preparatory courses offered by Triagon.
Solltest Du Dir unsicher sein, ob du die Voraussetzungen erfüllst, wir prüfen unverbindlich und kostenlos Deine mögliche Zulassung. Melde Dich bei uns per Mail beratung@triagon.mt oder Telefon +49 (0) 89 / 45 35 218-0.
Weiterführender Master in Sportwissenschaft
An der Triagon Academy kannst Du direkt nach dem Bachelor den Master Sportwissenschaft belegen – erneut berufsbegleitend und in nur 18 Monaten! Du hast die Möglichkeit, Deine wissenschaftlichen Kenntnisse im Sport, in der Forschung und in den Trainingswissenschaften zu vertiefen.
Mit einem Masterabschluss in Sportwissenschaft erhöhst Du Deine Berufsperspektiven erheblich!
Studiengebühren und Finanzierung
FAQ: Frequently asked questions
Alle Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Studium findest Du unter den FAQs.
Direkt in Dein E-Mail-Postfach
Jetzt gratis das Infomaterial zum Studiengang anfordern!
- Anrechnung und Anschlussfähigkeit erklärt
- Erfolgsgeschichten unserer Studierenden
- Alle Schwerpunkte mit Detail-Infos
- Wie die Triagon den Zugang zu Bildung revolutioniert